QASHQAI J11: Hoher Ölverbrauch?

Hallöchen zusammen,

vorweg: ich weiß, ihr seid nicht live dabei und aus der Ferne Dinge beurteilen ist nicht immer ganz so einfach, aber ich wollte mir mal Erfahrungen einholen von euch. Ich habe im April meinen nagelneuen Nissan Qashqai N-Connecta 1.5 dci dct bekommen. Alles super alles toll, hab mich mega gefreut. Dann kam der erste Hammer: Marderschaden nach knapp 6 Wochen, der mir den Kühlschlauch angefressen hatte, sodass mein Motor beim nach Hauseweg (zum Glück erst quasi auf dem Parkplatz) angezeigt hat, dass er im roten Temperaturbereich ist. Vom ADAC abschleppen lassen, zur Werkstatt gefahren, repariert fertig. Alles funktionierte wieder wunderbar, er schnurrte schön wie immer, also ging die Fahrt weiter. Am Samstag dann der nächste Hammer: Ölstand niedrig.. der Wagen hat jetzt knapp 6000 km runter und ich muss sagen bei meinem vorherigen Wagen (Peugeot 206+, 2011 ebenfalls als Neuwagen gekauft) musste ich nie zwischen den Inspektionen (die ich einmal im Jahr hab machen lassen) Öl nachfüllen. Daher war ich nun tatsächlich etwas verunsichert und geschockt, dass nach 6000km die Anzeige vom Bordcomputer kam. Ich muss dazu sagen, dass ich leider absolut keine Ahnung von Autos oder Motoren habe, dass man aber den Ölstand (und andere Flüssigkeitsstände) regelmäßig kontrollieren sollte, ist mir bewusst. Werkstatt angerufen, der meinte wir sollten mal 1L nachfüllen, ihn würde es schon wundern, wenn wir mehr reinleeren müssten. Insgesamt haben wir jedoch 2L evtl auch etwas mehr nachgefüllt, sodass laut Ölstab das Öl wieder im Normbereich liegt und die Anzeige verschwunden ist. Im Betriebshandbuch ist vermerkt, dass ein Neuwagen zu Beginn wohl tatsächlich einen höheren Ölverbrauch hat und wenn dieser höher als 0,5L pro 1000km liegt soll man in die Werkstatt. Ja ich weiß, dass sind grobe Angaben, meist sogar höhere Werte, als es am Ende vielleicht wirklich sind. Laut Werkstatt sollte er eig so gut wie nichts an Öl verbrauchen. Er hat uns jedoch empfohlen, dass zunächst weiter zu beobachten und sich ansonsten nochmals zu melden, wenn die Meldung erneut auftreten sollte.

Ich habe nun auch schon hier im Forum gestöbert und irgendwie nicht das gefunden, was mir helfen könnte, daher mein Post (falls ich jetzt doch doppelt gemoppelt posten sollte, tut es mir wirklich leid, vielleicht kann man es dann zur gegebenen richtigen Stelle transferieren)

Nun meine Frage: Hat bzw. Hatte jemand von euch bei so einem neuen Wagen auch mal ein derartiges Ölproblem? Ist das vielleicht sogar wirklich normal in den ersten Kilometern einen deutlich höheren Ölverbrauch zu haben?

Vielen Dank für eure Mühe den Thread zu lesen, liebe Grüße lumpii
 
Eigentlich gibt es den Ölverbrauch immer ,wenn auch nur minimal und ein Verbrauch auf den ersten 5000 km kann schon mal auf bis zu einem Liter kommen.

Der Min /Max Bereich entspricht von Makierung Oben bis zur Makierung Unten am Ölmessstab ist in der Regel 1 Liter Öl als Differenz.


Im allgemeinen ist mir bei dem Motor kein Problem in Bezug auf Ölverbrauch bekannt.

Jetzt aber zu deinem Fall und da wird es vielleicht einen Zusammenhang zwischen dem Kühlschlauch und dem Ölverbrauch geben können

Steigt die Motortemperatur, nimmt die Viskosität des Motoröls ab – es wird (umgangssprachlich) „dünner“.
Wird es aufgrund besonders hoher Motortemperaturen besonders dünn, gelangt wiederum mehr Motoröl in den Brennraum
und wird mit verbrannt.

Also stellt sich die Frage wie lange ist der Motor schon mit höherer Temperatur unterwegs gewesen ohne das es bemerkt wurde und wie
warm ist der Motor geworden an den Stellen der Kolbenringe und Kolben oder des Zylinderkopfes.

Eine Verformung ist möglich und somit ein permanenter höherer Ölverbrauch. Eine Prüfung des Kompressionsdrucks oder eine Druckverlustmessung könnte einen Schaden aufzeigen.

Die Werkstadt hatte auch nicht nach dem Ölstand gesehen nach der Reparatur des Kühlschlauch??!!

Die sollten so einen Zusammenhang auch einschätzen können.....

Nachtrag
Aus einem anderen Beitrag von Dir geht hervor das Du noch 9 KM weiter gefahren bist und das die Kühlflüssigkeit leer war.

Das könnte den Motor schon geschädigt haben....

Beitrag hier im Bereich Mängelthead:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
auch wenn manche Hersteller behaupten man bräuchte heutzutage keine Motoren mehr so einzufahren wie früher ...
Nissan schreibt was zum Einfahren und meine Erfahrung mit ca 6 Neuwagen die letzten 20 Jahre zeigt, Einfahren ist immer noch wichtig für Ölverbrauch!
Extremfall: Golf GTI hatte nach ca 1200km so viel Öl verbrannt, dass in engen Kurven der Öldruck weg war ..
Also bei 1l auf 6000km würde ich mir noch keine Sorgen machen, aber das regelmäßig konrollieren.
Wirklich erstmal alle 1000km kontrollieren um eine Tendenz zu sehen.
Kompressionsmessung ist natürlich nützlich, aber erst mal Aufwand und halte ich für i.M. für unnötig.
 
Hallo,

ja genau, ich bin damit noch ein paar Kilometer damals heimgefahren, aber wie gesagt, habe ich drauf geachtet, nicht mehr im roten Bereich zu sein. Als ich gemerkt habe, dass er heiß ist, bin ich stehen geblieben, bis die Anzeige runtergegangen ist und bin dann (ohne roten Bereich!!!) nach Hause gefahren. Ich bin grade von der Autobahn runtergewesen, als ich die Warnmeldung anging und hab dann wie gesagt einige Zeit angehalten, um die Temp. wieder runter zu bekommen. Wenn es unglücklich gelaufen ist, ist der Wagen vielleicht max. allerhöchstens 1 Min im roten Temperaturbereich gewesen.

Ob die Werkstatt damals den Ölstand angeschaut hat, kann ich nicht sagen. Nach der Reparatur vom Kühlschlauch sind wir noch bestimmt 2500km gefahren, bis jetzt die Meldung kam.


Nachtrag: Ich hab jetzt im Nachhinein nochmal via GoogleMaps nachgemessen, es sind sogar nur 5km anstatt 9 gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Wasser (Kühlmittelanzeige) kann nur eine Temperatur (Roten Berich) darstellen oder besser messen, wenn auch ein Medium vorhanden ist.

Also ohne Wasser keine Temperaturübertragung ausser die Temperatur der Luft im System. Und Luft misst der Geber nicht.
Somit kann der Rote Bereich nicht erreicht werden, und die Temperatur geht sogar herunter laut Anzeige, aber der Brennraum erhitzt
sich auf über 700 bis 900 °C .
 
D.h. sobald also die einzige "heiß" anzeigt, ist ja noch Kühlwasser vorhanden.. Es war nicht so, dass die Nadel sich auf den restlichen Kilometer gar nicht mehr bewegt hat. Also gehe ich eig davon aus, dass bis der Techniker abends da war, die restliche Flüssigkeit noch ausgelaufen ist. Der Motor hat weder "gedampft" oder noch sonst was.

Also das mit der Viskosität leuchtet mir schon ein, kann natürlich sein, dass er einfach dadurch viel Öl verbrannt hat. Ich bin ja schon mal ein wenig "froh", dass nicht unbedingt was bekannt ist bei dem Motor. Und ich bin ausgegangen, dass die bei dem voran gegangenen Marderschaden in der Werkstatt alles kontrollieren, man weiß ja nie, was der Marder ggf. alles angeknabbert hat. Dann schieb ich es jetzt erstmal auf die Mischung aus "nicht langsam genug eingefahren" wie @smokey55 es beschreibt (tatsächlich hab ich nicht unbedingt langsam eingefahren, weil auch der Händler meinte, das braucht heutzutage nicht mehr) und einer Überhitzung, sodass die Viskosität abgenommen hat und einfach vermehrt Öl verbrannt wurde.

Ich halte euch mal auf dem laufenden, ob ich es wirklich so schnell geschafft habe, den Motor zu zerstören, oder ob sich das ggf. wirklich einpendelt jetzt.
 
Bin im August zu meiner jährlichen Inspektion gefahren. Der Meister kam geschockt aus der Werkstatt und hat mir dann mitgeteilt das die Steuerkette gelängt ist und kein Öl mehr im Motor ist nur noch nen 1/2 Liter. Kann das sein das keine Warnleuchte angeht oder ne Meldung kommt das kein Öl mehr drin ist. Jetzt hat der erste Zylinder nen Schlag weg.
 
Der Motor hat ein Fehler an den Kolbenringen, und dieser Fehler ist Nissan bekannt.

Siehe hier....

Auch im Internet ist genug Material zum Motorproblem zu finden.

Fehlerhafte Kolbenringe führt zum Ölverbrauch, der zur Mangelschmierung der Steuerkette und deren Längung führt,der niedrige Ölstand dann zum Motorschaden.

Und ohne das eine Motorölkontrollleuchte angehen kann...
Leider Ironie.......Ab und zu den Ölmessstab benutzen ist besser als auf eine Warnleuchte zu warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner ist aber März 2014 betrifft den das auch?
.......Ab und zu den Ölmessstab benutzen ist besser als auf eine Warnleuchte zu warten.
ja da hast du recht aber ärgerlich ist das trotzdem. Aber meine Werkstatt weiss von nichts das der Motor Probleme mit den Kolbenringen hat. Für die bin ich schuld weil ich das Öl nicht kontrolliert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist immer so das auf "Keine Ahnung" gemacht wird.
Wenn Du den Beitrag gelesen hast dann Frage doch mal nach der Service Anweisung und der verlängerten Garantie den Nissan unter der Service Anweisung veröffentlicht hat.
Bulletin PIB-NES-EM-20-008

Außerdem bist Du ja nicht alleine mit dem Problem.
Schreibe mal die User an die hier und im anderen Beitragsbereich geschrieben haben.

Der Händler bekommt nur wenig Geld von Nissan für die viele Arbeit.

Das motiviert eben keinen Händler dem Kunden zu helfen...
 
Oben