QASHQAI J11: Bestell- und Lieferthread J11

Blöd gelaufen, aber im EU Bereich sind seit Februar auch die Chefs oft die größten Pfeifen. Egal.
Dieses Thema PF hab ich immer wieder. Ich zumindest schicke niemanden weg. Besonders wenn derjenige ehrlich sagt: Ich hab schon gekauft, würde aber gern mal fahren. Warum sollte ich solch "Kunden" vor den Kopf stoßen. Wenn mir aber 2-3h jemand die Zeit raubt, nur um gut Kunde zu spielen, glaub mir, solch Vögel merk ich mir und wenn der in der Werkstatt auftaucht, weiß ich was ich zu machen habe.

Und 6000 EUR hat kein :mrgreen: mit einem dt Fahrzeug. Das sollte jeden klar sein. In diesem Fall funktioniert nur ein eigenes EU Angebot. Und wer damit nichts macht, schaut in die Röhre.
Euer Argument mit Service, Garantie etc. ist eh nebensächlich. Wie oben gesagt, mit offenen Karten spielen. Sitzt euch nicht der passende Partner gegenüber, habt ihr als Kunden die Wahl die Werkstatt zu bestimmen! Nicht der Händler. Der entscheidet, wenn ihr dort seid. Verkackt er es, macht ihm keinen Vorwurf. Ist seine Entscheidung
 
Das der EU Preis für einen dt. Händler wahrscheinlich nicht machbar ist, dachte ich mir schon vorher, wäre da preislich auch etwas flexibel gewesen, wollte nicht das billigste sondern ein passendes Angebot. Ich hatte aber eine klare Grenze und die war bei 6000 EUR leider deutlich überschritten. Das Nissan durch Marktsegmentierung versucht in jedem Land den machbaren Gewinn umzusetzen kann ich auch verstehen, aber wir haben nun mal einen freien Europäischen Markt. Letztlich ist die Situation durch die Länderspezifische Preisgestaltung für die dt. Händler wie auch Käufer unvorteilhaft.
 
Die EU-Preise haben weniger mit "Gewinn" zu tun, als mit lokalen Steuern. In Dänemark kommt - soweit ich weiß - eine "Luxussteuer" oben drauf. Damit die Autos bezahlbar bleiben, muss die im Preis "rausgerechnet" werden. Da die deutschen Kunden diese Steuer nicht zahlen müssen, ist der Preis entsprechend niedriger. In anderen EU-Staaten ist es ähnlich...
 
@Miq: Haste recht. Freie Marktwirtschaft bedeutet noch lange nicht, dass wir Kunden frei entscheiden können. In der Autobranche bekommst du nahezu kein gefragtes Modell mehr in der EU. Das ist bei bestimmten Ausstattungen sogar bei der Citrone so. Versuch mal nen CX5 zu bekommen (NW, nicht TZ) und bei den dt. Herstellern bekommste seit Monaten bestenfalls die Holzklassenausstattung.
Wie oft geschrieben, hab ich mit diesen Quellen kein Problem, nur die Branche belügt die Kunden und die Kunden haben keine rechtl. Handhabe. Und letztmals, jeder EU Händler kannte/kennt die Probleme. Und was siegt? Die Gier nach uninformierten Kunden, die irgendwann........
Schluss, ich habe fertig und quarke wiedermal viel zu viel:sry:
LG, der freudig gelaunte Eierphone 6 Besitzer, in der Testphase :)
 
Ja, das stimmt und schließt sich gegenseitig nicht aus. Der Hersteller möchte in jedem Land den maximalen Gewinn erzielen, da die Käufer aber eben je nach Land bereit sind unterschiedliche Preise zu zahlen und unterschiedliche Steuern anfallen (in DK extrem) werden unterschiedliche Netto Preise (meist auch für Zusatzausstattung) verlangt, was aber auch einen unterschiedlichen Gewinn für den Hersteller bedeutet. Z.B. lässt sich für Sicherheitsausstattung in Deutschland mehr verlangen wie in vielen anderen Ländern, weil wir eben bereit sind für Sicherheit mehr zu zahlen.
 
Ja. Ich habe eine Probefahrt beim örtlichen:mrgreen: gemacht, weil ich bei ihm auch kaufen wollte. Ich fühle mich auch nicht als Schnorrer, habe bei ihm auch alle Wartungen an unserem J10 machen lassen.

Leider hatte ich das Pech mit dem Praktikanten gesprochen zu haben (Chef)

Mit dem Service der Werkstatt waren wir immer sehr zufrieden, aber in Zukunft werden zu einem anderem :mrgreen: fahren.
 
zitat Nightshade I-wa
Für alle die von euch, die bei Ihren :mrgreen: vor Ort faire Preise für den Neuwagen und auch für den Alten bekommen lohnt sich ein EU Import vielleicht nicht.
Und ich bin kein Schnorrer oder jemand der mit dem Verkäufer um den letzten Cent feilscht.
Ich erwarte ein faires Angebot, mit dem beide leben können. Leben und Leben lassen. Die Händler wollen und sollen auch leben, aber ich mus für mein Geld auch arbeiten gehen und zu verschenken habe ich nichts.
Leider war das faire Angebot von den Monopolisten hier in HH nicht zu bekommen. Es geht mir nicht um Rabattfeilscherei und wegen ein- oder zweitausend EUR hätte ich das Risiko EU-Händler auch nicht auf mich genommen. Ich hätte wenigstens einen vernünftigen Preis (so wie der Mazda-Händler es getan hat) für meinen 3 Jahre alten C4 Pic erwartet. Ich war dann allerdings auch so fair und habe die Dienste des Monopolisten für Probefahrt etc. nicht beansprucht. Nach fast 6 Monaten im Forum hier könnte ich mir auch einen Entscheid zugunsten eines :mrgreen: aus den hiesigen Reihen vorstellen. An den Monopolisten hier in HH bin ich Gott sei Dank nicht gebunden!
 
