QASHQAI J11: Motorkontrollleuchte.

Ist meines Erachtens einfach nur die Diagnosesonde, sprich unkritisch. Habe eine neue Lambdasonde nach KAT gekauft und lasse die dann einbauen, sobald diese eintrifft.

Lambdasonde BOSCH 0 258 027 02H
 
Es ist keine Gute Idee einen Diesel leer zu fahren.

Wenn der Dieselkraftstoff ausgeht, gelangt Luft in das Kraftstoffsystem, vor allem in die Kraftstoffleitungen und Einspritzdüsen.

Luft stört den normalen Kraftstofffluss und den Verbrennungsprozess, was dazu führt, dass der Motor stottert, Fehlzündungen hat oder nicht mehr startet.

Das Vorhandensein von Luft im Kraftstoffsystem verursacht winzige Luftblasen in der Kraftstoffpumpe und anderen Komponenten.

Dies kann zu Schäden an der Kraftstoffpumpe, den Einspritzdüsen, den Verteilerrohren und anderen wichtigen Teilen des Kraftstoffsystems führen und kann die Reparatur oder den Austausch erforderlich machen.

Zusätzlich könten sich Schmutz und Ablagerungen am Boden des Kraftstofftanks den Kraftstofffilter verstopft haben.

Ein verstopfter Kraftstofffilter schränkt den Kraftstofffluss ein und kann zu Startschwierigkeiten und Motorproblemen führen.

Also ohne das mindestens das Kraftstoffsystem gespült wird und ein neuer Filter eingebaut werden sollte ist ein weiterbetrieb nicht empfehlenswert.
 
Ja, verstehe. In Zukunft werde ich wieder früher tanken. Generell habe ich den Tank auch nicht komplett leer gefahren, es gab auch keine Fehlzündungen etc. Der Wagen lief ganz normal bis zur Tankstelle, dann wieder voll getankt und es ging normal weiter.

Ich werde die Lambdasonde tauschen und danach schauen, ob die MKL wieder weg ist.
 
Moin alle zusammen,

vielleicht hat hier ja jemand ähnlich Erfahrungen und hat eine Lösung erlebt...
Wir haben einen QQ J11/D/D01 85kw Benzin mit ca 125.000 km und Erstzulassung 2013.
Vor einiger Zeit erschien die orange MKL und verschwand auch immer wieder. Werkstätte sagt uns wir können weiterfahren weil sie gerade keine Zeit hätten und in 2 Wochen kommen.

Die MKL leuchtete dann bald durchgehend und es war ein Leistungsverlust zu bemerken. Der Motor ruckelte auch immer wieder und manchmal sprang der Turbo nicht an und es waren maximal 2500Umdrehungen möglich.
Die Werkstätte diagnostizierte einen Marderschaden und sagte uns das ist viel Aufwand zu finden. Sie haben den den Turboschlauch getauscht aber nach 500m war die MKL wieder da und leuchtete.

Mögliche Internetrecherchen ergaben alles Mögliche, begonnen von einem defekten Sensor, Sensorkabel bis hin zu einer "gelängten Steuerkette"

Hat jemand her ähnliche Erfahrungen?
Danke und lg.

Gerald
 
Eigentlich hast Du alles schon auf den Punkt gebracht...
Mögliche Internetrecherchen ergaben alles Mögliche, begonnen von einem defekten Sensor, Sensorkabel bis hin zu einer "gelängten Steuerkette"
Und den Maderschaden hattest Du auch schon...

Alle deine Aufzählungen wirst Du hier finden
aber das Problem ist wie soll das nun speziell bei deinem Fahrzeug helfen.

Und darum hat die Werkstatt auch recht, da müssen alle abgelegten Fehler im OBD Speicher ausgelesen werden, und das ist auch der Zentrale Ansatz.

Erst danach gibt es einen möglichen Ansatz der Dir helfen könnte....
 
Oben