Qashqai / Qashqai+2: 230V Motorvorwärmer

Hi !

Bei meinem alten Auto hatte ich das mit einem Heizlüfter geregelt, aber ich hab da ein bißchen Angst, dass der Qashqai irgendwann mal in Flammen aufgeht.

Ich kuck mal, ob ich dass irgendwie fest kriege.
Am meisten Sorgen macht mir im Moment das Kabel Innenraum Motorraum....

Gruß Alex
 
Update

UPDATE:

Bei den ersten Einsätzen in diesem Jahr stellte sich erfreulicherweise eine deutlich kürzere Vorwärmzeit heraus. 30 Minuten Vorwärmen, bedeutet bei -2° eine Fahrstrecke von ca. 600m, dann kommt deutliche Bewegung ins Instrument, nach schon 1km geht das Thermostat auf!
Direkt nach der Montage war wohl irgendwo noch eine Luftblase im System.

Schöne Feiertage und guten Rutsch
BOT
 
DEFA Motorvorwärmer

Noch eine Ergänzung: Nach Auskunft der Nissan-Werkstatt beeinflußt der Einbau der DEFA-Motorvorwärmung NICHT die Garantie bzw. Gewährleistung. Ich habe mich erkundigt.
MFG Peter Tlusteck
 
Motorvorwärmer 230V einbauen

Hallo,

seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines Nissan QQ 1.5 dci. Diesen würde ich gerne mit einer Elektronischen Motorvorwärmung (Kühlwasser) ausstatten.
Ich habe mir daher bei einem großen Online Händler der mit dem Buchstaben A beginnt den „Thermo Teufel“ bestellt. Leider ist die Einbauanleitung eher nicht so aussagekräftig.
Kann mir evtl. jemand sagen, wie ich das Teil genau einbaue?
Ich habe im Bild die Stelle markiert, welche ich für richtig halte. Leider weiß ich nicht, was der Vor- bzw. der Rücklauf ist!?
Bitte um Hilfe


*
 

Anhänge

  • 20140825_193228-1024x768.jpg
    20140825_193228-1024x768.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 771
  • 28. August 2014 180409 MESZ-1280x1024.jpg
    28. August 2014 180409 MESZ-1280x1024.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 1.377
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
DEFA termini 1200 Warm up

[FONT=&quot]Hallo Zusammen,
Ich habe ein Defa Termini 1200 Innenraum Heizer für meinem Qashqai+2 (J10) geholt, ich möchte aber keinen großen Aufwand machen das Kabel vom Innenraum durch den Motorraum zu verlegen, sondern w[/FONT]ürde ich[FONT=&quot] versuchen das Kabel vom der Entlüftung der Klimaanlage in der Heckklappe raus zukriegen.

Weiß jmd. vielleicht wo die Entlüftung der Klimaanlage in der Heckklappe sich befindet? Da könnte man wahrscheinlich das Kabel von innen nach außen zu der Steckdose verlegen.
Danke und schöne Grüße
Jilani[/FONT][FONT=&quot][/FONT]
 
In der Heckklappe ist keine Entlüftung. Einzig links/rechts hinter den Hinterradradkästen gibt es je eine Entlüftungsklappe/-gitter zwischen Karrosserie und Kunststoffschürze.

Bilder findest du bei den Einbaubilder zur AHK.
 
Hallo, ich greife das Tema mal auf

da ich im Internet kaum Erfahrungsberichte über einen "bestimmten" Motorvorwärmer gefunden habe, habe ich mich geopfert und einen Selbsttest mit einem elektrischen Zuheizer durchgeführt. Da mein 2.0 dci bekanntlich eine schlechte Heizung hat, wollte ich so die Aufwärmphase verkürzen und somit auch den Motorverschleiß minimieren.
Vom Prinzip her handelt es sich um eine Art Durchlauferhitzer für die Kühlflüssigkeit.
Ich möchte keine Werbung machen, aber einfach mal in der Bucht nach OWL-Heizer gucken.
Ich habe mir die Version 1S (bis 85°C Vorlauftemperatur) geholt.
Durch eine Zeitschaltuhr lasse ich den Heizer mit einem Vorlauf von ca. 2Std. laufen. Ich habe verschiedene Zeiten ausprobiert, aber 2Std. reichen aus. Laut Hersteller sollen 2,5 Std. nicht überschritten werden.
Das Auto steht in der Garage. Temperatur laut Infrarotthermometer ca. 4°C, der Motorblock hat nach den 2Std. ca. 55°C.
Bei ca. -8°C hat der Motorblock immerhin noch ca. 35-40°C.
Ich muss dazu sagen, dass der empfohlene Einbauort, nämlich im Rücklauf des Innenraumwärmetauschers, aus Platzmangel an einen anderen Ort verlegt wurde. Ich habe im Anhang ein Foto vom Kühlerkreislauf des M9R Motors. Die markierte Stelle zeigt den Einbauort. Ich habe versucht, zumindest ungefähr zu fotografieren, wo der Heizer sitzt.
Mein Fazit:
Der Heizer und die Anschlusskabel sind gut verarbeitet.
Die versprochenen 85°C schafft das Gerät leider nicht, vielleicht liegt es am Einbauort, der Kühlkreislauf des Motors ist einfach zu groß oder die Kühlflüssigkeit ist wärmer als der Block an sich. Ich hatte die Hoffnung, dass nach dem Start des Motors schon ein wärmender Effekt zu spüren ist, leider ist dem nicht so, aber der Motor springt jetzt ohne vorglühen an. Auch das extreme Nageln in der Kaltstartphase ist weg. In der Vergangenheit, wenn es sehr kalt war, hatte ich das Gefühl man tut dem Auto weh. Ich fahre den Diesel immer langsam warm und vermeide hohe Drehzahlen.
Jetzt merkt man deutlich, dass der Motor williger ist. Die Temperatur steigt dann auch binnen weniger Kilometer an. Bei 4°C Außentemperatur hat die Temp-Nadel nach ca. 4 km fast seine Endstellung erreicht.
Bei extremen Temperaturen < -5°C ist der QQ kaum warm geworden. Ich habe einen Arbeitsweg von ca. 14 km davon ist die Hälfte Landstraße, der Rest Stadtverkehr. Fahrzeit ca. 20 min. Selbst bei der Strecke ist der QQ erst kurz vor dem Ziel warm geworden und hat gefühlt noch keine Betriebstemperatur erreicht. Durch den Zuheizer ist jetzt nach ca. 7-8 km schon warme Luft aus der Lüftung zu spüren. Nach weiteren drei Kilometern wird es schön mollig warm und man muss die Heizung runter regulieren.
Ich muss sagen, dass ich nach zwei Wochen testen zufrieden bin, auch was den (vermutlichen) Verschleiß angeht. Man hat doch ein besseres Gefühl.
Wem es 179 Euro + Einbau wert ist, dem kann ich es wärmstens;) empfehlen. Vielleicht reicht da auch die Version mit max. 60°C Vorlauf. Ich werde weiter testen und berichten.
 

