QASHQAI J10: korrodierter Verstärker

hallo miteinander.
ich fahre einen tekkna 4x4, bj. 2011.
ich hatte des Öfteren das Problem mit Radio /Telefonanlage. mal funktionierte es, mal wieder nicht.
gestern wollte ich den Verstärker (unterm Beifahrersitz) auf etwaige Spannungsabfälle durchmessen lassen.

ich musste mit erschrecken feststellen, das der Verstärker dermaßen korrodiert ist, das dieser beim bloßen anfassen (rippen) schon zerbröselt. (Richtung hintere Sitzreihe). da war mir auch der Grund der ständigen Radio-Störungen klar.:(
ich fahre dieses Auto seit 11/14.

kann das sein, das diese Korrosion von mir stammt, oder kann dieser Verfall des Verstärkers schon länger bestehen? mir ist nicht bewusst, das ich irgendwo Flüssigkeit verschüttet hätte....:shok:

kennt ihr dieses Problem oder habt ihr schon davon gehört?:quest:

ich habe noch Garantie auf mein Fahrzeug und will versuchen, den Verstärker durch die Werkstatt wechseln zu lassen....

danke schon mal für eure Hilfe

anbei ein bild des zerfressenen verstärkers
 

Anhänge

  • verstärker.jpg
    verstärker.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 212
Ampfliter auswechslen

hallo, ich brauche Hilfe!:mrgreen:
vorab: nehmt es mir nicht übel, aber ich kenne mich hier wirklich nicht so gut aus.

da der original Ampfilter (Bose) von meinem qashi nun wohl geschrottet ist suche ich Ersatz! Neu kostet dieses teil über 400€.:icon_neutral:
gebraucht bekomme ich zur Zeit keinen her.

Gibt es günstigere Alternativen, die ich als Ersatz einbauen kann, oder kann ich hier jede x-beliebeige Endstufe einbauen? ich lege hier nicht gerade Wert auf Sound, es sollte halt mein Radio / Connect wieder funktionieren...
Danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@scarecrow, glaube nicht, daß ich Dir wirklich helfen kann, da ich mich weder mit dem J10 noch mit Bose Anlagen so richtig auskenne.

Versuche es aber trotzdem mal. Bist Du sicher, daß das der Original Verstärker am original Einbauort ist, oder wurde da was nachgerüstet (unter dem Beifahrersitz scheint mir als Serienlösung ein suboptimaler Einbauort)? Evtl. könnten die Kollegen hier mit Boseanlage im J10 da mal nachschauen, berichten und evtl. auch Bilder zur Verfügung stellen.

Aussehen tut der Verstärker ja wirklich übel (Hängt oder steht der unter dem Sitz?). Könnte mir vorstellen, daß er im Winter öfters mit einem mit Schnee / Salzgemisch beschuhtem Hintermann in Berührung kam.

Du schreibst von gelegentlichen Aussetzern. Evtl. kann man den Verstärker doch noch retten indem man ihn zerlegt, grundreinigt und einige Kontakte wieder in Ordnung bringt. Hast Du jemanden, der das kann oder ist bei Dir in der Nähe ein Car HiFi Spezi, der das machen könnte? Dürfte günstiger sein als ein neuer Verstärker. Geht aber nur, wenn die Kühlrippen nicht oder nicht zu stark angegriffen sind (da wage ich aufgrund des Bildes keine Ferndiagnose).

Zuletzt zu Alternativverstärkern: Kommt auf das Gesamtsystem an. Wenn der Verstärker, vermutlich hat er auch noch ein DSP, nur hinter das Radio geklemmt wurde (was ich mir bei Bose nicht vorstellen kann), sollte unter Berücksichtigung der technischen Daten auch ein anderer (DSP) Verstärker tun. Aber das kann ein Fachmann oder einer, der den Aufbau im J10 kennt, besser beurteilen können als ich.

