2.0dCi Brandgeruch im Innenraum

also mir ist das auch schon mal aufgefallen. Allerdings hab ich den Geruch beim Reinigungsvorgang nur sehr schwach wahrgenommen.
 
Fahre jetzt den 1,6 cdi seit knapp 5000 km, hatte bislang 3 mal kurzfristig diesen "Brand"geruch für wenige Minuten im Innenraum. Allerdings ist mir die Verbrauchsanzeige davor oder danach zumindestens nicht merkbar hochgegangen.
 
Nicht mehr alleine

Also wurde der Brandgeruch doch noch von jemand anderem bemerkt. Bei mir ist es auch sehr kurzfristig (2 bis 3 Minuten) wahrnehmbar. Am schlimmsten war es, als ich nach einer Autobahnfahrt kurze Zeit später an der Ampel stand.
 
Fahre jetzt den 1,6 cdi seit knapp 5000 km, hatte bislang 3 mal kurzfristig diesen "Brand"geruch für wenige Minuten im Innenraum. Allerdings ist mir die Verbrauchsanzeige davor oder danach zumindestens nicht merkbar hochgegangen.

Also 3x bei 5000km, das deckt sich mit der Angabe von Renault das der 1.6dci sich alle 1600km freibrennt.
Das sich bei der Verbrauchsanzeige nichts ändert ist komisch, entweder wird der Bordcomputer beeinflusst
oder die Reinigung ist nicht erkennbar weil sie ja laut Renault beim 1.6dci noch effizienter ablaufen soll.

Zumindest kann man festhalten das die DPF-Reinigung des 2.0dci und des 1.6dci eine Geruchsbelästigung im Innenraum zur folge hat.

Gruß Zoom
 
Im Innenraum habe ich noch nichts gerochen. Allerdings 2 mal außen, als ich meinen QQ geparkt hatte. Roch nach verbranntem Gummi.
 
Brandgeruch

Im Parkhaus ist mir einige Male nach dem Aussteigen ein brandähnlicher Geruch aufgefallen, der jedoch sehr schnell vergeht. Rauch war nie vorhanden. Im Innenraum gabs bislang, nach über 45 tkm, keine ungewöhnliche Geruchsentwicklung, scheint alles in Ordnung zu sein...
 
Ich hatte meinen 1.6 dci auch schon im Verdacht abzubrennen. Nach längerer Überlandfahrt war es bei einem Stop an der Ampel deutlich zu riechen.
Als ich kurz danach mein Ziel erreichte, habe ich misstrauisch in alle Ecken meines Autos gesehen - nichts!
Ich habe erst gedacht, dass sich vielleicht irgend ein Lack im Motorraum einbrennt. Bei meinem Kaminofen stand sowas zum Beispiel in der Anleitung.
Aber dann habe ich es auch auf die DPF-Reinigung geschoben. Allerdings habe ich nun 5000 km runter und es hätte 2 weitere Reinigungen geben müssen. Davon habe ich aber nichts mehr bemerkt.

Egal woran es nun liegt, unser Qashqai ist sehr menschlich und müffelt eben manchmal!:mrgreen: Ernsthaft passiert ist wohl bislang nichts, es ist mir keine Selbstentzündung beim QQ zu Ohren gekommen. (Anders mein Opel Kadett C, der hat damals während der Fahrt Feuer gefangen!:cry:)
 
Bei uns ähnlich, haben 9000 runter und noch keine Regeneration bewußt feststellen können.
Weder hat die orangene Lampe mal gebrannt (was sie meines Wissens ja bei Regeneration macht) noch konnten wir ein Geruch feststellen.

Auch viel Kurzstrecken.

6 x 20km/Woche, mehrmals 1-10km/Woche und 2 x im Monat 60km

Ich glaube die Lampe die du meinst, fängt wirklich erst dann an zu leuchten wenn fast alles zu spät ist. Meines Wissens nach versucht sich der DPF bis zu 4 oder 5 mal zu reinigen (falls der Vorgang jedes mal zu früh abgebrochen wurde) sollte es auch nach der o.g. Anzahl nicht klappen fängt die besagte Lampe an zu leuchten und will uns damit sagen, versuchs noch ein letztes mal ;) und sollte auch dieser Vorgang nicht von Erfolg gekrönt sein kommt glaube die Aktion mit der Motorkontrolllampe hinzu und die Leistung des Motors wird verringert mit den Bonus das man zum :mrgreen: darf um den Filter manuell freimachen zu lassen. Eine separate Anzeige das aktuell der Reinigungsvorgang läuft gibt es nicht, was eigentlich schade ist da man dann wenigstens die Chance hätte den Wagen entsprechend so zu fahren das der Vorgang nicht abgebrochen wird.
So zumindest die Infos die ich bisher dazu bekommen habe, sollte ich voll daneben liegen darf man mich gerne eines besseren belehren :cheesy:

mfg

Cupra
 
Oben