Qashqai / Qashqai+2: Kühlflüssigkeit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du bist aber ziemlich kompetent was viele Sachen hier angeht. Könntest Du vielleicht bei Gelegenheit, falls Du einen Qashqai-Benziner zur Verfügung hast, gucken, welche Farbe bei Dir drin ist?
Danke!
 
Solch speziellen Fragen, wie du sie gestellt hast, sollten Fachleute beantworten. Die Farbe kann ich dir sicher morgen beantworten, aber was sich im Detail dahinter verbirgt, da lass ich mal die Finger von ;)
Schönen Abend
 
Grün - Klassifikationen und Spezifikationen:

So war jetzt extra mit der Taschenlampe drausen.

Meine Kühlflüssigkeit ist devinitiv Grün.

Klassifikationen und Spezifikationen von Nissan gefordert werden: laut Internet

Nissan L250 Kühlmittel Premix mit folgenden Freigaben:
1 l . . . . . . . . . . . . .KE902-99934
5 l . . . . . . . . . . . . .KE902-99944
60 l . . . . . . . . . . . . .KE902-99964
215 l . . . . . . . . . . . . .KE902-99974


Es gibt vom Hersteller Ravenol: RAVENOL Antifreeze Japanese P-OAT

Nissan KE902 99944 L250 Anti-freeze Coolant Art.- 1410122

Ravenol —*Products :: RAVENOL Antifreeze Japanese P-OAT
 
Kühlflüssigkeitsstand (2.0 dci).

Hallo
Wie hoch ist bei Euch der Kühlflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter im kalten Zustand (2.0 dci). Bei meinem war dieser schon bei Auslieferung auf Min. Habe diesbez. leider meinen Händler noch nicht befragt.

Viele Grüsse
Braun
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
War bei mir auch so, ist aber auch keine große Differenz zwischen min und max, war laut Nachfrage beim Meister aber so i.O.
Gruß,
Basti
 
Danke für diesen Thread!
Bei mir mußte ich heute feststellen (als ich gerade wegen den TFL gefummelt habe - andere Story), daß der Ausgleichsbehälter komplett leer & trocken war:shok: Vor 4000 km oder 2 Monaten war ich zur Inspektion, da war es noch okay. Es hat etwas über einem halben Liter bis Min gefehlt!
Bin noch im Urlaub auf den Bergstraßen der Vogesen (mit 12%) unterwegs gewesen, auf der Rückfahrt herrschten 38°, aber ich habe nie eine erhöhte Temperaturanzeige oder Warnlampe gesehen. Gab es Dampf und den hat es rausgedrückt?
Nach einiger Suche habe ich dann mit einer LED-Taschenlampe auf der rechten Seite des Kühlers einen grünen Siff (leuchtet schön im LED Licht) gefunden, der Kühler ist dort aus Kunststoff, der vom Alu umklammert wird! Was ist das für ein Billigschrott?:sry:
Werkstatttermin ist vereinbart, gottseidank habe ich die Garantieverlängerung, die noch 3000 km gültig ist.
 
Da hast Du wirklich nochmal Glück gehabt, das wäre sonst echt teuer geworden.

Mach doch bei Gelegenheit ein Photo von dem Billigschrott das Nissan verbaut.;)

Gruß Salva
 
Nach einiger Suche habe ich dann mit einer LED-Taschenlampe auf der rechten Seite des Kühlers einen grünen Siff (leuchtet schön im LED Licht) gefunden, der Kühler ist dort aus Kunststoff, der vom Alu umklammert wird! Was ist das für ein Billigschrott?:sry:

Hallo
Die meisten heutigen Kühler sind in Kompositbauweise (Mischbauweise) hergestellt. Auch bei Premiummarken. Das Problem ist nicht, dass es so gemacht wird, sondern wie es gemacht wird.

Viele Grüsse
Braun
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mach doch bei Gelegenheit ein Photo
Habe es versucht, ist aber ein dunkle und enge Ecke, also wegen hoher ISO etwas verrauscht, mit LED Lampe ausgeleuchtet :)

Das Bild zeigt den Kühler von hinten/oben auf der Beifahrerseite. Man sieht etwas die heruntergelaufene Flüssigkeit und weiter unten den grünen Belag auf dem seitlichen Halter. Wo es genau herkommt, weiß ich noch nicht.
 

Anhänge

  • kuehler.jpg
    kuehler.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 664
Mein Bericht ist fast einen eigenen Thread wert, aber ich lasse es mal hier.
So, nach einer Woche Pixo fahren (brrrr, das ist nix auf der Autobahn!) habe ich meinen QQ wieder. "Leider" war es nicht der vermutete Kühler, sondern ein satter Motorschaden! Am Ende hatte ich so etwas befürchtet, als sich das Kühlwasser dunkel verfärbt hat (Wohl von den Abgasen). Das ganze mit fast 147.000km.
Was heißt Motorschaden: die Untersuchung des abgenommenen Zylinderkopfes bei einer Spezialfirma brachte Risse zu Tage, d.h. neuer Zylinderkopf, Anbauteile, dazu nette Kleinigkeiten wie Motoröl, Zahnriemen (einen einmal gespannten Riemen zieht man nicht noch einmal auf) ... Noch habe ich die endgültige Rechnung nicht, aber es sind etwa 3500€ :shok:

Gottseidank war meine Garantieverlängerung "Exklusiv" noch nicht abgelaufen, so daß die Kosten nicht an mir hängen bleiben, außer dem Werstattersatzwagen, aber das ist ok. Zum Glück war ich auch immer brav in den Fristen zur Inspektion, denn die Versicherung hat vor der Zusage der Übernahme die Inspektionsrechnungen angefordert, die sie natürlich gern bekommen haben.

Tja, mein Auto habe ich wieder, aber irgendwie ist nun das Vertrauen weg und ich bin vom Renaultdiesel doch leicht enttäuscht. Das ist ja nun noch nicht die Megalaufleistung. Ob er noch einmal solange macht, oder sogar länger? Materialfehler? Überlastet werde ich das Ding wohl kaum haben, bin meistens cruisend unterwegs, keine Kurzstrecke, immer warmgefahren. Wer weiß, ob nicht jetzt in 50.000 km oder so andere Fehler auftreten, weil nun Alles zerlegt war, manche Sachen sind wohl noch die alten Teile geblieben. Ansich wäre der QQ ja noch für viele km gut, kein Rost. Und wo gibt es heute noch einen sparsamen Diesel ohne DPF mit grüner Plakette?
Fazit: ich fahre das Ding erstmal weiter und schaue, was die Zukunft bringt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben