Hallo Holger
Das ist ein Typisches Zeichen eines Zellen oder Plattenkurzschluss.
Ein Zellenblock hat schlagartig einen sehr hohen Widerstand. Damit kommt kein Stromfluss zustande.
Ein Zellenschluss ist recht einfach durch eine Spannungsmessung zu erkennen.
Wenn ein 12V-Bleiakku trotz vorheriger Aufladung eine Leerlaufspannung (damit ist die Spannung gemeint, die sich nach einer Ruhepause von wenigstens 10 Minuten ohne jede Ladung oder Entladung einstellt) von unter 12, 5Volt besitzt, ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine Zelle kurzgeschlossen.
Dabei kann es sich um einen "harten" Zellenschluss handeln (der 6-zellige 12V-Akku verhält sich dann auch unter Last etwa so wie ein 5-zelliger 10V-Akku), oder auch um einen sogenannten Feinschluss, der eher wie eine sehr starke Selbstentladung einer einzelnen Zelle wirkt.
Kaum ist der Akku geladen, sinkt seine Spannung doch schon wieder unter 12Volt.
In beiden Fällen ist der Akku ein Fall fürs Recycling.
Zellenunterbrechungen sind in der Regel nicht so leicht zu diagnostizieren. Ist der Akku einfach nur hochohmig, kann er nämlich auch stark sulfatiert und damit "taub" sein. Solche Akkus haben eine Klemmenspannung von Null oder bestenfalls einigen Volt, die aber unter der geringsten Last sofort zusammenbricht.
:red:
Das ist ein Typisches Zeichen eines Zellen oder Plattenkurzschluss.
Ein Zellenblock hat schlagartig einen sehr hohen Widerstand. Damit kommt kein Stromfluss zustande.
Ein Zellenschluss ist recht einfach durch eine Spannungsmessung zu erkennen.
Wenn ein 12V-Bleiakku trotz vorheriger Aufladung eine Leerlaufspannung (damit ist die Spannung gemeint, die sich nach einer Ruhepause von wenigstens 10 Minuten ohne jede Ladung oder Entladung einstellt) von unter 12, 5Volt besitzt, ist mit großer Wahrscheinlichkeit eine Zelle kurzgeschlossen.
Dabei kann es sich um einen "harten" Zellenschluss handeln (der 6-zellige 12V-Akku verhält sich dann auch unter Last etwa so wie ein 5-zelliger 10V-Akku), oder auch um einen sogenannten Feinschluss, der eher wie eine sehr starke Selbstentladung einer einzelnen Zelle wirkt.
Kaum ist der Akku geladen, sinkt seine Spannung doch schon wieder unter 12Volt.
In beiden Fällen ist der Akku ein Fall fürs Recycling.
Zellenunterbrechungen sind in der Regel nicht so leicht zu diagnostizieren. Ist der Akku einfach nur hochohmig, kann er nämlich auch stark sulfatiert und damit "taub" sein. Solche Akkus haben eine Klemmenspannung von Null oder bestenfalls einigen Volt, die aber unter der geringsten Last sofort zusammenbricht.
:red: