QASHQAI J11: Bedi Reinigung

Mahlzeit,

Morgen Abend unterziehe ich meinen 1.3er einer chemischen Bedi Reinigung, also einer Reinigung der bei allen Direkteinspritzern durch Verkokung sehr in Mitleidenschaft gezogenen Einlassventile.
Aktuell 32000km auf der Uhr.

Vorher Bild gibt's vorab, morgen oder übermorgen gibt's das nachher Bil
 

Anhänge

  • 1000041242.jpg
    1000041242.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 52
Die Ursache ist ganz simpel:

Durch strengere Auflagen und den Fortschritt der Motoreffizienz wird der Kraftstoff nun direkt in den Brennraum eingespritzt, nicht mehr wie früher vor den Ventilen.
Durch die frühere Version war eine stetige "Spülung" der Ventile gegeben, da der davor eingespritzte Kraftstoff diese Spülung übernahm.
Nun, da die Ventile nicht mehr vom eingespritzten Kraftstoff berührt werden, entsteht durch Abgasrückführung und Dämpfe aus der Kurbelgehäuseentlüftung die sogenannte Verkokung, die auf meinem Bild hier oben zu sehen ist.
Das ist kein reines Nissan Phänomen sondern betrifft alle Direkteinspritzer (auch 1.2er, usw.)
Leistungsverlust, ruckeln, schlechte Gasannahme usw sind die Folgen.
In dem Maße wie es bei mir ist, gehen vllt 5-10PS verloren, aber ich sorge lieber vor, bevor ich irgendwann viel Geld zahlen muss. Der Motor wird es danken.
Bei starken Verkokungen gehen je nach Motor sogar bis so 60PS oder mehr verloren.

Kosten sind von bis...
Für eine chemische Reinigung, für die keine Teile demontiert werden müssen, muss man bei einem 4 Zylinder zwischen 140-200 Euro einplanen. Eine chemische Reinigung ist bei nicht allzu starken Verkokungen und Vorsorge Reinigungen sinnvoll.

Für eine mechanische Reinigung, bei der die Ansaugbrücke usw demontiert und dann alles per Hand gestrahlt wird muss man mit 400-600 Euro rechnen. Eine mechanische Reinigung ist bei starker Verkokung sinnvoll, da die Chemie bei diesem Verkokungsgrad nicht mehr alles beseitigen kann.
 
Links vorher rechts nachher..

mMn sieht man eine Verbesserung, aber der Effekt hält sich doch sehr in Grenzen.
Laut ihm wird der Reinigungseffekt durch dem Kraftstoff zugegebene Spezial Additive noch deutlich besser, was für mich keinen Sinn ergibt, da die Ventile ja nur deshalb verkoken, da sie nicht mit dem Kraftstoff in Berührung kommen...aber mal schauen ob sich noch was tut.

Merken tut man auf jeden Fall einen zumindest kleinen Unterschied in der Leistung
 

Anhänge

  • 1000058855 (1).jpg
    1000058855 (1).jpg
    457,6 KB · Aufrufe: 40
Hallo, erstmal ein großes Dankeschön für Deine Bemühungen. Wie sieht denn Dein Fahrprofil eigentlich aus ? Fährst Du viel Kurzstrecke ? Bei dem Kilometer Stand schon solche Ablagerungen? Ich habe jetzt 54000km runter mit meinem ,aber viel Langstrecke. Ich hoffe ,das hilft. Bis jetzt kann ich rein subjektiv noch nichts feststellen .
 
Ich weiß ja ,dass Du überzeugter 5W30 Fahrer bist und da ich ein 5W40 Vertreter bin , möchte mal einen Artikel anhängen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240524-110419_Chrome.jpg
    Screenshot_20240524-110419_Chrome.jpg
    537,2 KB · Aufrufe: 28
Ich fahre sportlich und kaum Kurzstrecke.
Mein Arbeitsweg ist hin und zurück zusammen 35km.
Klar ist hin und wieder mal ne Kurzstrecke dabei, aber eher wenig.
Die Ablagerungen sind für den KM Stand sogar eher gering, da hab ich schon von 3A Fahrern (Apotheke,Arzt, Altersheim) deutlich schlimmere Fälle gesehen.

Merken tust du das auch nicht wirklich, weil der Leistungsverlust schleichend kommt. Wirklich spürbar wird es erst bei absolut massiver Verkokung.
Hast du zufällig ein Endoskop? Dann könnte man bei dir ja mal einen Blick rein werfen
 
Nein , habe keins . Aber ich denke mal darüber nach, eins zu kaufen. Auf jeden Fall stimmen mich die Auswüchse der modernen Motorentechnik quer durch alle Marken sehr nachdenklich. Und das sage ich mit dem Hintergrund einer Autoschlosser Ausbildung ,allerdings vor 40 Jahren.... LG Rolf
 
Ich häng ja durch meinen Job noch viel tiefer in der Materie....sehr sehr sehr Doppelmoralisch alles mit den Abgasnormen und co.

Passt aber immerhin zum Rest der Schrotthaufen Politik der Ampel
 
Oben