QASHQAI+2: Kupplung wechseln

Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin jetzt neu hier und habe gleich eine technische Frage zu meinem Qashqai 2,0 4x4 B.j. 2009
Kenne mich bei dem auto noch nicht aus..... (bei manch anderen schon)
Muss die Kupplung und vielleicht auch das Zweimassenschwungrad wechseln... Habe bei dem Auto das noch nicht gemacht...
Frage: Muss da die untere Achsbrücke vom Auto weggebaut werden, (Allradausführung) oder reicht der Platz auch zum Kupplungswechsel aus, wenn man die nicht wegbaut. Wie ich auf "you Tube" gesehen habe, geht es beim 1,6 Ltr. Qashqai (ohne Allrad) auch ohne Abbau der unteren Achsbrücke .....
Wie geht das bei meinem 2,0 Ltr. Qashqai mit Allrad?
Ich Danke Euch sehr für Eure Hilfe und Ratschläge.
 
Einfacher ist es sie wegzuschrauben, Zweimassenschwung würde ich gleich mittauschen der kostet im Set ca.150€ mehr (komplettes Set ca.500€) oder was viele auch schon machen den Umbausatz von 2Massenschwung auf normalen Schwung wie zb. MAPCO 10502 ca.400€ komplett.
 
Erst mal Danke für jede Antwort. Ich wollte ja erst mal wissen obsich auch das Getriebe vom Qashqai 2,0 J10 Allrad-auch bei nicht rausgenommener unterer Achsbrücke - so weit wegziehen lässt, dass man die Kupplung und das Schwungrad auch wechseln kann.
Beim 1,6 Ltr. Cashqai ohne Allrad soll dies ja möglich sein.....

(Natürlich prüfe ich dann auch erst mal das Zweimassenschwungrad auf Verschleißzustand... Ein neues liegt ja schon bereit... (Wenn es nach 60000 km
noch keinen nennenswerten Verschleiß hat, wird es ersetzt)

Aber, es geht ja um die obige Frage.....
Ich danke Euch um diesbezügliche Antwort.
 
Nein, der Aggregateträger/Achsträger muss weg, dafür hat man dann aber schön Platz zum schrauben. Das ganze geht eigendl. recht schnell. Ich habe einfach die Querlenker gelöst und zur Seite geklappt, das ganze bleibt dann am Auto, Stabilisator Koppelstangen lösen, die hintere Motoraufhängen demontieren und vier Schrauben vom Träger lösen und schon kann man das ganze Gebilde nach unten ablassen. Würde im Zuge dessen auch gleich die Gummis vom Stabilisator erneuern denn einfacher kommt man nie mehr ran. ;)

Oben musst du dann ntrl. noch den Motor aufhängen da links das Motorlager ausgebaut werden muss da es oben am Getriebe befestigt ist welches ja demontiert wird.

Beim losschrauben der Kardanwelle die Position markieren damit diese später wieder auf der selben Position sitzt wegen Vibrationen usw.

Richtiges Getriebeöl nicht vergessen VORHER zu kaufen, wenn schonmal alles frei ist würde ich auch gleich das Öl vom Verteilergetriebe wechseln und auch vom Diff hinten dann sind alle Öle neu.

Bremsflüssigkeit brauchst du auch noch zum entlüften der Kupplung da es ein innenliegendes Ausrücklager ist. Würde da auch gleich auf die Leitungen Kupplungshydraulik achten, diese rosten gerne weg und man bekommt die glaub nicht einzeln. D.h. entrosten und vor Rost schützen.

Keinen Billigsatz kaufen sondern von bekannten Marken LUK, Sachs etc. und am besten mit originaler Teilenr. die Sachen bestellen damit es dann am Ende auch wirklich passt.
 
Hallo Cartman,
vielen Dank für Deine hilfreichen Tipps.
Es ist immer eine große Hilfe, wenn man sowas noch nie an einem Modell gemacht hat, und sich so arbeitintensive Umwege vermeiden lassen.
Selbstverständlich wollte ich sowieso nach 11 Jahren! (wenn auch erst ca 60 000 Km...) alle Bremsflüssigkeiten erneuern.
Und auch gleich alle Getriebeölfüllungen. (Es ist allemal gut, da man nach so langer Zeit immer mit Wasser und Abrieb rechnen muß...)

Gleich mal hier fragen: Welche Getriebeöle sind für diese Baugruppen (Schaltgetriebe/Verteilergetriebe/Hinterachsdifferential) in unseren Breiten
vorgeschrieben bezüglich Art (ATF? Hypoid- oder nicht?) und Viskosität (SAE -Ein- oder Mehrbereichsöl?) vorgeschrieben?
Die Leitungen werde ich auf Korrosion prüfen und gegenenfalls reinigen und schützen.

Ich kaufte einen LUK-Originalsatz mit Zweimassenschwungrad. Das Schwungrad allein kostet ein Mehrfaches der Kupplung.... aber sicher ist sicher.....
Die Positon der Kardanwelle markieren ist/sollte selbstverständlich sein.
Die Stabilisatorgummis gleich mitzuwechseln ist ein guter Tipp... (Werde ich gleich bestellen) (Denn diese unterliegen auch einen natürlichen Alterungs- und Verschleißprozess..:)
Danke und nochmal vielen Dank für Deine Tipps und Hinweise. Bleibt alle gesund......

Esist immer eine vorbildliche Handlung, wenn sich Menschen gegenseitig helfen.......
 
Die richtigen Öle findest du auf den Seiten der Ölhersteller. Fast alle haben einen Ölfinder wo man sein Fahrzeug eingibt und einem dann das richtige Öl und sogar die Menge angezeigt wird.
 
Oben