QASHQAI J11: Lambdasonde Spannung Nissan Qashqai J11, 1.2 Benziner

Hallo zusammen,
ich fahre einen Nissan Qashqai J11, 1.2 Benziner, Baujahr 2016.
Mir ist beim Auslesen mit OBD aufgefallen, dass die Lambdasonde vor dem Kat (Bank1-Sensor1) keine Spannung/Signal zeigt (0V) und der Wert vom Luft-Kraftstoff-Verhältnis immer statisch bei 14,56 bleibt.
Dafür regelt das Steuergerät offenbar nur über den Luftmassenmesser („Geschlossener Kreislauf, Luftsensor in Verwendung“).


Meine Frage an euch:
Ist das bei euren Fahrzeugen genauso (also normal bei diesem Motor/Modell), oder zeigt eure vordere Lambdasonde ein schwankendes Signal (wie man es von einer Regelsonde erwarten würde)?


Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
 
Gab es einen Fehlercode und wenn ja welchen...?

Wenn nicht, was ich annehme, ist alles genau so wie es sein soll.

Der optimale Wert an Lambdasonde 1 sollte bei optimalem Luft-Benzin-Gemisch im Verhältnis von 14,7:1 liegen.

Die Sonde 1 misst nur den Sauerstoff Gehalt im Abgas direkt vor dem Kat, und meldet diesen dem Steuergerät.

Bei deinem Wert 14,65 und dem Idealwert von 14,7 liegt kein Grund vor, das eine Steuerung die Luft/Benzinmenge zu verändern.

Der Hinweis
Luftmassenmesser („Geschlossener Kreislauf, Luftsensor in Verwendung“).
bedeutet eigentlich nur, das der LMM arbeitet und das Fehlerfrei...

Da wahrscheinlich keine gelbe oder schon gar keine rote Warnleuchte ansteht ist auch kein Fehlercode abgelegt...

Oder hast Du einen Fehlercode???

Zum anderen ist auch kein Fehlercode für die Lambdasonde 2 hinterlegt...
Da diese die Gemischkontrolle abgleichen soll wurden wohl Unterschiedliche Werte festgestellt, denn bei gleichen Werten im Eingang Kat und Ausgang Kat wäre es ein Problem mit dem Kat...

Die Lambdasonde vor dem Katalysator hingegen nimmt unmittelbar Einfluss auf die Motorsteuerung.
Ist diese Lambdasonde defekt, liefert sie keine korrekten Messwerte mehr an das Steuergerät.

Ist Dir denn eine Veränderung am Fahrzeug aufgefallen wie

reduzierte Motorleistung
schlechter Durchzug beim Beschleunigen
Motorruckeln, Verbrennungsaussetzer
hoher Kraftstoffverbrauch
Auspuffqualm

oder hat Dich nur die Abfrage der OBD Werte auf den Gedanken deiner Frage gebracht...?

Gruß Dickschnautze
 
Hallo Dickschnautze,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Bei meinem Qashqai sind keine Fehlercodes abgelegt und es leuchtet auch keine Warnlampe.
Trotzdem habe ich genau die Symptome, die du genannt hast:
  • erhöhter Kraftstoffverbrauch,
  • schwarzer Auspuffqualm,
  • verrußte Zündkerzen,
  • und im OBD-Scan zeigt der Short Term Fuel Trim dauerhaft ca. +30 %.
Das wirkt für mich so, als ob das Steuergerät ständig versucht nachzuregeln, weil es von der Lambdasonde 1 keine verwertbaren Werte bekommt.
Meine Vermutung: Auch ohne Fehlercode könnte die Sonde 1 träge oder defekt sein und das Steuergerät greift dann überwiegend auf den Luftmassenmesser zurück.


Hat jemand von euch mit dem J11 1.2 ähnliche Beobachtungen gemacht?
Und zeigt eure Lambdasonde 1 ebenfalls 0V (keine Spannungsschwankung) im OBD-Scan?
 
Das ist schon ein schwerwiegender Eintrag für die Motorsteuerung.

Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist absolut verstellt und der Motor bekomm keinen Kraftstoff, vermutlich aber zuviel Luft.

Mögliche Ursachen sind Leckagen im Ansaugsystem (z.B. defekter Luftmassenmesser oder Ansaugkrümmer), defekte Lambdasonden oder eine defekte Kraftstoffpumpe.

Was bei Dir jetzt diesen Zustand hervorruft ist bei der Suche danach in zwei Gruppen zu unterteilen.

Sichtkontrolle vom Luftweg, vom Luftfilter,
vom LMM und Stecker / Kabel.
Weiter der Ölstand vom Motor, da dieser Motor zur Ölverdünnung neigt weil die Kolbenringe zu viel Benzin ins Öl abstreifen.
Damit wird viel Benzin mit Öl im Brennraum verbrannt.
Damit verrußte Kerzen, schwarzer Qualm aus dem Auspuff, Motorlauf gestört.