Naja, der :mrgreen: erzielt neben dem Neuwagenkauf ja auch noch Gewinne bei Inzahlungnahme, besseren Einkaufskonditionen durch mehr verkaufte Fahrzeuge bei NISSAN, Zubehör, Werkstattservice ...
Sooo schlecht geht es vielen :mrgreen: ja auch wieder nicht, so dass er zumindest bei seinen "Stammkunden" nicht auch an den EU-Preis rankommen könnte, wenn er wollte. Wo ein Wille ...
Bei vielen :mrgreen: habe ich das Gefühl, dass Kunden nur noch als Durchgangsposten gesehen werden und die Bindung schon gar nicht mehr erwartert wird. Schade eigentlich.

Da ich auch kein Geld zu verschenken habe und mein bisheriger :mrgreen: anscheinend doch, hatte ich mich letztenendes für einen Import entschieden - auch wenn ich zwischen Bestellung und Lieferung oft starken Zweifel hatte, ob alles mit rechten Dingen zugeht.
Der LT lag bei 4 Monaten, der auch fast pünktlich eingehalten wurde, Kauf über Nissan-Vertragswerkstatt, so dass die Übergabeinspektion sowie der spätere Service auch gewährleistet ist und rund 4.000 Euro mehr im Portemonnaie für andere schöne Dinge im Leben.
Auch haben daran neben meinem EU-:mrgreen: und Nissan ja auch noch die Speditionen verdient, die meinen Wagen von England über Bulgarien nach NRW transportiert haben, der Großhändler in Kerpen, der Händler in Bulgarien und der Staat durch die Maut. Also sind auch hier noch erhebliche Gewinnmargen drin, die wohl auch die deutschen Kunden bei deutschen Modellen mitbezahlen müssen.

Was ich nur nicht verstehe, warum so viele von Euch auf Modelle aus DK scharf sind und bereit sind, dafür extrem lange LZ in Kauf zu nehmen?
Nur um als 1. Besitzer im Brief zu stehen, wäre mir diese ungewisse Warterei absolut nicht wert und mit Preisabschlägen beim Wiederverkauf, muss man bei einem Import sowieso rechnen.
Auch hätte ich ein wenig Bauchschmerzen, ob wirklich die Übergabeinspektion in DK gemacht wurde.
 
Der Preis meines :mrgreen: vorort (zwar für einen X-Trail) war Listenpreis (bin noch kein Stammkunde). Später Listenpreis - 1000€ + freches Angebot für meinen Gebrauchten. Stammkunden bekommen vielleicht andere, bessere Preise. Ich als Neukunde hatte das Gefühl, mich erst "würdig erweisen" zu müssen (in Form eines höheren Preises) um in den erlauchten Kreis dieses Händlers aufgenommen zu werden. Dies hat man mir auch, durch die Blume, zu verstehen gegeben. Das kann keine Basis für einen fairen Umgang sein. Händler beinhaltet das Wort "handeln" und zwar fair. Ende vom Lied war, EU Händler. Ich will zwar nicht verarscht werden, habe aber trotzdem jede Menge Zeit auf ein Auto zu warten. LZ sind mir Wurscht. Das ganze Thema Dt.Händler <> EU Händler ist sehr subjektiv zu sehen. Es gibt, wie überall, gute und schlechte. Wenn der EU-Händler nach 6 Monaten + Fristen nicht geliefert hat, gibts immer noch die Möglichkeit vom Vertrag zurückzutreten und woanders zu schauen.Da hab ich überhaupt kein Problem. Der Grund für ein EU -Modell aus DK ist auch, das dieser in der Tekna Ausstattung die SRA + Schmutzfänger dabei hat. Der Deutsche nicht. Unverständlich.

@seventh
in welchem Autohaus arbeitest Du ? Ich komme sofort zu Dir und wir verhandeln.;):smile: Ausserdem würde mich echt mal interessieren , welcher EU Händler, nach Deinen Maßstäben, gut bewertet wird und welcher nicht.
Nur wegen nicht nennbaren LZ , muss der Händler nicht schlecht sein. Es gibt aber auch das Internet , wo man sich diesbez. informieren kann, dann weiß man worauf man sich einlässt. Wie z.B. das nette Forum hier. :wink:
Gruss
 
Das mit der SRA verstehe ich auch nicht. Nur weil man eine Gesetzeslücke nutzen kann um keine - trotz hellerem Licht und damit höherem Blendungspotential - zu verbauen, heißt nicht das man darauf verzichten sollte. Aber schließlich wird ja nicht der Fahrer sondern Gegenverkehr geblendet ;-)
 
Oben