Hallo zusammen,

ich fahre seit 2016 Qashqai – zuerst den J10, aktuell einen J11 Facelift (EZ 12/2017).
Beide waren bislang treue Begleiter, aber nun stehe ich vor einem Problem, das mich sogar über einen Verkauf nachdenken lässt. Vielleicht hat hier jemand schon Ähnliches erlebt.

Mein QQ:
J11 Facelift mit EZ 12/2017
1.2 DIG-T
N-Connecta
Automatik
Benzin

Problem:

  • Bereits letztes Jahr ist die Motortemperatur im Stau bzw. bei längerem Stillstand nach ca. 30–40 Minuten plötzlich auf Rot gelaufen. Danach war bis Juli dieses Jahres Ruhe. (Kein Kuehlmittelverlust)
  • Im Juli, bei hohen Außentemperaturen und langem Stadtstau, trat das Problem erneut auf.
Bisher unternommen:

  • Lüfterrad geprüft → funktioniert nicht, Sicherungen aber in Ordnung.
  • Nach Rücksprache mit Nissan-Meister: Thermostatgehäuse geprüft.
  • Thermostat war defekt (dauerhaft offen) → ausgetauscht.
  • Folge: Kühlmittelverlust durch undichte Dichtung → behoben.
Neues Problem:
Seit dem Thermostatwechsel gelangt Luft ins Kühlsystem. Entlüften hilft nur kurzfristig. Das Überhitzen tritt ausschließlich beim langen Stehen ohne Fahrtwind auf.
Verdacht: Zylinderkopfdichtung (evtl. Kopf auf Risse prüfen lassen).
Der Tausch des Lüfters wird wohl kaum die Luft in der Zirkulation beheben...

Ich bin ziemlich ratlos und überlege, wie ich weiter vorgehen soll.
Habt ihr Tipps oder ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank vorab und eine schöne Woche!

VG, Markus
 
Entweder nochmal Thermostatgehäuse oder man drückt das System mit einem speziellen Gerät mal ab. Dabei wird das Kühlsystem mit Druck beaufschlagt und man kann mögliche Undichtigkeiten die außerhalb des inneren Motors liegen erkennen, indem dann an der betroffenen Stelle Kühlmittel Austritt. Dieses Gerät sollte jede vernünftig ausgestattete Werkstatt haben
 
Das Überhitzen tritt ausschließlich beim langen Stehen ohne Fahrtwind auf.
Verdacht: Zylinderkopfdichtung (evtl. Kopf auf Risse prüfen lassen).
Neuer Verdacht, das der elektrische Lüfter bei der entsprechenden Temperatur nicht einschaltet.

Also Temperaturfühler überbrücken lassen und prüfen ob das Lüfterrad läuft.
Zusätzlich kann auch ein anderer Temperaturgeber eingebaut werden der eine andere Einschalttemperatur hat als der Serientemperaturgeber.
Auch Prüfen lassen ob eine dynamische Regelung des Lüfters erfolgt und dieser dann auch die Maximale Drehzahl erreicht.

Zur Prüfung der Kopfdichtung oder dem Zylinderkopf ist ein Verfahren möglich mit Messung von CO2 im Kühlwasser.

Dies deutet auf eine undichte Stelle zwischen Abgassystem und Kühlsystem hin, oft verursacht durch eine defekte Zylinderkopfdichtung oder AGR-Probleme, was zu Überhitzung und Schäden führen kann. Der Test ist wichtig, um frühzeitig Schäden zu erkennen und kostspielige Reparaturen zu vermeiden.
 
Moin zusammen,

um ein finales Update zu geben. Es lag vmtl. doch nur am Lüfterrad. Nach dem Einbau des Neuen, hab ich keine weiteren Probleme mehr gehabt. Vor Einbau habe ich mich doch entschieden den Co2 Test zu machen. Nach 5 negativen Tests in verschiedenen Situationen konnte ein ZKD ausgeschlossen werden. (Kein weisser oder blauer Rauch und kein schleimiges Oel an am Oeldeckel)
 
Mein Auto steht seit gestern in der Werkstatt. Die Heizung blieb kalt und eine Kontrolle ergab, daß ein Kühlmittelverlust vorliegt, durch einen Defekt am Thermostatgehäuse. Soweit so gut aber das Problem ist, daß das Erstzteil nicht lieferbar ist. Ein schwacher Trost ist zumindest, daß Nissan die Kosten der Reparatur trägt. Ist wohl ein bekanntes Problem, da das Auto ja schon aus der Garantie raus ist. Jetzt heißt es Daumendrücken und warten.
 
Oh no! Hat das Thermostatgehäuse laut Mech. einen Zusammenhang mit der Heizung?

Meiner hat mir gesagt das liege an der ZKD, wenn die Heizunz nicht warm wird.
 
Durch den Riß oder was auch immer, ist das Kühlmittel ausgelaufen. Ohne Kühlwasser kann die Heizung nicht warm werden und der Motor läuft Gefahr zu überhitzen.
 
Oben