Brommel
0
Mein QQ Bj. 07/2007 1,6l hatte mit einsetzen des Herbstes 2007 angefangen mit dem Keilrippenriemen zu "singen". Der Schlosser des Vertragshändlers meinte: "Ach nicht Schlimm, etwas Ölspray rauf und es ist weg", bevor ich sagen konnte, das hält nur 3sek, hat er schon gesprüht und nach 3sek sang er wieder. Dann musste der Meister ran und meinte, der Keilrippenriemen ist schuld, muss gewechselt werden. Keilrippenriemen sind Verschleissteil, kosten also.
Gewechselt wurde auf Garantie dann die Spannrolle, welche durch ihren "Defekt" den Riemen zerstört hat :wink:
Den Winter 2007/2008 war er da ruhig, hat aber mit einsetzener Nässe im Frühjahr 2008 wieder mit dem Singen angefangen. Das macht er die letzten Jahre seitdem immer, besonders gerne, wenn es draußen feucht ist, es regnet oder bei Morgentau. Im Sommer, wenns trocken ist, hat er keine Lust zu singen und unter -11° ist es ihm auch zu kalt dazu.
Jetzt möcht ich mal den Keilrippenriemen wechseln, viel "Arbeitsraum" ist da nicht zwischen Motor und Kühler, hat jemand einen Tipp, wie der Arbeitsablauf ist? Soweit ich sehe ist die LiMa fest fixiert und spannt nicht klassisch den Riemen, also macht das wohl die Spannrolle.
Gewechselt wurde auf Garantie dann die Spannrolle, welche durch ihren "Defekt" den Riemen zerstört hat :wink:
Den Winter 2007/2008 war er da ruhig, hat aber mit einsetzener Nässe im Frühjahr 2008 wieder mit dem Singen angefangen. Das macht er die letzten Jahre seitdem immer, besonders gerne, wenn es draußen feucht ist, es regnet oder bei Morgentau. Im Sommer, wenns trocken ist, hat er keine Lust zu singen und unter -11° ist es ihm auch zu kalt dazu.
Jetzt möcht ich mal den Keilrippenriemen wechseln, viel "Arbeitsraum" ist da nicht zwischen Motor und Kühler, hat jemand einen Tipp, wie der Arbeitsablauf ist? Soweit ich sehe ist die LiMa fest fixiert und spannt nicht klassisch den Riemen, also macht das wohl die Spannrolle.