2.0dCi Brandgeruch im Innenraum

Dasselbe wie bei "Paulianer" stelle ich bei meinem 1,6 dci auch fest. Bereits viermal kam ein merkwürdiger Verbennungsgeruch über die Lüftung in den Innenraum. Ich hatte auch den DPF in Verdacht, finde dies aber heftig. Das sollte man doch verhindern können, dass solch unangenehme Gerüche in den Innenraum kommen. Ist dies bei den anderen Dieselpartikel-Qashqais auch so mit dem extrem unangenehmen Geruch???:quest:
Nachdem hier einige QQ-Fahrer den Brandgeruch auch beim 1,6 dci bestätigten, möchte ich hier ein Update hinterlassen. Nach ca. 5 bis 6mal Müffeln ist es nicht mehr vorgekommen.Seit über 12000 km war nichts mehr zu riechen. Vermutlich ist da irgendetwas weggebrannt. Im Nachhinein würde ich auf Plastik oder Gummi tippen. Ansonsten bekomme ich von meinem DPF nichts außer einem urplötztlich deutlich erhöhten Dieselverbrauch mit. So kann es gerne bleiben.
 
Brandgeruch aus dem Motorraum

Hallo liebe Forumsteilnehmer!!!
Ich besitze meinen QQ 1,6dci seit 23.11.2012 knapp 3000 km auf d.Uhr und
habe diese Brandgerüche schon 3xgehabt,ist eindeutig der DPF,bin fast darunter gekrochen.Bremsen überprüft ,Motorraum gesichtet und dann festgestellet,das der Geruch und die Hitze im Stillstand erst hinter Vorderachse entstehen.
MfG lupo_rainer
 
Dann hoffen wir mal, dass es bei dir wie bei mir mit der Zeit verschwindet.
Bei mir fiel es immer auf, nachdem ich nach schneller Fahrt irgendwo an der Ampel stand. Jetzt habe ich hier in einem anderen Thread von einem Windschott gelesen: hier nachzulesen
Dieses sollte den Geruch doch eigentlich abhalten.:quest:
 
Diesen undefinierbaren Gestank kann ich bestätigen (Duftnote Richtung beßender Kunststoffgestank oder so). Unser 1.5 dci hat jetzt auch schon 2x mal so gemüffelt wo ich dachte die Hütte brennt irgendwo....Scheinbar ist das die Regeneration. Was das mit Umweltschutz zu tun hat :(. Da kann ich auch ohne diesen Shit Filter fahren :mrgreen:...
 
...
Was das mit Umweltschutz zu tun hat :(. Da kann ich auch ohne diesen Shit Filter fahren :mrgreen:...

... kannst ihn ja heimlich ausbauen lassen. Habe ich kürzlich im Fernsehen gesehen, dass sowas wirklich praktiziert wird.
Filterstück mit der Flex aus der Auspuffanlage geschnitten, Filterhülle geöffnet, Filter raus, alles wieder zugeschweißt und schön wieder im Ausuff eingeschweißt.

Was hat das vor Konsequenzen?
1. technisch: weitgehend ohne Belang, der Motor zieht nur besser
2. optisch: wohl nur für einen Profi von außen erkennbar
3. akustisch: der Sound dürfte sich nur unwesentlich verändern
4. ökologisch: Zumindest nicht abwegig, wenn man in der Öko-Bilanz mal die sinnlosen Freibrennfahrten oder das Ausbrennen mit viel Energie in der Werktatt mit berechnen würde....
5. rechtlich: ohne Zweifel verboten

Und 6. kontrolltechnisch? Bin mir nicht einmal sicher, ob es der TÜV bei der AU merken würde, denn das Freibrennen wird ja wohl kaum in der Halle getestet und die CO-Werte dürften in der Norm liegen.

So falsch, meine Einschätzungen? Was sagen die Experten hier im Forum dazu?

Gruß
 
... die CO-Werte dürften in der Norm liegen.
CO-Werte bestimmt - aber die Rußwerte nicht. Wobei bei Autos mit "Bordcomputer" die klassische Rußmessung wohl nicht mehr gemacht wird. Allerdings müsste die Motorsteuerung (oder welche auch immer) Alarm schlagen, weil die "Druckwerte" vor und hinter dem DPF nicht mehr stimmen...
Diesen undefinierbaren Gestank ....Scheinbar ist das die Regeneration. Was das mit Umweltschutz zu tun hat ...
Geruch/Gestank ist ja per se nicht umweltschädlich...
 
Geruch/Gestank ist ja per se nicht umweltschädlich...
Also ich gehe mal mit an Sicherheheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, dass das Einatmen dieser sehr unangenehm verbrannt riechenden Gase das Gegenteil von gesund für Lebewesen ist. Und damit ist es dann auch umweltschädlich. Wie viel das in Relation zu dem geminderten Ruß ist (hier käme ja noch wie von Jamiroqai erwähnt die zusätzliche Verschmutzung für die Freibrennfahrten dazu), wage ich nicht zu beurteilen.
 
Yupp, die Ökobilanz würde mich mal interessieren. Unserem Touran habe ich damals dank Vater Staat quasi kostenneutral einen Rußfilter verpasst . Da der passiv "frei" gebrannt wurde hat das nicht so gerochen ...Meiner Meinung nach ist das Augenwischerei, um die Schadstoffwerte einzuhalten....
 
Vorgestern hat's mich auch "erwischt" - auf der Schnellstraße auf einmal Geruch nach verbranntem Plastik oder so ähnlich, nach der Autobahnauffahrt auf der Autobahn gleich nochmal... allerdings ist mein Durchschnittsverbrauch dabei von 6,5 auf 6,4 zurückgegangen. Muss dann wohl zweimal zum Regenieren angesetzt haben. (Lt. Aussage meines :mrgreen: zählt es als "volle" Regeneration, wenn mehr als 50 % "geschafft" werden. - Der Zähler (für die 12 Versuche) wird dann wieder zurückgesetzt.)

Seitdem (gestern, heute) ist wieder "Ruhe"...
 
Oben