Optimale Geschwindigkeit - Optimaler Verbrauch

Qaiser: Mathematik ist eine Leidenschaft die Physik und Mechanik alt aussehen lässt... :cheesy:
 
Ich glaube hier wird einiges durcheinander gebracht :sry:

Max. Drehmoment = 320 nm bei 2000 1/min.

Max. Motorleistung = 150 PS bei 4000/min.
 
Also meine Freunde:
Wenn einer von euch Physik als Leistungskurs gewählt hat, wird er folgendes mit Sicherheit verstehen.
Nach der Definition:

P=M*omega mit omega=2*pi*f

ist zu sehen, dass die Leistung vom Drehmoment und der Winkelgeschwindikeit abhängig ist. Die Winkelgeschw. und somit auch die Frequenz f (bzw. in eurer Sprache "Umdrehungen") ist also die Motordrehzahl.
Ist diese Hoch, ist dies die Leistung - bei konstantem Drehmoment - auch.
P ist also direkt proportional zu M und f (omega). => Hoher Verbrauch bei hoher Leistungsenfaltung bzw. großer Umdrehung / Drehmoment.
 
@Qaiser :
Wenn du schon im Klugscheißmodus hochdrehst, stelle das doch richtig und schreibe nicht solche dusseligen Ansagen.
Und wenn du es nicht besser kannst: Zitat Dieter Nuhr: Einfach mal die Fresse halten.
So, das musste mal gesagt werden.

Viele Grüße Mainy
 
Ich denke da kann man sich einiges beim Automatik abgucken denn schließlich soll dieser auch sparsam sein. Er schaltet bei ca 2000 u/min und fährt immer im höchstmöglichen Gang sehr untertourig.
 
Wenn ihr eine längere Strecke runterfährt, also einige Zeit (min. 1 min) einen Hügel runter,
- legt ihr dann den 6 bzw. 5. ein
- geht ihr in den Leerlauf oder
- lässt ihr einfach nur das Gas weg und rollt im ggf. niedrigen Gang?

Jeder macht das ja anders, wollte mal fragen was ihr in solchen fällen macht. Letzteres Bremst ja das Auto, deshalb wechsle ich persönlich zwischen den ersten 2, wobei der 6. ja nur rein kommt wenn ich auch mindestens ~40 fahre (In der Stadt, kein Verkehr..).
 
Leerlauf ist die schlechteste Lösung, die Schubaabschaltung funktioniert dann
nicht, keine Motorbremswirkung und Bremsenbelastung (ich sehe noch einen Fiat Ritmo am Großglockner vor mir, der kurz vor Ende des Passes eine Notbremsung an der Steinwand machen musste.)
Alte Regel: Den Gang bergrunter, den man auch bergauf benutzen würde, dann ist die Bremswirkung des Motors und Getriebes am Größten.

Viele Grüße Mainy
 
Schubabschaltung nutzen und und im hohen Gang rollen lassen. Habe aber von einem anderen QQ-Fahrer mit ebenfalls dem kleinen Diesel den Tip bekommen, die Drehzahl dabei über 1500 zu halten, da darunter angeblich wieder kleine Mengen aus Komfortgründen (Rundlauf) eingespritzt werden. Mangels Momentanverbrauchsanzeige (schönes Wort :smile: ) kann ich das nicht überprüfen. Also lasse ich in der Regel im 6. rollen bis etwa 1500 und schalte dann in den 5.
 
Oben