Gruß, Holger
 
Es stimmt, dass der Bose-Verstärker serienmäßig unter dem Beifahrersitz eingebaut wurde. Also korrekt.

Deiner Meinung bez. der "Wintertheorie" stimme ich dir zu, das Spritzdruckgußgehäuse aus Alu wird gern von Salzen und Feuchtigkeit angegriffen, aber so heftig habe ich auch noch nicht gesehen.
 
Die Frage Nr.-1 wäre doch erst einmal , ist ev. ja noch Ganrantie vorhanden , ist eine Verlängerung auf 5-Jahre gemacht worden und wann würde diese ablaufen .
Wenn diese ja noch Gültigkeit hätte würde ich erst einmal bei Nissan-Werkstatt direkt aufkreuzen und dort um Abhilfe verlangen bevor was anderes aufgetan wird .
Würde somit mal als erstes bei den Unterlagen vom FHZ nachsehen was noch ist , auch als zweit-Besitzer des FHZ kannst ja hier die Verlängerung der Garantie während der ersten 3-Jahre auf plus 1-Jahr oder plus 2-Jahre erweitern .
 
Theo62, das Auto ist Baujahr 2011. Die Wahrscheinlichkeit, dass da noch eine (Zusatz-)Garantie drauf ist, ist also sehr niedrig. Die Wahrscheinlichkeit, dass da seitens Nissan etwas übernommen wird, geht gegen Null. Auf dem Bild ist deutlich zu erkennen, dass der Aluminiumblock des Kühlkörpers partiell versalzt ist. Das kann definitiv keine Materialermüdung oder ein ursprünglicher Materialfehler sein, der durch die Garantie noch abgedeckt wäre. Die Korrossion ist eher durch äußere Einflüsse entstanden. Ich denke auch, dass es Tausalz war.

Alles Weitere ist schon geschrieben worden. Ich würde mich nach den Möglichkieten einer halbwegs kostengünstigen Reparatur erkundigen. Wenn das nicht geht, dann einen Alternativverstärkwr suchen oder auch mal bei Autoverwertern stöbern, ob da noch irgendwo ein J10-Tekna rumsteht, wo der Verstärker noch drin ist.
 
Ok @Homer/T , stimmt schon was die Garantie angeht , doch ein Versuch wäre es mir schon Wert auch wenn es ev. ins Leere geht . Alternativ ev. mal bei einem Radio/TV Mechaniker vorbei schauen und in das ganze mal beurteilen lassen , oft sieht es außen viel schlimmer aus als innen .
Bei gebraucht Teilen vom Schrott hab ich jetzt recht schlechte bis wenig Erfahrungen gemacht , zum einen gleich gar nichts gefunden zum anderen hat hier ein gebrauchtes Teil (Fahrwerk) nicht einmal 100km gehalten und war wieder hin . OK Zufall oder nicht kann es so jetzt nicht genau sagen , vom Schrotti bekamen wir wenigstens die Teilekosten zurück ohne hier auch je danach gefragt zu haben (war somit für mich mehr wie in Ordnung) , hatte eben nicht noch ein Teil auf Halde liegen .

Was ich hier auch immer öfters lese sind sogenannte Repair-Cafe´s wo man seine Teile oft gegen ein Obolus an Spende teil´s günstig repariert bekommt , hatte meine Frau vor kurzem ihr LapTop dort , ok sie musste dann nochmals kommen da Teile bestellt werden mussten doch so kam hier die Reparatur incl. der Teile gerade mal auf 50.-€ incl. einer Spende von 25.-€ . Beim PC Doktor war der KV etwa bei 280.-€ bzw. ev. mehr .
Klar hier muss man Zeit mitbringen und geduld da es oft sehr viele Kunden dort gibt .
Repair-Cafe´s gibt es inzwischen in fast jeder Stadt in BRD bzw. teils eben noch im aufbau .
 
@scarecrow, mich würde dann doch mal interessieren, was daraus geworden ist.

Gruß, Holger
 
Oben