Hallo,
möchte einmal mein Problem mit der Handbremse kundtun und nachfragen, ob solche Probleme schon bekannt sind.
Im letzten Jahr war ich mit meinem QQ in A zum Ski fahren. Die Nachttemperaturen gingen bis -20 bis -25°C zurück. Kein Problem.
Dieses Jahr ging's wieder zum Ski fahren nach A. Die Nachttemperaturen waren wieder recht niedrig, aber nicht so kalt. Morgens fuhr ich zur Piste und stellte mein Auto in ein Parkhaus und zog die Handbremse an. Danach stellte ich fest, dass der Bremshebel total leichtgängig war und die Bremsen fest saßen. Ich dachte, sie seien eingefroren und wollte den Tag abwarten, ob sie wieder auf ginge. Das war leider nicht der Fall und der ÖAMTC schickte einen Mechaniker, der das Auto aufbockte und per Hand und Schraubenzieher in der Bremstrommel die Backen gelöst hat. Er fand es aber auch merkwürdig, dass der QQ rückwärts rollfähig (mit Widerstand) aber vorwärts erheblich mehr Widerstand hatte.
Ich fuhr zum :mrgreen:, bei dem ich in der Woche vorher das Fahrzeug in der Wartung hatte und schilderte den Fall. Er untersuchte das Fahrzeug und konnte nichts finden, außer, dass er viel Salz gefunden hat. Er versicherte mir, es würde nicht mehr passieren...
Letzte Nacht ist es aber wieder passiert. Morgens zeigte das Termometer -5° und die Handbremse war wieder so gut wie fest. Sie gab soweit nach, dass ich fahren konnte. Nachdem ich vom Berg herunter war, wurde es in der Umgebung wärmer und die Handbremse löste sich. Der :mrgreen: möchte jetzt die Bremsseile austauschen, was mir vernünftig erscheint.
Meine Frage: Kennt einer das Problem ? Wenn ja, wie habt Ihr es gelöst ?
Bitte keine Antworten a la "im Winter benutzt man keine Handbremse". Ich benötige sie, da ich am Berg wohne und bisher (in 25 Jahren) hatte ich dieses Problem noch nicht.
Grüße und vielen Dank
Jürgen
möchte einmal mein Problem mit der Handbremse kundtun und nachfragen, ob solche Probleme schon bekannt sind.
Im letzten Jahr war ich mit meinem QQ in A zum Ski fahren. Die Nachttemperaturen gingen bis -20 bis -25°C zurück. Kein Problem.
Dieses Jahr ging's wieder zum Ski fahren nach A. Die Nachttemperaturen waren wieder recht niedrig, aber nicht so kalt. Morgens fuhr ich zur Piste und stellte mein Auto in ein Parkhaus und zog die Handbremse an. Danach stellte ich fest, dass der Bremshebel total leichtgängig war und die Bremsen fest saßen. Ich dachte, sie seien eingefroren und wollte den Tag abwarten, ob sie wieder auf ginge. Das war leider nicht der Fall und der ÖAMTC schickte einen Mechaniker, der das Auto aufbockte und per Hand und Schraubenzieher in der Bremstrommel die Backen gelöst hat. Er fand es aber auch merkwürdig, dass der QQ rückwärts rollfähig (mit Widerstand) aber vorwärts erheblich mehr Widerstand hatte.
Ich fuhr zum :mrgreen:, bei dem ich in der Woche vorher das Fahrzeug in der Wartung hatte und schilderte den Fall. Er untersuchte das Fahrzeug und konnte nichts finden, außer, dass er viel Salz gefunden hat. Er versicherte mir, es würde nicht mehr passieren...
Letzte Nacht ist es aber wieder passiert. Morgens zeigte das Termometer -5° und die Handbremse war wieder so gut wie fest. Sie gab soweit nach, dass ich fahren konnte. Nachdem ich vom Berg herunter war, wurde es in der Umgebung wärmer und die Handbremse löste sich. Der :mrgreen: möchte jetzt die Bremsseile austauschen, was mir vernünftig erscheint.
Meine Frage: Kennt einer das Problem ? Wenn ja, wie habt Ihr es gelöst ?
Bitte keine Antworten a la "im Winter benutzt man keine Handbremse". Ich benötige sie, da ich am Berg wohne und bisher (in 25 Jahren) hatte ich dieses Problem noch nicht.
Grüße und vielen Dank
Jürgen