Natürlich gilt die Aussage, dass man ca. 5 Minuten warten sollte. Aber das weiß die Automatik ja nicht. Die denkt sich einfach nur hell=Licht aus und dunkel=Licht an. Der Automatik ist es vollkommen egal wie viel Zeit zwischen den beiden Ereignissen liegt. Das ist auch gut so, da sich die Leute auf die Automatik verlassen.

Das kann also die Lebensdauer der Xenons verkürzen, aber solange du das nicht täglichst permanent machst, wird sich das kaum bemerkbar machen. Wenn du jeden Tag so eine Strecke hast, schalte die Lichter von Automatik auf Daueran. Dann ist alles okay...
 
Im Moment habe ich 1.8km 4x am Tag, und davon ein paar Meter Einstellhalle.
Da würde ich mit Daueran auch anstehen.
Auch die Kurzstrecke ist nicht toll, deshalb fahre ich am Abend jetzt halt mehr. :)

Aber Danke für den Tipp, das werde ich mir zu Herzen nehmen, falls ich mal eine längere Distanz habe.
 
Wenn ich in die Garage fahre, schaltet bei mir auch der Lichtsensor von TFL auf Fahrlicht um.

Bei Starten brennen erst ganz kurz die TFL dann schaltet sich das Fahrlicht ein, wenn ich aus der Garage heraus bin, brennen wieder die TFL.
 
Hallo Chris12,
mit ein Stück Folie weiter Abzudunkeln.

Also um allen, die der Meinung sind, der Sensor sei im Armaturenbrett, zu wiedersprechen: Der Sensor ist definitiv hinter dem Rückspiegel in der Frontscheibe oben mittig unterhalb des Regensensors. Der Regensensor ist von außen gesehen der durchsichtige Punkt, der Lichtsensor ist gleich darunter. Man erkennt die Messfläche, wenn man dort schräg auf die Frontscheibe schaut als dunklen Kreis mit ca. 4,5cm Durchmesser.

Das mit dem Filzstift würde ich lassen, dazu müsste man den Innenspiegel abbauen und die Abdeckung dahinter öffnen. Der Sensor ist sicher mit der Scheibe verklebt. Somit is es mit der Garantie finito, wenn man da Hand anlegt.

Aber der Tipp mit der Folie ist gut.

Habe mir im Zuge einer Steinschlag Reparatur (der auch Scheibenfolierungen macht) ein Stück Scheibenfolie erschnorrt. Achtung, nicht zu dunkel, sonst schaltet das Licht nicht mehr aus.
Aus der Folie mit Hilfe eines kleineren Trinkglases (ca. 5-5,5cm Durchmesser) einen Kreis mit Stanleymesser ausschneiden.
Scheibe außen gut reinigen, Wasser aufsprühen, Trägerfolie runtertrennen und ausgeschnittenen Kreis auf den Wasserfilm auf den Sensor legen. Mit weichem Tuch von der Mitte aus den Wasserfilm unter der Folie rausstreichen. Dabei aber drauf achten, wirklich den dunklen Kreis in der Frontscheibe zu überkleben. Dabei wird zwar auch der Regensensor überdeckt, habe aber diesbezüglich keine negativen Effekte entdeckt.

Der aufgeklebte Folienkreis fällt überhaupt nicht auf und erfüllt voll den Zweck. Sollte der Regensensor doch noch zickig werden, kann man ja den Kreis nochmals mittels Glasschaber entfernen und einen neuen Kreis mit ausgeschnittenem Regensensor aufkleben.
Kann natürlich sein, wenns in die dämmrige Jahreszeit geht, dass das Licht bei diesigem Wetter auch tagsüber brennt.
Andere Möglichkeiten gibts aber glaube ich derzeit nicht.
 
Das mit dem Filzstift würde ich lassen, dazu müsste man den Innenspiegel abbauen und die Abdeckung dahinter öffnen. Der Sensor ist sicher mit der Scheibe verklebt. Somit is es mit der Garantie finito, wenn man da Hand anlegt.
Wovon redest du? Ich habe einfach auf der Scheibe von außen mit dem schwarzem wasserfesten Filzstift 5-7 kleine Punkte gemacht, praktisch Regentropfen nachempfunden. Und das hat auch funktioniert Regensensor spricht besser und schneller an, besonders wenn nur nieselt wie heute. Der Lichtsensor funktioniert beim Tunell-Durchfahrten absolut zuverlässig, ich habe zwei davon auf dem Weg zur Arbeit.
 
Das Ansprechverhalten des Regensensors läßt sich doch durch den Drehgriff am rechten Lenkradhebel beeinflussen. Damit kannst Du die Intensität des Sensors verändern. :)
 
Kannst Du mir das mal genauer Erklären? Das verändert duch nur den WIWa Interval, oder was mache ich das falsch?
 
Der Regler ändert nicht den Intervall, sondern die Empfindlichkeit. Das führt dann zu einer erhöhten bzw. verringerten Wischertätigkeit.
 
Wenn auf automatik dann wird der intervall durch die regenintensitaet gesteuert, so waere es doch logisch dass in dieser Position die empfindlichkeit reguliert werden kann.
 
Oben