Hallo, ich greife das Tema mal auf
da ich im Internet kaum Erfahrungsberichte über einen "bestimmten" Motorvorwärmer gefunden habe, habe ich mich geopfert und einen Selbsttest mit einem elektrischen Zuheizer durchgeführt. Da mein 2.0 dci bekanntlich eine schlechte Heizung hat, wollte ich so die Aufwärmphase verkürzen und somit auch den Motorverschleiß minimieren.
Vom Prinzip her handelt es sich um eine Art Durchlauferhitzer für die Kühlflüssigkeit.
Ich möchte keine Werbung machen, aber einfach mal in der Bucht nach OWL-Heizer gucken.
Ich habe mir die Version 1S (bis 85°C Vorlauftemperatur) geholt.
Durch eine Zeitschaltuhr lasse ich den Heizer mit einem Vorlauf von ca. 2Std. laufen. Ich habe verschiedene Zeiten ausprobiert, aber 2Std. reichen aus. Laut Hersteller sollen 2,5 Std. nicht überschritten werden.
Das Auto steht in der Garage. Temperatur laut Infrarotthermometer ca. 4°C, der Motorblock hat nach den 2Std. ca. 55°C.
Bei ca. -8°C hat der Motorblock immerhin noch ca. 35-40°C.
Ich muss dazu sagen, dass der empfohlene Einbauort, nämlich im Rücklauf des Innenraumwärmetauschers, aus Platzmangel an einen anderen Ort verlegt wurde. Ich habe im Anhang ein Foto vom Kühlerkreislauf des M9R Motors. Die markierte Stelle zeigt den Einbauort. Ich habe versucht, zumindest ungefähr zu fotografieren, wo der Heizer sitzt.
Mein Fazit:
Der Heizer und die Anschlusskabel sind gut verarbeitet.
Die versprochenen 85°C schafft das Gerät leider nicht, vielleicht liegt es am Einbauort, der Kühlkreislauf des Motors ist einfach zu groß oder die Kühlflüssigkeit ist wärmer als der Block an sich. Ich hatte die Hoffnung, dass nach dem Start des Motors schon ein wärmender Effekt zu spüren ist, leider ist dem nicht so, aber der Motor springt jetzt ohne vorglühen an. Auch das extreme Nageln in der Kaltstartphase ist weg. In der Vergangenheit, wenn es sehr kalt war, hatte ich das Gefühl man tut dem Auto weh. Ich fahre den Diesel immer langsam warm und vermeide hohe Drehzahlen.
Jetzt merkt man deutlich, dass der Motor williger ist. Die Temperatur steigt dann auch binnen weniger Kilometer an. Bei 4°C Außentemperatur hat die Temp-Nadel nach ca. 4 km fast seine Endstellung erreicht.
Bei extremen Temperaturen < -5°C ist der QQ kaum warm geworden. Ich habe einen Arbeitsweg von ca. 14 km davon ist die Hälfte Landstraße, der Rest Stadtverkehr. Fahrzeit ca. 20 min. Selbst bei der Strecke ist der QQ erst kurz vor dem Ziel warm geworden und hat gefühlt noch keine Betriebstemperatur erreicht. Durch den Zuheizer ist jetzt nach ca. 7-8 km schon warme Luft aus der Lüftung zu spüren. Nach weiteren drei Kilometern wird es schön mollig warm und man muss die Heizung runter regulieren.
Ich muss sagen, dass ich nach zwei Wochen testen zufrieden bin, auch was den (vermutlichen) Verschleiß angeht. Man hat doch ein besseres Gefühl.
Wem es 179 Euro + Einbau wert ist, dem kann ich es wärmstens

empfehlen. Vielleicht reicht da auch die Version mit max. 60°C Vorlauf. Ich werde weiter testen und berichten.