QASHQAI J11: Motorkühlung Frage

Hallo,

:sry:Mir ist heute bei der Hitze aufgefallen, das mein Ventilator vom Kühler sofort aus geht wenn ich die Zündung aus mache.
Gibt es da keine Nachlaufzeit?
oder past alles

mfg haskell
 
Warum hast du kein Vertrauen in die Technik? Wenn die Temperaturanzeige normale Werte anzeigt - warum soll der Ventilator dann noch lange nachlaufen?
 
finde es etwas komisch, bin vorm haus stehen geblieben als der Lüfter an ging und habe das Auto ca. 30 sek. später ausgemacht. War bei meinem führen Auto nicht so, da ist der Lüfter 2 bis 3 min. nachgelaufen.

(es gab doch mal eine austausch Aktion mit dem Lüfter-Relai, vielleicht ist der wieder def. )
 
Ich war bei 35° zügig auf der Autobahn unterwegs (sehr zügig). Die Temperaturanzeige ist nicht über die Mitte der Skala hinausgekommen. Ich habe dann zuhause den Motor abgestellt und da lief auch nichts nach - alles vollkommen normal...
Irgendwie komme ich da nicht mehr mit, hinter jedem normalen Zustand/Verhalten erst mal einen Fehler zu vermuten. :dknow:
 
Ergänzend zu dem, was Udo schreibt: Die normale Kühlwassertemperatur liegt bei ca. 100...105 °C, d. h. die Temperatur des Motors liegt auch etwa da. Kritisch wird es bei ca. 130 °C und höher.

Ich glaube nun kaum, dass sich bei einer Außentemperatur von sagen wir mal optimistisch 40 °C das Kühlwasser und der Motor nach dem Abstellen auf 130 °C erwärmen. Es ist sicher so, dass im direkten Bereich des Zylinders wesentlich höhere Temperaturen sind, aber auch die werden nach dem Abstellen des Motors im gesamten Motorblock sehr schnell verteilt und sinken rapide. Es erfolgt ja keinerlei Energienachschub.

Ergo: Wenn der Lüfter gleichzeitig mit dem Motor ausgeht, ist alles im grünen Bereich. Ich persönlich finde eher das Nachlaufen des Lüfters bei anderen Autos als sinnlose Energieverschwendung. Innerhalb des Motorblocks erfolgt dadurch keinerlei Veränderung der Temperaturverhältnisse. Das Einzige, was passiert, ist die Verteilung der Luft unter der Motorhaube. Was soll das bringen?
 
Ich war mir auch nicht sicher, ob mein Kühlerlüfter überhaupt funktioniert - insbesondere nach den Rissen im Zylinderkopf mit Kühlwasserverlust letzten Sommer. Während der Fahrt, auch mit Klima, habe ich den noch nie gehört. In den letzten Tagen aber, bei fast 40°, ist er bei Einfahrt und Rangieren in der Tiefgarage kurz gelaufen. Vor dem Motorabstellen war er aber schon wieder aus :)
 
Lese nun schon eine ganze weile die Beiträge mit und muss nur Staunen über die Antworten :sry:kann nur schmunzeln , nicht negativ und auch nicht in irgendeiner Weise schädigend den andern gegenüber .

Beispiel : Temperaturanzeige bei meinem ehemaligen Wohnmobil :
Temperaturanzeige hat sich immer so in der mitte schön eingependelt und ich dachte mir nun alles ist O.K. selbst bei manchen Bergfahrten und offenen Fenstern hörte man manchmal den Lüfter , machte mir deshalb auch keinen Kopf , bei der letzten Alpenrundfahrt dann das was mich dann richtig ins zweifeln brachte :shok: , wir sind zwei drei Pässe hintereinander hoch und runter (Bodensee durch die Schweiz nach Merano / Bozen) und am letzten Pustekuchen Dampf vorne raus und siehe da kein Lüfter lief , Wat den nu .

Raus kurz nachgeschaut , da probiert und da gewackelt Stecker geprüft usw. nichts inzwischen 2std. rum und Temperatur wieder unten , also weiter im Gespann (waren noch zwei Wohnmobile mit dabei) jedoch nach wieder etwa 2-3km das gleiche , hatten da jedoch dann auch noch glück 500m weiter war ein Campingplatz dort übernachten und ev. nach dem Fehler suchen , nichts im Ansatz gefunden , abends noch ein wenig gefachsimpelt und siehe da kam einer auf die Idee per Überbrückung die Lüfter zu testen , umkehrschluß war dann das ein Lüfter lief und sobald sich der zweite einschalten wollte beide ausgingen jedoch beide einzeln liefen , was war der Fehler am Ende , in dem Moment als der zweite anlief erzeugte dieser einen Kurzschluß durch Rostansätze und legte somit beide still bis der zweite sich wieder abstellte über die Temperatur .

Was zusätzlich dann noch rauskam war das der Thermostat/Temperaturgeber nicht mehr richtig ging und nicht mehr richtig öffnete und somit die Temperatur zudem ungenau weiter . Hier war beides in einem verbaut .
Zur Reparatur bzw. dessen aufwand war zum Schluß neuer Kühlerlüfter komplett plus Thermostat , beides am nächsten Tag beim ansäsigen Fiat-Händler besorgt und auf dem Campingplatz eingebaut und siehe da alles lief wieder zu 100% . Hier war dann auch wieder merkbar das der Lüfter früher kam und oft nach dem abstellen und wieder einschalten der Zündung sofort wieder anlief , was vorher definitiv nicht so war .

Das mit dem Nachlaufen des Lüfters kann bei manchen Fahrzeugen sein oft aber in der Regel nach abstellen der Zündung mit abgestellt .

Hier wollte ich auch nur mal zeigen wie es auch gehen kann , selbst wenn eigentlich alles laut Anzeige im grünen Bereich war .

Grüße Thomas
 
Oben