Es ist soweit. Heute hab ich meine Fußraum Luftausströmer für die hinteren Passagiere nachgerüstet.
Vorab: Handwerkliches geschick ist Voraussetzung! Wirklich nix für Schwache Nerven
Wer lieber die Original-Düsen für ~320€ nachrüsten möchte, kann die Teilenummern auf Anfrage bekommen.
Für die jenigen die Bock auf Basteln haben, hier meine Anleitung:
Erstmal zu den Produkten:
Als Ausströmer hab ich diese Y Stücke verwendet:
Der Vorteil dieser Verlinkten Ausströmer liegt in der Form. Es ist kein direktes "Y Stück" sondern ein gerades Rohr mit einer zusätzlichen seitlichen 45° Abwinkelung.
Da sich die vorgesehenen Aussparungen unter den Sitzen nicht mittig, sondern deutlich Richtung Mitteltunnel befinden, würde ein wortwörtliches Y Stück also 50% der Luft direkt in den Teppich blasen.
Durch die 45° Variante erhöhen wir deutlich die Luftzirkulation. (Unten anbei eine selbst erstellte Grafik zur Verdeutlichung)
Da Luft aber (wie Strom auch) immer den Weg des geringsten Widerstands wählt und somit immer nur aus dem geraden Teil der Ausströmer kam (logisch, warum sollte die Luft auch plötzlich lieber 45° abknicken?) habe ich mittig mit etwas 2K Speedkleber eine Art Steg gemacht, der den Luftstrom teilt/umleitet, sodass aus jeder Öffnung exakt der gleiche Luftstrom kommt. Zudem hab ich die Ausströmer schwarz lackiert.
Ist aber alles weiter unten bebildert.
Als Verrohrung habe ich dieses hitzebeständige und biegbare Standheizungsrohr gewählt:
Es ist zwar äußerst stabil und Beständig, dafür aber auch extrem starr und schwer zu knicken bei geringem Platz, daher empfehle ich einen original Webasto Schlauch, der ist deutlich leichter zu knicken
Als Verbindungsstück (Heizungskasten - Rohre) habe ich mir eine Plastikplatte aus Hartplastik angefertigt, deren Maße ich unten auf dem Bild aufgezeichnet habe.
Benötigtes Werkzeug:
(Abknickbarer) Akku-Lötkolben
Spitzer Lötaufsatz
Isolierband
Kreuz-Schraubendreher
Plastikkeil
2K-Kleber
¼" Knarre mit 10er Nuss
Druckluftsäge
1. Einstiegsleistenverkleidungen entfernen (nur geclipst)
2. Untere A-Säulen Verkleidungen entfernen
(Clips und eine Plastikmutter)
3. Vorderste seitliche Mitteltunnel-Verkleidungen links und rechts entfernen
4. Kreuzschrauben aus der dahinter befindlichen seitlichen Verkleidung entfernen (pro Seite 2x Kreuzschlitz)
5. Da hinter befindliche Metallstrebe entfernen, damit man mehr Platz hat (pro Seite 4x 10er Mutter)
6. Seitenwangen (mit der Ambientebeleuchtung) vorsichtig zur Fahrzeugaußenseite drücken bis die Clips ausgehakt sind (Achtung: nicht zu sehr reißen, die sind vorne noch verschraubt)
7. Wähl-/ oder Schalthebelrahmen nach oben ausclipsen (Ablagefach samt 12V Steckdose kommt mit hoch, da sie ineinander eingehakt sind) und Stecker entfernen
8. Nun sind die (pro Seite 2) Kreuzschrauben der Seitenwangen sichtbar, diese entfernen und Seitenwangen herausnehmen, zuvor Stecker entfernen.
9. Getränkehalter nach oben ausclipsen und auch hier Stecker entfernen.
10. Schrauben des Mitteltunnels entfernen
-> 2x Kreuzschlitz obenauf in der Nähe des Getränkehalters
-> 2x Kreuzschlitz vorne direkt neben den Schrauben der Seitenwangen
-> 2x Kreuzschlitz am hinteren Ende ganz unten Richtung Fußraum
11. Hintere Abdeckung am Mitteltunnel entfernen (die mit dem Fach). Ist einfach nur geclipst
12. Mitteltunnel herausnehmen
13. Verschlosse Fußraumkanäle am Heizungskasten öffnen. Die Ausgänge an sich sind vorhanden, jedoch sind sie verschlossen. Die Verschlüsse auslöten (ist nur Plastik)
14. Angefertigtes Plastik-Verbindungsstück ausgiebig mit 2K Kleber versehen und vor die nun geöffneten Anschlüsse kleben (dabei aufpassen dass die 2 Bohrungen in der Platte auch wirklich frei an den Anschlüssen sitzen, sonst kriegt man später die Rohre nicht rein)
15. Teppich (von außen nach innen) bestmöglich hochklappen und eine Aussparung für die Rohre schaffen (sonst Beule im Teppich). Das ist eine wirklich nervige Arbeit.
16. Rohre bestmöglich in die zuvor gefertigten Aussparungen drücken, bis sie keine Erhebung im Teppich mehr bilden, und jeweils bis zum Ausgang unter dem Sitz verlegen
17. Rohre in die mittlerweile getrocknete Plastikplatte einstecken und ggf. minimale Lücken zwischen Rohr und Platte abdichten (ich hab es mit O Ringen und Crystal gemacht, damit auch alles 100% dicht ist und keine Luft flöten geht)
18. Überstehende Rohre unter den Sitzen mit der Säge auf gewünschte Länge kürzen
19. Y Stücke mit Isoband FEST und VERNÜNFTIG an den Rohren befestigen
20. Alles wieder zusammenbauen
21. Auto aussaugen, fertig
Viel Spaß damit
ich hab für den Einbau etwa 3,5 Stunden benötigt. Für die Anfertigung/Anpassung der Bauteile (Ausströmer, Plastikplatte usw.) ca insgesamt nochmal 1 Stunde.
Vorab: Handwerkliches geschick ist Voraussetzung! Wirklich nix für Schwache Nerven

Wer lieber die Original-Düsen für ~320€ nachrüsten möchte, kann die Teilenummern auf Anfrage bekommen.
Für die jenigen die Bock auf Basteln haben, hier meine Anleitung:
Erstmal zu den Produkten:
Als Ausströmer hab ich diese Y Stücke verwendet:

PVC T-Stück 45° Fitting Y Abzweig Klebemuffe Fittings Klebefitting Koi Teich Bau | eBay
T-Stücke aus PVC mit einem Abzweig 45 Grad. PVC Fitting für Teichbau, Aquaristik, Schwimmbäder und Industrie. .
www.ebay.de
Der Vorteil dieser Verlinkten Ausströmer liegt in der Form. Es ist kein direktes "Y Stück" sondern ein gerades Rohr mit einer zusätzlichen seitlichen 45° Abwinkelung.
Da sich die vorgesehenen Aussparungen unter den Sitzen nicht mittig, sondern deutlich Richtung Mitteltunnel befinden, würde ein wortwörtliches Y Stück also 50% der Luft direkt in den Teppich blasen.
Durch die 45° Variante erhöhen wir deutlich die Luftzirkulation. (Unten anbei eine selbst erstellte Grafik zur Verdeutlichung)
Da Luft aber (wie Strom auch) immer den Weg des geringsten Widerstands wählt und somit immer nur aus dem geraden Teil der Ausströmer kam (logisch, warum sollte die Luft auch plötzlich lieber 45° abknicken?) habe ich mittig mit etwas 2K Speedkleber eine Art Steg gemacht, der den Luftstrom teilt/umleitet, sodass aus jeder Öffnung exakt der gleiche Luftstrom kommt. Zudem hab ich die Ausströmer schwarz lackiert.
Ist aber alles weiter unten bebildert.
Als Verrohrung habe ich dieses hitzebeständige und biegbare Standheizungsrohr gewählt:

300cm Edelstahl Abgasschlauch Abgasrohr + φ25mm Diesel Standheizung Auspuff 714131837694 | eBay
Entdecken Sie 300cm Edelstahl Abgasschlauch Abgasrohr + φ25mm Diesel Standheizung Auspuff in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
www.ebay.de
Es ist zwar äußerst stabil und Beständig, dafür aber auch extrem starr und schwer zu knicken bei geringem Platz, daher empfehle ich einen original Webasto Schlauch, der ist deutlich leichter zu knicken
Als Verbindungsstück (Heizungskasten - Rohre) habe ich mir eine Plastikplatte aus Hartplastik angefertigt, deren Maße ich unten auf dem Bild aufgezeichnet habe.
Benötigtes Werkzeug:
(Abknickbarer) Akku-Lötkolben
Spitzer Lötaufsatz
Isolierband
Kreuz-Schraubendreher
Plastikkeil
2K-Kleber
¼" Knarre mit 10er Nuss
Druckluftsäge
1. Einstiegsleistenverkleidungen entfernen (nur geclipst)
2. Untere A-Säulen Verkleidungen entfernen
(Clips und eine Plastikmutter)
3. Vorderste seitliche Mitteltunnel-Verkleidungen links und rechts entfernen
4. Kreuzschrauben aus der dahinter befindlichen seitlichen Verkleidung entfernen (pro Seite 2x Kreuzschlitz)
5. Da hinter befindliche Metallstrebe entfernen, damit man mehr Platz hat (pro Seite 4x 10er Mutter)
6. Seitenwangen (mit der Ambientebeleuchtung) vorsichtig zur Fahrzeugaußenseite drücken bis die Clips ausgehakt sind (Achtung: nicht zu sehr reißen, die sind vorne noch verschraubt)
7. Wähl-/ oder Schalthebelrahmen nach oben ausclipsen (Ablagefach samt 12V Steckdose kommt mit hoch, da sie ineinander eingehakt sind) und Stecker entfernen
8. Nun sind die (pro Seite 2) Kreuzschrauben der Seitenwangen sichtbar, diese entfernen und Seitenwangen herausnehmen, zuvor Stecker entfernen.
9. Getränkehalter nach oben ausclipsen und auch hier Stecker entfernen.
10. Schrauben des Mitteltunnels entfernen
-> 2x Kreuzschlitz obenauf in der Nähe des Getränkehalters
-> 2x Kreuzschlitz vorne direkt neben den Schrauben der Seitenwangen
-> 2x Kreuzschlitz am hinteren Ende ganz unten Richtung Fußraum
11. Hintere Abdeckung am Mitteltunnel entfernen (die mit dem Fach). Ist einfach nur geclipst
12. Mitteltunnel herausnehmen
13. Verschlosse Fußraumkanäle am Heizungskasten öffnen. Die Ausgänge an sich sind vorhanden, jedoch sind sie verschlossen. Die Verschlüsse auslöten (ist nur Plastik)
14. Angefertigtes Plastik-Verbindungsstück ausgiebig mit 2K Kleber versehen und vor die nun geöffneten Anschlüsse kleben (dabei aufpassen dass die 2 Bohrungen in der Platte auch wirklich frei an den Anschlüssen sitzen, sonst kriegt man später die Rohre nicht rein)
15. Teppich (von außen nach innen) bestmöglich hochklappen und eine Aussparung für die Rohre schaffen (sonst Beule im Teppich). Das ist eine wirklich nervige Arbeit.
16. Rohre bestmöglich in die zuvor gefertigten Aussparungen drücken, bis sie keine Erhebung im Teppich mehr bilden, und jeweils bis zum Ausgang unter dem Sitz verlegen
17. Rohre in die mittlerweile getrocknete Plastikplatte einstecken und ggf. minimale Lücken zwischen Rohr und Platte abdichten (ich hab es mit O Ringen und Crystal gemacht, damit auch alles 100% dicht ist und keine Luft flöten geht)
18. Überstehende Rohre unter den Sitzen mit der Säge auf gewünschte Länge kürzen
19. Y Stücke mit Isoband FEST und VERNÜNFTIG an den Rohren befestigen
20. Alles wieder zusammenbauen
21. Auto aussaugen, fertig
Viel Spaß damit

Zuletzt bearbeitet: