QASHQAI J11: Teilw. Schlechte Leistung

bei den hohen Verbrennungtemperaturen in einem Motor und Betriebsthemperatur des Öls von bis zu 120°C ist es dem Motor völlig Schnuppe ob es draußen 20 oder 30° sind! Den Unterschied der durch weniger Sauerstoff in der warmen Luft entsteht wird man in der Praxis auch nicht merken......

Bei Physikalischen gegebenheiten kann man sicher kaum von Theorie und Praxis reden.

Wenn der Turbomotor zu warme Luft bekommt , hat er weniger Leistung.

Der Abgasturbolader hat eine Effizienz von etwa 75%, welche desto höher ist je weniger ein Aufheizeffekt der Luft stattfindet, das heißt umso höher der Wirkungsgrad, desto geringer die Temperatur die der Turbo in den Ansaugbereich abgibt (auf der Verdichterseite) und je weniger Gegendruck (Hitze) auf der Abgasseite.

Dieser Gegendruck verursacht hohe Temperaturen zwischen Turbine und Brennraum, welchen ggf. entgegengewirkt werden muss (natriumgekühlte Ventile, größere Abgasanlage, Öl- und Wasserkühler….).

Neben der Dichtesteigerung (Ladedruckaufbau) erfolgt im Turbolader auch eine unerwünschte Temperatursteigerung der Ladeluft, welche eine höhere Motorbelastung darstellt.

Des weiteren hat Luft je wärmer sie ist, umso weniger Dichte, d. h. weniger Sauerstoff und weniger Motorleistung.
Das Ziel ist also die Luft zu kühlen, was der Ladeluftkühler besorgt.

Seine Vorteile sind: mehr Leistung, Drehmoment, Verdichtung, Standfestigkeit, Vorzündung, sowie weniger Ladedruck bei gleicher Leistung, Verbrauch und Oktanzahlbedarf.

Die Größe des LLK hängt von der durchzusetzenden Luftmenge und der Ladelufttemperatur ab.

Als hat jede Erhöhung der Außentemperatur einen negativen Einfluss auf die Motorenleistung.

Und er soll sicher zum :mrgreen: fahren und seinen Leistungsverlust prüfen lassen!

:exc:
 
Hat alles sicher seine Richtigkeit, und dennoch - bei einem "einfachen" Serienmotor wird man in der Praxis keinen Unterschied in der Leistung spüren bei unterschiedlichen Außentemperaturen.

Gruß
Alex
 
So habe mich jetzt intensiver mit dem motor beschäftigt und dabei ist mir auch aufgefallen das er gleich nach dem starten kurz unrund läuft.

Es kam auch soweit das ab und zu die ventiele geräusche machten. Nun war ich letzten Freitag beim service und schilderte nochmals das problem ! Man sagte mir sie schaun nach. Als ich mein Auto am gleichen tag wieder abholte sagte mir der Meister das sie was gefunden haben :icon_neutral: da dachte ich mir kann ja nix schlimmes sein aber weit gefehlt.

Es wurden fotos vom brenraum und ventielen gemacht da man da was sieht aber sie müssen erst nissan kontaktieren!
Gut dachte ich mir und fuhr heim.

Am montag dann der Anruf von der Werkstatt ich bekomme nen Austauschmotor und das bei gerade mal 28000 Km :shok::shok:
 
Sei doch froh , denke Austauschmotor (Neu) ist doch so nicht schlecht ,finde es allemal besser als wenn nur oberflächlich rumgeschraubt wird und ev. nur mal 1-2 Teile vorsorglich getauscht werden und besser als wenn die dich hinhalten bis die Garantie abgelaufen ist und du danach ev. einen Schaden ev. komplett Motorschaden davon trägst .
Also lass mal gut sein und hoffe das wenigstens danach alles gut ist .
Zumindest bemüht sich deine Werkstatt wenigstens um deine Fehlerbeschreibungen usw. was so nicht überall der Fall ist .
 
Naja ich hoffe das meine probleme damit weg sind !
Jetzt heißt es erstmal abwarten bis der neue Motor Lieferbar ist !

Die Fehlerursache wieso es so weit kamm war eine schlechte motorsteuergerät software!
Dabei war die einspitzmenge zu hoch und hat das öl an der zylinderlaufbahn abgewaschen. Somit haben die ölabstreifringe an der laufbahn gekratzt und zusätzlich sind aus und einlauf ventiele + einspritzdüse stark verkokt!

Dieses problem könnten also andere 1.2l fahrer auch haben nur halt unbemerkt bis jetzt !

Auch ein überhöhter ölverbrauch kann möglich sein !
 
Das mit dem unrunden Motorlauf nach dem Starten habe ich auch seit einiger Zeit. Habe es beim :mrgreen: angesprochen. Sie sind der Meinung das es an der Motorsteuerungssoftware liegt. Außerdem dreht er wie ich finde kurz nach dem Starten auch ungewöhnlich hoch. Egal ob der Motor kalt oder warm ist wenn er gestartet wird. Der Ölverbrauch liegt bei mir bei ca. 1 Liter auf 10.000 km.
 
Du könntest sie mal drauf ansprechen, das sie mal mit nem endoskop in denn Brenraum schauen sollen !

Sollten hier riffen zu sehen sein geht es dir so wie mir :sry:
 
Bei mir waren bei meinem 1.2er nach 4 Monaten die Einspritzdüsen kaputt. Haben ständig nachgetröpfelt. Da hatte ich dann aber immer zu viel Öl, weil es sich mit dem Benzin vermischt hatte (viel Kurzstrecke).
Nach weiteren 6 Monaten wurde dann der Motor bei ca. 4.000km gerauscht, weil ständig die Motorkontrollleuchte anging.
Dann wurde dieses Jahr der Bremskraftverstärker getauscht, der u.a. für einen unrunden Leerlauf im Stand und schlechte Beschleunigung sorgte.
Das unmotivierte Hochdrehen des Motors beim Start habe ich jetzt 9 Monate nach Motortausch aber trotzdem noch. Ist aber auch nicht immer.
 
Oben