Optimale Geschwindigkeit - Optimaler Verbrauch

Hallo Leute,

ich habe da eine Frage zum Verbrauch des QashQai. Erst wollte ich mich dem Verbraucher Thema meines Autos anschließen, habe aber bei der fast fertigen Frage gemerkt, dass meine Frage ziemlich speziell ist und nicht mit dem grundlegenden Verbrauch zu tun hat, sondern mehr mit der Effizienz. Deshalb hier nochmal gut erklärt:

Faustregel: Am wenigsten Verbrauch hat man, wenn man mit ca. 50km/h im letzten oder Vorletzten Gang fährt. Die Geschwindigkeit wird ohne Gas sehr lange gehalten und wenn man wieder beschleunigen muss schafft man das in wenigen Sekunden und kann wieder gemütlich weiterrollen. Kaum Windwiderstand - geringe Unfallgefahr - Umweltfreundliches fahren. So heißt es eigentlich bei jedem Auto. Doch nach diesem Fahrstil lässt es sich höchstens in einer leeren Stadt fahren. Auf unseren Bundesstraßen und Autobahnen fahren wir viel schneller - auch hier heißt es: Umso langsamer, desto effizienter. Nun meine eigentliche Frage:

Wisst ihr, wann der QashQai eine Geschwindigkeit erreicht - die hoch ist - aber immer noch nicht unnötig Benzinfressend? Ich meine, wenn ich 210 fahre, verbrauche ich mindestens 15-18 Liter je 100km. Das lohnt sich garnicht. Mit 80km/h verbrauche ich geschätzt 5-7l. Mit welchen Geschwindigkeit habe ich also einen akzeptablen Verbrauch - und dennoch eine angenehm hohe Geschwindigkeit?


Off-Topic:
Bei meinem Citroen Vorgänger gab es da ein Benzin/Verbrauchs Diagramm, welches einer Parabel ähnelte. Umso schneller man fuhr - desto mehr stieg der Verbrauch im Quadrat. Die letzten 20 km/h meines Ex - kurz bevor ich also 190 erreichte - kostet 4 Liter mehr - wie gesagt, nur wegen 20km/h mehr.


In der Signatur könnt ihr die technischen Fakten meines Autos sehen (140PS). Vielleicht gibt es hier ja Benutzer, die mit dem gleichen Auto das eine oder anderen sagen können. Aber selbstverständlich kann man diese Frage zu jedem Typ Motor beantworten, nur zu. Mich würde interessieren, ob welche schon auf sowas geachtet haben.

Viele Grüße :)
 
Mein erster Test ergab: bis 170 ein recht linearer Verbrauchszuwachs. Dann exorbitanter Mehrverbrauch.

Ich habe meine neue Reisegeschwindigkeit vermutlich schon gefunden. Tempomat vmax und gut ist.
Da braucht er immer noch weniger als mein alter in sparsamsten Temporegionen. Und nebenbei ist Diesel deutlich günstiger. Keinerlei ansprechenswürdige Geräuschentwicklung bei 170 im Innenraum.

Ich bin verliebt.
 
Also mein 1,6l Benziner hat bei 140km/h 7,5-8l vollbeladen (inkl. Klima und Elektrokühlbox) verbraucht. :wink: ab 160 km/h brauch er deutlich mehr ca. 9l
 
140km/h bei 8 Liter wäre bei dem QashQai nicht schlecht. Ich frage mich, ob das bei meinem 2.0 besser oder schlimmer ist. Werde das nächste mal die Verbrauchsanzeige auf der Autobahn zurücksetzten und schauen, was mit 140 passiert. Bin auf das Ergebnis gespannt, könnte allerdings etwas dauern bis ich hier etwas verkünden kann, ich fahre nicht oft nach Karlsruhe (einzige Autobahn in der nähe ohne Limit..).
 
Achtung, nur Spass:
Bei der großen Tachoabweichung kannst du 140 laut Tacho auf auf nem 120 Teilstück probieren. Selbst wenn sie dich erwischen sollten, ist das nicht so teuer.
 
Mit dem kleinen 1.5dCi ist man ja wirklich sparsam unterwegs. Im 5 Gang bei 70 (zäher Verkehr oder Urlaub auf dem platten Land mit begrenzten Landstraßen) kann man schon mal eine 3 vor dem Komma sehen, wenn alle sonstigen Bedingungen passen. Im 6 auf Landstraßen 90-100 ist man mit 4,x dabei. Auf der AB dann bei gezähmter Fahrweise knapp über 5.
Die Bedingungen, die beim Verbrauch reinspielen sind Dieselqualität (ja, da merke ich deutliche Unterschiede!), Temperatur, elektr Verbraucher etc. Bei der Temperatur steigt der Verbrauch, wenn die Heizung ins Spiel kommt, vermutlich spritzt er mehr ein, um die Kühlwassertemperatur optimal zu halten. Und wenn dann im Winter die Zuheizer einsteigen, ist eh der Verbrauch eh versaut.
Auf Strecken mittlerer Länge zur Arbeit etc ist die optimale Geschwindigkeit meist durch die 120 Begrenzung auf der AB gegeben. Den Teil, auf dem man noch frei fahren könnte, holt dann zeitmäßig nichts mehr raus und treibt nur den Verbrauch hoch. Viel wichtiger ist es, die langsamste Geschwindigkeit zu erhöhen, also zu Zeiten fahren, in dem noch kein Stau ist; grüne Welle ausnutzen etc. Standzeiten in Stau und an roter Ampel versauen direkt den Schnitt.

Optimal insgesamt scheint wohl ein möglichst hoher Gang mit Drehzahlen um die 2000 zu sein.
 
Der BC zeigt ja an ob man hoch oder runterschalten sollte. Und wenn man diese Zeichen interpretiert kommt man auch beim 1.6dCi auf die etwa 2000 u/min.

Dort wird der Verbrauch sicher am niedrigsten sein.

bis bald
Reto
 
Von der Theorie her, immer im Bereich des max. Drehoments fahren.
Dort sollte er am wenigsten verbrauchen.

Viele Grüße Mainy
 
Mal eine Frage an die 2.0 dci Fahrer hier.

Bei welcher Drehzahl bekommt ihr euere Schaltempfehlungen:quest:
 
Oben