Muss ich das bei meinem Qashqai J11 auch tun
Hallo @1893
Das hängt nun ganz von Ihrer Fahrweise ab, denn bei "normaler" Fahrweise ist dieses nicht von nöten. Sollten Sie aber einen "straffen" Fahrstil haben, ist nicht nur das sogenannte "Kaltfahren" sondern auch das "Warmfahren" von großer Bedeutung. Wir haben ja einen ATL mit VTG/VNT Turbolader, ich Übersetze das mal ATL= Abgas Turbo Lader und VTG = Variable Turbinengeometrie Lader, VNT= Variable Nozzle Turbocharger, wäre dann das was auch ein VTG ist, nur auf Englisch. Da bei vielen Motoren, gerne die Hubraumreduktion angewendet wird, muss natürlich ein Ausgleich erfolgen, der durch den Lader ausgeglichen wird. Es entstehen dort durch die Abgasenergie, Temperaturen, so um die 1000°C ,und bei der Turbinenwelle so ca. 300000 Umdrehungen. Da kann sich ja nun jeder ungefähr Vorstellen, was Passiert, wenn man die Kühlung kurz und knapp unterbricht. Durch die nun fehlende Kühlung entsteht ein Hitzestau, was eine Kettenreaktion anrichtet. Bedeutet die Hitze "heizt" das Gehäuse, die, die Turbowelle und die wieder die Ölkanäle, was dann zum Verkoken fürt und diese festen Rückstände die Lager zerstören.
Es ist auch nicht Richtig, das Auto im "stillstand" Kalt laufen zu lassen, sondern durch eine "Teillastfahrt" den Turbo zum Runterkühlen zu zwingen. Das ist effektiver schon alleine durch den Fahrtwind.
Fassen wir also zusammen, Warmfahren um die Betriebstemperatur zu erreichen, bevor Volllast angewendet wird.
Kaltfahren in einer Teillastfahrt um den Turbo runter zu kühlen.
Da wir aber alle verantwortungsbewusste Fahrer/in sind, ist diese Vorgehensweise kaum notwendig.
Ihre Jana Wenzel