Dann könnte auch die Lambdasonde genau so verrußt sein oder zugesetzt sein was eine Regelung unmöglich macht

Das kann in Eigenleistung erfolgen.

Zur Nächsten Gruppe brauch man Werkstatthilfe.

Um die Regelkreise zu Prüfen ist es erforderlich die Sonden und die Regelkreise "durchzufahren".

Da kann über den Zustand dieser Regelkreise schnell ein Ergebnis erzielt werden da die Ansprechwerte durch Regelkurven sichtbar gemacht werden.

Leider ist bei all dem was zu dem 1,2 Motor bekannt ist auch die Möglichkeit im Hintergrund gegeben, das ein anderer erheblicher Schaden im Motorbereich (Kolben, Kolbenringe, Steuerkette) vorliegt.
Da nach deinen Angaben zum Baujahr das Fahrzeug in einen Zeitraum fällt, mit vermehrten Motorschäden.

Also keine schönen Rückschlüsse, aber auch das sollte gesagt werden....

Gruß Dickschnautze
 
Zuletzt bearbeitet:
erhöhter Kraftstoffverbrauch,
  • schwarzer Auspuffqualm,
  • verrußte Zündkerzen,
  • und im OBD-Scan zeigt der Short Term Fuel Trim dauerhaft ca. +30 %.
Lass deine Einlassventile mal sauber strahlen...bekanntes Problem bei allen Direkteinspritzern, insbesondere beim 1.2er. Gibt es sogar ein Rundschreiben drüber.
Dafür werden spezielle Gerätschaften und Strahlmaterial benötigt mit denen es dann gut geht. Hab ich zig Fach gemacht und danach liefen die 1.2er wie frisch aus der Fabrik.
Hier mal 2 Bilder vor und nach der Reinigung meines damaligen J11B bei 35.000km allerdings mit 1.3er Benziner
 

Anhänge

  • Screenshot_20251003_195216_Photos.jpg
    Screenshot_20251003_195216_Photos.jpg
    482,4 KB · Aufrufe: 14
  • Screenshot_20251003_195207_Photos.jpg
    Screenshot_20251003_195207_Photos.jpg
    466 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon ein schwerwiegender Eintrag für die Motorsteuerung.

Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis ist absolut verstellt und der Motor bekomm keinen Kraftstoff, vermutlich aber zuviel Luft.

Zitat gekürzt... für das Forenteam Dickschnautze
Danke Dickschnautze, für deine ausführliche Rückmeldung!



Ansaugsystem / LMM / Kabel: Ich habe mir den Bereich bereits angesehen, konnte bisher keine Undichtigkeit feststellen. Den Luftmassenmesser werde ich noch genauer prüfen.

Ölstand / Ölverdünnung: Den Ölstand habe ich kontrolliert, er ist unauffällig.
Lambdasonde verrußt / zugesetzt: Die Lambdasonde 1 habe ich bereits einmal gegen eine neue Sonde getauscht – leider ohne jede Veränderung. Die OBD-Werte bleiben unverändert bei 0 V, STFT liegt dauerhaft um +30 %.

Kraftstoffpumpe: Der gemessene Kraftstoffdruck liegt im Sollbereich (ca. 37 bar), daher scheint die Versorgung in Ordnung zu sein.

Möglicher Motorschaden (Kolbenringe/Steuerkette): Ja, das Risiko bei diesem Motor ist mir bewusst, aktuell gibt es aber außer den verrußten Kerzen und dem hohen Verbrauch keine Symptome wie Leistungsverlust oder Ruckeln.

Darum bleibt für mich die eigentliche Frage:
Zeigt bei anderen Besitzern eines Qashqai J11 1.2 die vordere Lambdasonde (Bank1-Sensor1) im OBD ein schwankendes Signal – oder bleibt sie bei euch ebenfalls auf 0 V?

Das würde mir helfen zu verstehen, ob mein Fahrzeug ein individuelles Problem hat oder ob dieses Verhalten bei diesem Motor normal ist.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lass deine Einlassventile mal sauber strahlen...bekanntes Problem bei allen Direkteinspritzern, insbesondere beim 1.2er. Gibt es sogar ein Rundschreiben drüber.
Dafür werden spezielle Gerätschaften und Strahlmaterial benötigt mit denen es dann gut geht. Hab ich zig Fach gemacht und danach liefen die 1.2er wie frisch aus der Fabrik.
Hier mal 2 Bilder vor und nach der Reinigung meines damaligen J11B bei 35.000km allerdings mit 1.3er Benziner
Danke G.C.D. für den Hinweis mit den Einlassventilen. Das ist sicher ein bekanntes Problem beim 1.2er und kann viele Laufprobleme verursachen.
In meinem Fall geht es aber konkret um die Lambdasonde 1, die im OBD dauerhaft 0 V anzeigt.
Das Thema Verkokung der Einlassventile ist davon unabhängig es erklärt nicht, warum die Sonde keinerlei Signal liefert.
 
Oben