Ölwechsel=Abzocke

Ich hätte da mal eine Frage zum ersten Ölwechsel beim Neuwagen.

Mein Händler meinte nach 2500 km einen Öl- und Ölfilterwechsel durchführen zu lassen, Gründe wie immer - Schmutzpartikel etc. einfach damit beseitigen.

Kann ich das in jeder beliebigen Werkstatt machen oder "muss" es Nissan sein, um nicht die Garantieanspüche und die Mobilitätsgarantie zu verlieren. Freie Werkstätte verlangen ca. 50 Euro für bis zu 4,5 Liter 5W30 Öl.

Weiss jemand, wieviel Nissan für einen einfachen Ölwechsel verlangt?
Sind ja etwas mehr als 4 Liter Öl + Filter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie hier schon mehrmals geschrieben, ist ein Ölwechsel bei diesem KM-Stand nicht notwendig - und vor allem von NISSAN auch nicht vorgeschrieben.
Es wäre eine Fleißaufgabe, die zwar nicht schadet aber uU. auch nichts bringt - außer Kosten.

Wenn man einen Ölwechsel in einer Fachwerkstatt durchführen lässt und das auch nachweisen kann, kann man auch keine Garantie verlieren.
 
Es ist völlig egal, wo oder bei wem du diesen Wechsel machen lässt, da er nicht vorgeschrieben ist.
Solange das richtige Öl reinkommt und der Wagen nicht durch den Wechsel beschädigt wird (z.B. durch Ölverlust und Trockenlauf, weil die Ölablassschraube falsch eingedreht wurde ...;)), wirst du keine Garantieprobleme haben.

Und in der Nissanwerkstatt wirst du ziemlich sicher preislich "ausgenommen". Das Öl ist dort viel zu teuer und es gibt nur ganz wenige Ausnahmen bei den Vertragshändlern.

Also auch daran denken, später bei den Inspektionen immer das Öl selber mitbringen - oder versuchen, den Preis vorher gezielt festzulegen.
Jede Nissan-Werkstatt weiss, dass der Materialpreis unangemessen teuer ist und manchmal geht da was. :cheesy:

Gruß,
Martin
 
Ob der Ölwechsel bei der hervorragenden Qualität heutiger Motorenöle wirklich jedes Jahr erforderlich ist, sei dahingestellt. Vor zwei, drei Jahren war der Ölwechsel generell nur alle 2 Jahre oder bestimmte Km-Leistung vorgeschrieben. Bei Dieselmotoren mit DPF und den hierfür erforderlichen (low) SAPS Ölen nach ACEA C Norm kann ich den Ölwechsel jährlich schon verstehen, da diese Öle einen reduzierten HTHS-Wert haben (C1, C2 und C4), um auf die vorgeschriebenen Werte des niedrigen Ascheghaltes zu kommen.
Was dagegen spricht ist die Tatsache, dass die ACEA C-Öle trotzdem als Langzeit-Öle (long-life) klassifiziert sind. Aber das long-life bezieht sich wohl auf die maximale Laufleistung einer Ölfüllung, und nicht auf den Zeitraum. VW und Audi z.B. schreiben Ölwechsel (noch) spätestens alle 2 Jahre vor, bei gleicher Ölqualität wie die Öle der Konkurrenz. Sind deren Motoren soviel besser konstruiert?
 
Bei der DPF Reinigung wird zusätzlicher Diesel eingespritzt. Bei der DPF Reinigung besteht leider ein gewisses Risiko, dass die nicht erfolgreich beendet wird. Die Motorelektronik versucht es dann bei nächster Gelegenheit nochmal. Da wird dann wieder mehr Diesel eingespritzt. Da besteht dann wieder ein gewissen Risko, dass die nicht erfolgreich...

Irgendwann geht dann das gelbe Licht an. Ist jetzt aber das gelbe Licht kaputt, der der Fahrer/die Fahrerin ignoriert es, dann kommt immer mehr und mehr Diesel in den Olkreislauf. Das führt irgendwann mit einem ziemlich hohen Risiko zu einem kapitalen Motorschaden.

1. Genau deswegen wird ja empfohlen, wenn das gelbe Licht nicht ausgeht, in der Werkstatt nicht nur eine Reinigung des Filters vornehmen zulassen, sondern auch das Motoröl zu wechseln, auch wenn es eigentlich noch nicht dran wäre.

2. Es empfiehlt sich auch, den Ölstand regelmässig zu kontrollieren. Steigt der, vor allem nach Kurzstreckenbetrieb, deutlich an, dann ist da auch was im Busch, was da nicht hingehört.

3. Um die Gefahr, dass der schlecht Ölzustand zu lange unentdeckt bleibt zu reduzieren, ist die Verkürzung der Ölwechselintervalle bei Dieselmotoren mit DPF ein nicht ganz unübliches Mittel.

Das Öl selber, pur, würde mit guten Filtern schon deutlich länger halten, aber eben die Gefahr, dass es zu sehr verdünnt wird, steigt mit der Zeit.
 
OT: (passt aber wegen den DPF´s doch ein wenig)
Immer dieser DPF... jetzt sind wir also wieder so weit, daß man den Motor pflegen muß. Irgendwie ist dieser DPF ein riesiger Schritt zurück. Schade das es den Diesel nicht mehr ohne DPF gibt.
 
Und es wird immer weiter gehen.
In einem Interview mit einem VW-Motorenbauer wird auch ausdrücklich gesagt, dass es kein Problem gibt, die Benziner sauber zu bekommen, nur die Diesel erfordern dabei einen immer höheren technischen Aufwand, der natürlich auch die Kosten für den Motor selbst und das ganze drumherum weiter nach oben treibt.

Viele Grüße Mainy
 
Dauerölfilter !

Hallo @ all,

ich weiss nicht ob dies hier im Forum schon mal gepostet wurde, aber hier ist mal bzgl. Ölfilterung eine innovative Erfindung!

Trabold-filtern statt Öl wechseln

Und obwohl dies schon etliche Jahre alt ist, ist es nicht sehr bekannt...

Gruß aus MKK!
 
Schöne Idee, allerdings rechnet sich das ganze bei dem Preis erst viel zu spät und man sollte Öl vor allem auch wechseln, weil es über die Dauer die Viskosität verliert.
 
Oben