Anhänge

  • Einbauort.jpg
    Einbauort.jpg
    73,3 KB · Aufrufe: 744
  • DSC02431.jpg
    DSC02431.jpg
    60,8 KB · Aufrufe: 1.109
  • Stecker2.jpg
    Stecker2.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 602
Mit so einem Motorvorwärmer, die in Skandinavien ja Gang und Gebe sind, habe ich auch mal geliebäugelt. (Und die sind für andere Temperaturbereiche ausgelegt, als wir sie hier in D haben...)
Ergebnis: brauche ich nicht.

Weder finde ich, dass die Heizung schlecht ist, noch nagelt der Motor übermäßig beim Kaltstart. Nach ca. 5 km kommt - durch die Zuheizer - warme Luft (jedenfalls wärmer als die Außenluft) aus den Düsen und nach ca. 10 km kommt warme Luft (evtl. auch schon etwas eher - aber da achte ich jetzt nicht wirklich drauf...).
Auf meinem Arbeitsweg (22 - 23 km) wird der Motor betriebswarm und auch die Abgasanlage wird so warm, dass er manchmal so ca. 3 km vor dem Ziel mit der Regeneration des DPF anfängt...
 
Die Heizung beim Dci ist eine Katastrophe!!:shok:
Aber mein Arbeitsweg gillt ja schon als Kurzstrecke und da erreicht, bei strengem Frost, mein QQ leider nicht die gewünschte Temperatur.
Kommt vielleicht auch auf die Fahrweise an. Ich fahre möglichst unter 2000 Umin. und da entsteht vielleicht nicht so viel Wärme.
 
Ich kann Hifoniks in beiden Punkten nur zustimmen.

- die QQ-Heizung im 2.0 dci ist das lahmste was mir bisher in 30 Jahren Diesel untergekommen ist.
Mein täglicher Arbeitsweg sind 25km davon 22km Autobahn -> hier kommt dann auf Hälfte der Strecke ein warmes Lüftchen aus den Düsen. Mollig warm ist es wenn ich den QQ auf'm Firmenparkplatz abstelle, dann habe ich aber nichts mehr davon.
Verkehrsbedingt kommt es vor dass ich anstelle Autobahn auf dei Bundesstr. ausweichen muss und hinter den LKW's herschleichen darf. Der QQ erreicht hier bestenfalls 5 Klötze in der T-Anzeige, also unterhalb "normal", bei -7°C Außentemp.
Verglichen mit meinem Alfa 1.9 JTD ist das wirklich armselig. Der Alfa kommt bei gleichen Bedingungen nach max. 5km auf Betriebstemp., die Heizung fängt nach ~3km warme Luft zu liefern.
Gott sei Dank habe ich aber beide Autos mit Standheizungen ausgerüstet, so dass das Warmlaufproblem nur selten vorkommt.

- Einen elektrischen Vorheizer hatte ich im QQ-Vorgänger verbaut (3kW/60°C). Auch stimmen meine Erfahrungen mit der Schilderung von Hifoniks überein. Schön warmer Motor, gutes leichtes Anspringen und sofortige Heizwirkung. Allerdings scheinen mir die Zeiten zu lang. Beim QQ-Vorgänger (PSA 1,6 HDI) regelt der Vorwärmer nach 20-30Minuten d.h. die 60°C waren erreicht.
Da der PSA in die ewigen Jagdgründe gegangen ist habe ich den Vorheizer noch hier liegen.
Bei Interesse bitte PN, ich stelle da Teil auch bei Gelegenheit in die Bucht.
 
Oben