QASHQAI+2: Probleme mit der Feststellbremse

Hallo,

möchte einmal mein Problem mit der Handbremse kundtun und nachfragen, ob solche Probleme schon bekannt sind.

Im letzten Jahr war ich mit meinem QQ in A zum Ski fahren. Die Nachttemperaturen gingen bis -20 bis -25°C zurück. Kein Problem.

Dieses Jahr ging's wieder zum Ski fahren nach A. Die Nachttemperaturen waren wieder recht niedrig, aber nicht so kalt. Morgens fuhr ich zur Piste und stellte mein Auto in ein Parkhaus und zog die Handbremse an. Danach stellte ich fest, dass der Bremshebel total leichtgängig war und die Bremsen fest saßen. Ich dachte, sie seien eingefroren und wollte den Tag abwarten, ob sie wieder auf ginge. Das war leider nicht der Fall und der ÖAMTC schickte einen Mechaniker, der das Auto aufbockte und per Hand und Schraubenzieher in der Bremstrommel die Backen gelöst hat. Er fand es aber auch merkwürdig, dass der QQ rückwärts rollfähig (mit Widerstand) aber vorwärts erheblich mehr Widerstand hatte.

Ich fuhr zum :mrgreen:, bei dem ich in der Woche vorher das Fahrzeug in der Wartung hatte und schilderte den Fall. Er untersuchte das Fahrzeug und konnte nichts finden, außer, dass er viel Salz gefunden hat. Er versicherte mir, es würde nicht mehr passieren...

Letzte Nacht ist es aber wieder passiert. Morgens zeigte das Termometer -5° und die Handbremse war wieder so gut wie fest. Sie gab soweit nach, dass ich fahren konnte. Nachdem ich vom Berg herunter war, wurde es in der Umgebung wärmer und die Handbremse löste sich. Der :mrgreen: möchte jetzt die Bremsseile austauschen, was mir vernünftig erscheint.

Meine Frage: Kennt einer das Problem ? Wenn ja, wie habt Ihr es gelöst ?

Bitte keine Antworten a la "im Winter benutzt man keine Handbremse". Ich benötige sie, da ich am Berg wohne und bisher (in 25 Jahren) hatte ich dieses Problem noch nicht.

Grüße und vielen Dank
Jürgen
 
Da das ja eine Trommelbremse ist, sollte da eigentlich keine Feuchtigkeit reinkommen. Scheint was undicht zu sein und der Austausch sollte das beheben....
 
Zwischen Trommel und dem Bremsenträger ist umlaufend ein Luftspalt und da kann schon Feuchtigkeit und gerade jetzt salzhaltiges Wasser eindringen.
 
denke das die Zugkabel für die Handbremse ev. an der Ummantelung rießig ist und so Feuchtigkeit ins innere drinkt muss letzten Winter ja noch nicht gewesen sein . Abhilfe hab ich hier schon mal bei meinem Passat damit vollzogen , beide Züge ausgebaut und getrocknet und dann in Öl gelegt danach war dann Ruhe und alles funktionierte wieder . Bei leichter Feuchte im innern der Züge reicht schon leichte minus Temperaturen aus so das diese sich nicht mehr bez. schwer bewegen . Diesen Fehler hab ich so in etwa alle 5-6 Jahre auch an meinem Anhänger wo ich dann letztes Jahr beide erneuert habe seither Ruhe .
 
Danke für die Antworten. Ich sehe das ähnlich. Aber an Wasser in der Trommel kann ich auch nicht glauben. Ich frage mich aber, wenn es schon "normal" ist, warum das schmieren des Zuges nicht bei einer regelmäßigen Wartung auf dem Plan steht ? Bei meinem Fahrrad mache ich das doch auch von Zeit zu Zeit.

Grüße
Jürgen
 
Die Züge sind in der Regel Wartungsfrei und ab Herstellung mit Langzeitfett gefühlt jedoch durch äußere Einflüsse kann die Umhüllung Schäden aufweisen welche sich in kleine Riese zeigen durch welche sich die Feuchtigkeit dann durchzieht (Haarriese und Salzwasser:() ein abschmieren in dem Sinne ist bei den heutigen Kabelzügen nicht mehr möglich nur ausbauen und einige Zeit in Öl legen so das sich dieses durch die Kapielarwirkung rein zieht , schon selbst gemacht jedoch im ganzen nur eine Zeitverzögerung zur Haltbarkeit .
 
Handbremse auch im Sommer fest

Hallo Leute,

Habe meinen QQ schon zum zweiten mal in der Werkstatt weil die Handbremse nicht mehr ganz aufmacht wohl bemerkt mitten im Sommer die konnten aber nichts feststellen. Heute war es nun schon wieder soweit habe meiner Werkstatt klar gemacht sie sollten das Problem endgültig Beheben.
Kennt sonst noch Jemand das Problem? und hoffentlich auch die Lösung.

Gruß Scipp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat dein :mrgreen: eigentlich sich schon mal deine Züge der Handbremse angeschaut ob die sauber und dicht sind , da wenn sie Leck sind im Winter Salzwasser und und und eindringt und so zu gammeln anfängt und sollte dann mal " auch im Sommer mal länger Regen bzw. nass sein " bildet sich dann Rost und die Züge laufen nicht mehr richtig , hatte dies an meinem letzten auch und hab dann mal die Züge gewechselt und siehe Da :) alles wieder Super und leichtgängig obendrauf . Am Hänger sind die bei mir nach alle 3-4 Jahre hinüber und müssen ersetzt werden .
 
Oben