Garagengrube abdichten ?

Hallo zusammen,

in meiner Garage befindet sich eine Grube, die allerdings bei stärkeren Regenfällen immer wieder mit Wasser voll steht (teilweise bis zu einem halben Meter)

Da ich die Grube aber überhaupt nicht benötige, würde ich die gerne zuschütten. Ich denke mir mal, dass länger dort stehendes Wasser nicht gerade gut für die Karosserie meines Autos sowie in der Garage befindliches Werkzeug ist, oder? (Bei meinem Noch-Auto "Schrotti" ist es mir inzwischen Schnuppe... Aber wenn nächstes Jahr der QQ dort "wohnt", will man ihn ja auch möglichst gut pflegen)

Nur mit was kann ich die Grupe komplett zuschütten? Sand? Beton?

Wer hat da Erfahrungen mit gemacht und kann mir helfen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie, bzw. von wo kommt das Wasser in die Grube? Das Wasser muss ja irgendwie reinlaufen. Warum sollte es nicht mehr reinlaufen, wenn die Grube aufgefüllt ist. Es würde erstmal alle Hohlräume auffüllen, die beim Auffüllen übrig geblieben sind, damit also sogar höher stehen. Erst wenn es dann so hoch steht, dass die Grube überläuft, würde es sich einen andern Platz suchen. Ist der dann dort besser als in der Grube?

Erst mal würde ich versuchen raus zu bekommen, wo das Wasser genau reinkommt und ob man da nicht direkt verhindern könnte, dass es überhaupt reinkommt, sprich >abdichten<. Wenn das nicht geht, warum auch immer, dann ist mein Vorschlag eine Tauchpumpe ein Schlauch und ein Schwimmerschalter, um das Wasser aus der Garage raus zu pumpen.

Selbst, wenn die Grube zugeschüttet würde, würde ich einen Schacht lassen, in dem sich das Wasser unten sammeln kann und dort eben diese automatische Entwässerung installieren. Besser das Wasser konzentriert mit vielleicht einem fünftel Quadratmeter Oberfläche, als über einige Quadratmeter Oberfläche in der Garage verteilt. Je grösser die Oberfläche, desto schneller erhöht sich der Taupunkt in der Garage.

Aber, wie gesagt, das Wasser besser erst gar nicht reinlassen.
 
Hallo rawac,

Danke für deine schnelle Antwort.

Das Wasser kommt nicht von oben in die Grube sondern sickert von unten nach oben. Es ist reines Grundwasser, was dort hineinläuft bzw. sich von unten in die Grube drückt.Ich würde es auch anders verwenden, allerdings habe ich keinen Garten wo ich das Wasser noch gewinnbringend einsetzen könnte.

Die Idee mit der Tauchpumpe ist mri auch schon gekommen und wurde auch schon praktiziert. Aber man kann ja nicht im Herbst jeden Tag die Grube öffnen und einmal Wasser abpumpen.

Deswegen die Frage, ob Sand oder Beton z.B. das Wasser abhalten würde?

Wie gesagt, die Grube brauche ich nicht, könnte also komplett zugemacht werden.
 
Damit man nicht selber immer wieder hin muss, die Sache mit dem Schwimmerschalter, der automatisch ein- und auch wieder abschaltet :wink:

Zum Verfüllen würde ich irgend ein billiges Füllmaterial nehmen, hier wäre das ungesiebter Flusskies, kann aber auch Ziegelschutt, Schlacke o.ä. sein, hängt von der Gegend ab und dann zum Schluss, die letzten 10 bis 15 cm, Beton mit zwei Matten drin.
 
Grube abdichten

Wir hatten bei uns in der Firma auch eine Grube bei der die Wanne nicht richtig gegossen worden ist.

Dadurch ist das Grundwasser bei höheren Stand immer wieder eingedrungen.

Die Grube wurde verfüllt.

1. Tiefpunkt der Grube suchen - Wasser steht dort am tiefsten
2. Mehrere Bohrungen anbringen - damit das Wasser ein- und ausströmen kann.
3. Bis zum Höchststand des Wassers - Rollkies 16/32 Körnung verfüllen.
4. Bauvlies aufbringen -
5. Frostschutzkies einbauen und verdichten
6. In die bestehende Decke - Bewährungseisen einbringen - Löcher in die Wand Bohren alle 50 cm - Bohrtiefe ca 10 cm - Länge der Eisen ca. 30 cm
7. Beton einbringen - mit Zusatz Tausalzbeständigkeit.
8. Fertig

Aha - QQ in die Garage stellen.;)
 
Aber es hält.

Zu irgendwas mus ja das Studium der Bautechnik gut gewesen sein.;)
 
Ich würde dir die erste Variante empfehlen, jedoch unter Beachtung der Zweiten.
Zuerst den 16/32 Kies so hoch wie möglich, dadurch kann das Grundwasser kommen und gehen; diesen jedoch etwas anstampfen (verdichten). Anschließend den Flies rein und Kies drauf, ob es unbedingt Frostschutzkies sein muß ??? bin mir da nicht so sicher, einfach mal einen Fachmann fragen. Die letzten 10 -15 cm Beton. Auf die Bewährung würde ich verzichten jedoch nicht auf die Dehnungsfugen. Denke das dürfte für eine Garage zum Schlafen für deinen QQ reichen.
 
Reiße das ganze ab und bau ne Neue!!!

Beheizbar, Minibar, Beamer, usw.................. das ist die beste Lösung;)
 
Oben