Was soll man aber machen (so in meinen Fall), wenn die sehr große Nissan Vertragswerkstatt in meiner Region nicht vertrauenswürdig ist und man dort schlechte Erfahrung gemacht hat?
Ich habe mich zwar bei Nissan beschwert, aber von Nissan kam nur eine Standart Anwort.
Wenn du keine andere Nissan Werkstatt in erreichbarer Nähe hast, bist du in diesem Fall dann tatsächlich wohl besser mit einer guten freien Werkstatt beraten, als mit einer negativen Vertragswerkstatt. Informier dich aber zuvor nochmal genau in deiner Umgebung, manche Werkstätten sind zwar keine Nissan Händler mehr, dafür aber noch weiterhin Vertragspartner.
Hallo G.C.D,
wie sieht es denn nach Ablauf der Garantie aus?
Ich muss ehrlich gestehen, dass Nissan in den meisten Fällen sehr kniepig mit Kulanz ist. Wenn du nach Ablauf der Garantie (sofern du keine Anschlussgarantie hast) in eine freie Werkstatt fährst, und dann nach Kulanz fragst wirst du zu 99,9% knallhart abgewiesen, ohne wenn und aber. Fährst du hingegen auch nach Ablauf der Garantie weiterhin für Wartungen zu Nissan, stehen die Chancen relativ gut, dass du eine faire Kulanz bekommst, also als Beispiel "Nissan zahlt das teure Ersatzteil, und du die Arbeit" oder irgendwas in der Konstellation.
Was bei welcher Wartung durchgeführt wird, ist von Nissan vorgegeben. Da darf es eigentlich (es sei denn du wünscht es ausdrücklich) keine Unterschiede geben.
So wird zB bei der ersten Wartung, zusätzlich zum allgemeinen Prüfen des Fahrzeugs, nur das Öl gewechselt.
Bei der zweiten Wartung sind dann zusätzlich zur allgemeinen Prüfung und Ölwechsel, noch der Klimaservice samt Desinfektion der Luftkanäle und die Bremsflüssigkeit dran.
Bei der dritten Wartung dann wieder nur Öl und der Luftfilter.
Usw.
Je nach Motor kommen dann noch jeweils Sachen dazu die Nissan vorschreibt, wie beim 1.2er der Keilriemenwechsel samt Spannrolle nach 4 Jahren, oder bei Dieselmodellen der Kraftstofffilter nach 60.000km
Liebe Grüße