Qashqai J10: Fehlfunktion durch Mischbereifung beim Allrad

Nach einem Ausweichmanöver gegen den Bordstein habe ich mir im vorletzten Winter (2011) den rechten Vorderreifen beschädigt.
Leider war von den montierten Fulda Kristall (215/65/16 auf Alu) kurzfristig nichts lieferbar, und so musste ich 2 neue Reifen (für die Vorderachse) kaufen. Mein :mrgreen: montierte mir Vredestein Snowtrac Extreme.
Im Winter 11/12 gab es mit dieser Paarung keine Auffälligkeiten. (Vorne hinten getauscht).
In diesem Winter (2012/13)traten sofort nach dem Tausch von Sommer- auf Winterreifen plötzlich Knallgeräusche auf, wenn der Hinterradantrieb abschaltet. Beim beschleunigen auf geradem, glattem Untergrund, oder selbst auf trockener Straße, wenn z.B. beim zügigen Abbiegen der Heckantrieb dazu geschaltet ist. Sobald die Beschleunigung beendet (Abgebrochen, Schaltvorgang,..) wird, kam mit einer Verzögerung von ca. 1 Sec. aus dem hinteren Fahrzeugbereich eine metallisches klingendes "Schlag"-Geräusch (>Klonk<).
Bei ersten Probefahrten mit dem :mrgreen: wurde zuerst Hitzeabweisblech, Auspuff, usw. vermutet. Mehrere Überprüfungen dieser Teile fanden aber keine Bestätigung.
Letztendlich vermutete man Verspannungen im Antriebsstrang durch die unterschiedlichen Gummis, und das dadurch das ESP nicht korrekt arbeitet. Man werde den saisonalen Reifentausch abwarten.
Nun nach dem Tausch, von Winter auf Sommerreifen, ist alles wieder normal. Oder zumindest ohne (Schlag-) Geräusche.
 
Ich kenne diese Probleme vom BMW xDrive. Wenn die Raddrehzahlsensoren unterschiedliche Abrollumfänge messen (sei es durch unterschiedliche Profiltiefen, unterschiedlichen Luftdruck, unterschiedlichen Radschlupf durch verschiedene Reifenprofile, etc.) kann es sein das im Allradbetrieb der Antriebsstrang verspannt.
 
Hm, auch im Allradmodus müßte nach meinem Verständnis ein Differenzial drin sein, das derartige Verspannungen ausgleicht?
Egal, wie die Bereifung ist, es ist ja nahezu unmöglich, dass alle vier Räder "gleich" rollen - Kurven, Fahrbahnunebenheiten etc.pp.!

Die Antriebsachse hat Differenzial, weil kurvenäußeres Rad schneller läuft bzw. mehr Weg zurücklegen muß als das Kurveninnere! Also muß auch ein Diff. zwischen Voirder- u. Hinterachser sein!
Oder ist das bei Nissan anders?
 
Im Verteilergetriebe sitzt eine elektromechanisch angesteuerte Mehrscheiben-Ölbadkupplung. Daher ist auch im "Auto"-Modus die Antriebskraftverteilung variabel. Je nach ermitteltem Bedarf wird die Kupplung zwischen "offen" und "geschlossen" eingestellt, die HA kann also stufenlos angekoppelt werden. Erst im "Lock"-Modus wird die Kupplung dann vollständig geschlossen gehalten und dadurch eine Antriebeskraftverteilung von permanent VA 53% zu HA 47% erreicht.
Ich gehe davon aus, daß beim Erkennen von unterschiedlichen Reifenabrollumfängen die Drehzahldifferenzen durch Schlupf in der Ölbadkupplung ausgeglichen und in Situationen ohne großen Regelbedarf das Sperrmoment automatisch reduziert wird. Ich kann mir vorstellen, daß dies auch zu Geräuschen bzw. Ruckeln führen kann, so wie bei dem einen oder anderen Hersteller auch.
 
Ich muss dazu erwähnen, dass die Winterreifen bei der letzten Montage schon nahe an der Verschleißgrenze waren. Dies machte sich auch beim Anfahren/Beschleunigen auf glattem Untergrund bemerkbar. Die ESP-Kontrollleuchte blinkte, und es war kein sonst so allradverwöhntes Vorankommen möglich. (Neue Pneus für den nächsten Winter sind schon fest beschlossen, und im aktuellen Haushaltsplan etatmäßig erfasst)
Das merkwürdige aber war, das das Geräusch eben erst nach dem Beenden der Beschleunigung auftrat. Und dies mit einem „Schlag“ der am Schalthebel „fühlbar“ war, sowie leicht in den Pedalen. Also von sanften, ölgebadeten Schlupfausgleich weit entfernt. Wobei ich nicht weiß, welche, und wie stark die Verspannungen im Antriebstrakt waren/sind, und wie sich deren plötzliche Aufhebung (Gas weg, Auskuppeln,…) auf die ganzen Komponenten (Quer-, Längslenker, Achsschenkel, Stabis, Dämpfer und Gedöns) auswirken.

Nächsten Winter gibt es neue Gummis, und alle 4 wieder vom gleichen Hersteller.
 
Wie sich die unterschiedliche Radabrollumfänge bzw. deren Ausgleich im Verteilergetriebe bzw. Verspannungen auf mechanische Komponenten geräusch- und "gefühlsmäßig" beim QQ auswirken kann ich leider noch nicht sagen. Wir bekommen ihn erst ab der 25. Kw.
Ich kann da nur vom BMW xDrive berichten. Da macht es sich durch heftiges Rucken beim Beschleunigen und in Kurvenfahrten bemerkbar. Das Verteilergetriebe ist da aber auch etwas anders aufgebaut, obwohl vom Funktionsprinzip her ähnlich. Wenn ich etwas mehr in der Materie QQ drin bin werde ich ggf. berichten. Leider bietet auch das Netz nicht allzuviel technische Detailbeschreibungen über die bei Nissan verbaute Antriebskomponenten. Oder ich habe die entsprechenden Quellen noch nicht gefunden.:(
 
Oben