Aufgrund einiger Nachfragen hier mal für alle Interessierten etwas genauer:
Ich habe in den 2,0dci 4x4 den 230V Vorwärmsatz von DEFA verbaut. Es gibt zwei verschiedene Varianten, für Schalt- und Automatikgetriebe. Der Einbausatz für Automatik ist billiger. Theoretisch kann man die Ausführung für Automatik auch für den Schalter nehmen, jedoch wirkt sich die Schlauchverlegung Automatik schlechter auf den Wirkungsgrad aus. In D kostet der Satz für den Schalter über 300,-€, schwedische Freunde haben mir das für ca. 200,-€ geschickt. Der Einbau ist recht einfach! Es wird lediglich ein Winkelschlauch zwischen zwei Rohren entfernt, an dessen Stelle wird das Schlauchset für das Heizelement dort angeschlossen. Das System arbeitet ohne zusätzliche Pumpe über normale Steigwärme.
Das Kühlwasser braucht nicht abgelassen zu werden, bei der Demontage des Winkelschlauches gehen max. 0,1 L verloren. Die Unterbodenverkleidung muss zur Montage des Heizelementes entfernt werden. Da in den skandinavischen Ländern die Motorvorwärmungen hauptsächlich wegen der belastenden Kaltstarts montiert werden( der Innenraum wird mit zusätzlichen Heizern versorgt), ist der Heizer im Motorkreislauf montiert.
Bei Temperaturen um -5°C heize ich 1,5 bis 2 Std. vor.
In der Praxis bedeutet dies: hier kommt nach dem Anlassen nach ca. 2 Minuten schöne, warme, aber keine heisse Luft aus den Düsen, die Wassertemperaturanzeige zeigt nach ca. 2km bergab Fahrt schon erfreuliche Ausschläge. Da das Wasser im Motorblock schon vorgeheizt ist, wird der normale Betriebszustand in deutlich weniger als der Hälfte der Zeit erreicht!
Für die Montage habe ich ca.2 Stunden benötigt, wobei ich zwischendurch noch eine Flasche Bier mit meinem Nachbarn getrunken habe.
Wichtig: länger dauern kann es, wenn die untere Klemmschelle des Serienschlauches beim Lösen nach rechts auf das Rohr rutscht, das ist unbedingt zu vermeiden!
Die Steckdose für das 230V Anschlusskabel habe ich unten links aussen in das untere Kühlergitter gesetzt.
Betreiben tue ich das Ganze an einem Thermotimer(Ebay <30,-€) bei Temp. <+5°C.
Das Heizelement hat eine Leistungsaufnahme von 550W.
Für den 1500er Diesel gibt es auch ein System von Defa, da kenne ich aber weder die Preise noch den Einbaumodus.
Mein Fazit: Für die Anschaffungskosten (200,-€) und die Stromkosten( an den kalten Tagen des Jahres täglich max.0,25€) eine gute und preiswerte Alternative zur Standheizung, die auch in der Garage benutzt werden kann.
Ich hoffe erschöpfend Auskunft gegeben haben zu können, wenn ich weitere Fragen beantworten kann, tue ich das gerne.
Gruss
BOT
Ich habe in den 2,0dci 4x4 den 230V Vorwärmsatz von DEFA verbaut. Es gibt zwei verschiedene Varianten, für Schalt- und Automatikgetriebe. Der Einbausatz für Automatik ist billiger. Theoretisch kann man die Ausführung für Automatik auch für den Schalter nehmen, jedoch wirkt sich die Schlauchverlegung Automatik schlechter auf den Wirkungsgrad aus. In D kostet der Satz für den Schalter über 300,-€, schwedische Freunde haben mir das für ca. 200,-€ geschickt. Der Einbau ist recht einfach! Es wird lediglich ein Winkelschlauch zwischen zwei Rohren entfernt, an dessen Stelle wird das Schlauchset für das Heizelement dort angeschlossen. Das System arbeitet ohne zusätzliche Pumpe über normale Steigwärme.
Das Kühlwasser braucht nicht abgelassen zu werden, bei der Demontage des Winkelschlauches gehen max. 0,1 L verloren. Die Unterbodenverkleidung muss zur Montage des Heizelementes entfernt werden. Da in den skandinavischen Ländern die Motorvorwärmungen hauptsächlich wegen der belastenden Kaltstarts montiert werden( der Innenraum wird mit zusätzlichen Heizern versorgt), ist der Heizer im Motorkreislauf montiert.
Bei Temperaturen um -5°C heize ich 1,5 bis 2 Std. vor.
In der Praxis bedeutet dies: hier kommt nach dem Anlassen nach ca. 2 Minuten schöne, warme, aber keine heisse Luft aus den Düsen, die Wassertemperaturanzeige zeigt nach ca. 2km bergab Fahrt schon erfreuliche Ausschläge. Da das Wasser im Motorblock schon vorgeheizt ist, wird der normale Betriebszustand in deutlich weniger als der Hälfte der Zeit erreicht!
Für die Montage habe ich ca.2 Stunden benötigt, wobei ich zwischendurch noch eine Flasche Bier mit meinem Nachbarn getrunken habe.
Wichtig: länger dauern kann es, wenn die untere Klemmschelle des Serienschlauches beim Lösen nach rechts auf das Rohr rutscht, das ist unbedingt zu vermeiden!
Die Steckdose für das 230V Anschlusskabel habe ich unten links aussen in das untere Kühlergitter gesetzt.
Betreiben tue ich das Ganze an einem Thermotimer(Ebay <30,-€) bei Temp. <+5°C.
Das Heizelement hat eine Leistungsaufnahme von 550W.
Für den 1500er Diesel gibt es auch ein System von Defa, da kenne ich aber weder die Preise noch den Einbaumodus.
Mein Fazit: Für die Anschaffungskosten (200,-€) und die Stromkosten( an den kalten Tagen des Jahres täglich max.0,25€) eine gute und preiswerte Alternative zur Standheizung, die auch in der Garage benutzt werden kann.
Ich hoffe erschöpfend Auskunft gegeben haben zu können, wenn ich weitere Fragen beantworten kann, tue ich das gerne.
Gruss
BOT