QASHQAI J11: 1.2 DigT Motorkontrollleuchte und Klopfen/Rattern aus Motorraum. Ist der Motor hinüber?

Hallo liebes Forum,

Ich fahre einen J11 Qashqai Nconnecta Facelift, Ez 02/18 mit dem berüchtigten Renault 1.2 digT Motor. Den Wagen habe ich vor 3 Monaten gebraucht bei einem Händler inkl. Premiumgarantie gekauft. Leider ist nun tatsächlich das eingetroffen, was ich von Anfang an befürchtet habe:

Motorkontrollleuchte ist an und aus dem Motorraum kommt ein Rappeln/Klopfen, welches bereits im Leerlauf wahrnehmbar ist. Leider scheint aus dem Bereich der Steuerkette zu kommen, sämtliche "losen" Teile habe ich bereits fixiert ohne Besserung.

Ich habe den Fall nun an meinen Händler geschickt und warte auf Rückmeldung, möchte mir hier aber eine Einschätzung abholen, zumal ich vom Händler vermutlich nicht in eine Nissan-Werkstadt, sondern in eine Freie geschickt werde.

Ich habe das mal als Video aufgenommen und hier gepostet:



Vielen Dank vorab.
 
So aus der Ferne ist das immer ein Ratespiel, ich liebe Ratespiele 🙂
Ich rate mal, daß er nicht total hinüber ist ABER dringendst fachmännisch überprüft werden muß und jetzt auf keinen Fall mehr betrieben werden sollte !
Was mich ein wenig zuversichtlich stimmt ist:
1. Er spring an und läuft
2. Er läuft im Standgas ohne abzusterben
3. Er läuft mit für Standgas normaler Geschwindigkeit so akkustisch
4. Er hört sich schrecklich an ABER gleichmäßig schrecklich, konstante Drehzahl, keine Schwankungen

und wenn ich mich "akkustisch" festlegen müßte, so würde ich sagen, da läuft ein Zylinder nicht mit ?!?!

Marderbiß Zündkabel oder eine Zündkerze tot oder bei seperaten Zündspulen eine Spule ausgefallen ?

Bloß nicht mehr laufen lassen, keine weiteren Experimente, noch ist vielleicht was zu retten 🤔
Drücke die Daumen 😉👍
 
Danke für den Beitrag.

ich dachte auch erst an Maderbiss oder ein loses Teil, allerdings passierte es plötzlich beim Fahren (Gemütliches Fahren bei 80 km/h), die Leistung war aber noch da. Im Innenraum merkt man kaum, dass der Motor ein anderes Geräusch macht. Ich glaube, dass das Auto auf nur 3 Zylindern auch ganz schön ruckeln würde, das ist hier nicht bemerkbar. Ergänzend dazu habe ich heute mal am Ölpeilstab geschnuppert: Extremer Benzingeruch, Ölstand ist aber okey.

Mir macht vor allem die Kombination MKL + Geräusch + bekannte Probleme des Motors Angst. Zusätzlich möchte ich jetzt ungern in eine freie Werkstatt geschickt werden, die sich mit der Problematik vermutlich nicht wirklich auskennt. Im schlimmsten Fall tauschen die nur die Steuerkette und der nächste Schaden tritt dann erst nach Ablauf der Garantie auf...

Worauf sollte ich da achten? Hier im Forum und in anderen Foren habe ich immer wieder davon gelesen, dass in vielen gleichartigen Fällen fast immer der Motor getauscht wurde. Denke mal, dass beim 1.2er das Untermaß der Zylinder das eigentliche Problem ist?
Aus meiner Sicht ist die Abfolge so:

1. Zylinder oder Kolben(ringe) haben ein falsches Passmaß.
2. Öl geht verloren oder wird verdünnt
3. Kettenspanner bekommt keinen Öldruck
4. Kette längt sich
5. Folgeschäden durch Minderschmierung, z.B. Turbo möglich

Die Probleme sind ja bekannt, ich dachte nur, dass die Facelift Modelle davon verschont bleiben. Spätestens das Renault-Zeichen am Block hätte meine Alarmglocken leuten lassen sollen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich werde da bestimmt kein Benzin ins Feuer gießen wollen, sondern mich nur wundern, warum du dich trotz der guten Vorkenntnisse für einen Wagen mit diesem Motor entschieden hast.
Facelift war so wie ich es immer mitbekam bei den Autoherstellern ein leicht geändertes Design und geänderte ver(schlimm)besserte "Spielereien," Nav./Sound/Bedienelemente, aber keine grundlegende konstruktive Änderungen an Motor und Getriebe.
Wie dem auch sei, später ist man sowieso immer schlauer, ab zur Garantiereparatur, Daumen gedrückt bekommen und danach berichten.
 
Nun, das Problem war ja scheinbar recht früh bekannt und die betroffenen Motoren wurden ja durch bessere ersetzt. Ich ging davon aus, dass das Facelift direkt mit dem besseren Motor kommt. Leider war dem nicht so bzw. ist der Motor so eine Fehlkonstruktion, dass minimale Änderungen nicht ausreichen. Zudem geistern viele Fehlinformationen im Internet rum. Hätte ich gewusst, dass das ein Renault Motor ist, hätte ich es direkt bleiben gelassen. Zum Glück habe ich das Auto mit der extra Garantie gekauft.
 
Zumindest viele. Aber wenn ich ein Japanisches Auto kaufe, will ich dafür keinen Französischen Motor bekommen. Sind vielleicht Vorurteile, aber es hat schon einen Grund warum japanische Autos als unkaputtbar gelten und die aus Frankreich eben nicht. Gerade die downsizing motoren mit Turbo sind eine absolute Katastrophe aus Frankreich
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Renault und Nissan sind nun mal Kooperationspartner... und Renault fertigt die Motoren. Downsizing Motoren mit Turbo sind Scheiße - egal von welchem Hersteller.
Und z. B. der 2,0 dCi mit 150 PS ist unkaputtbar... ;)
 
Der Vorteil des großen Dieselmotors.
Ich korrigiere: Downsizing Benziner aus Frankreich sind eine Katastrophe, vor allem wenn ein schwerer Qashqai hinten dranhängt. Ich werde das Auto wohl auf Kulanz reparieren und dann wieder abstoßen und mir einen Diesel holen. Der Aufpreis ist es allemal wert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben