QASHQAI J11: Anzeige Betriebstemperatur / Öl & Wasser…

Hiho,
habe ja seit kurzem mein 1,6er dci Tekna.

Ich versuche seit 1 Stunde rauszufinden, wo / wie ich mir die Wasser und Öltemperatur anzeigen lassen kann.

Will herausfinden, wann mein Dieselchen seine Betriebstemperatur hat.

Habe jetzt fast alles durch… aber entweder überlese ich da dauernd was…

Sorry schonmal für die vielleicht blöde Frage…:red:
 
Ich könnte mir vorstellen, dass du da mit OBD2 ans Ziel kommen könntest.
 
Falls mit OBD2 die Betriebsanleitung gemeint ist…
wie gesagt, da lese ich seit über einer Stunde drin rum.

Ich weiß jetzt alles über Öl- und Wasserstand, Viskositäten, Drehmomente der Ablassschrauben, Ölsorten, Reifendrucke, Navi- Radio…
und hier aus dem Forum über Regenerartion des Partkelfilters, etc.
Habe mir sogar den »Leitfaden« ausgedruckt.

Bin wahrscheinlich aber nur zu blind…:cool:
 
Auch über ODB bekommt man die Anzeige nur, wenn auch ein Temperatursensor verbaut ist...
Nicht umsonst haben die Teile z. B. von VDO entweder einen Ersatzmessstab mit Sensor oder eine Ersatzablassschraube mit Sensor mit im Lieferumfang.


Off-Topic:
Meine persönliche Meinung: unnötig. Die ersten paar km (bis die generelle Temperaturanzeige auf den "Normwert" steigt) etwas verhalten fahren und beschleunigen, dann passt das schon. Der Almera hat mit der "Technik" 160.000 geschafft ohne Probleme (und fährt jetzt wohl in Afrika rum), der Note gute 70.000 (dann voll o.k. verkauft) und der Qashqai jetzt auch 70.000...
Man sollte schon ein wenig Vertrauen in die Technik haben. Es ist eigentlich egal, ob das Öl jetzt 90 oder 100 ° hat...
Wenn man nicht bei einer -20 ° kalten Nacht aus dem Stand auf Tempo 200 beschleunigt, dann macht man nix verkehrt...
 
OBD… aha…:idea:
nunja… dachte, wenn es schon für jeden Pippifax eine Anzeige gibt, dann auch eine digitale für Wasser und Öl. Verblüfft mich jetzt.
@Driver 2015: Die im Drehzahlmesser gibt ja nur ein Anhaltspunkt über die Wassertemperatur. Weiß nicht, ob man davon auch die optimale Betriebstemperatur ableiten kann. Ich hab's gerade nochmal gesucht…nicht gefunden…aber irgendwo stand was von 85° Wasser und / oder Öltemperatur.

Hintergrund ist, dass ich doch überwiegend Kurzstrecken abreise.
Und da hätte ich einfach gerne gewusst, ab wann der Motor »warm« ist, zumal beim Diesel nur im Warmen Zustand die Reinigung des Rußpartikelfilters eingeleitet wird. Nunja… dann mal danke…:icon_neutral:
 
Habe da nur Werte von meinem alten Golf im Kopf ,in dem ich von VDO ein Wasser und Öl Temperatur Anzeigesatz verbaut hatte.
In den 90ger war das mal Kult in der "Szene"

Wassertemp. in 7 bis 10 Minuten auf 87º C.
Aussentemp.so um 5ºC....

Öltemp. von 0 bis 100 km/h nach 20 Minuten zwischen 70 und 85 ºC .Erst ab 150km/h steigt die Temp. an. Im Sommer bis max 127 ºC.

:)
 
wenn du ein android oder ios smartphone hast, kannst du dich mit der app torque (nur für Android, für iOS andere nehmen) alle echtzeitinformationen anzeigen lassen. ich habe die pro version ;)
allerdings habe ich noch nicht probiert was sich beim qq j11 alles anzeigen läßt. habe ihn ja erst seit einer woche neu;)
ich hatte es immer mal bei meinem toyota angeschlossen dort ging alles.

hier kannst du mal schauen was es alles kann, mach aber den ton aus ist russisch:cool:https://www.youtube.com/watch?v=qImoOU7-A2A
ich hatte es früher mal mich stört es nicht ;)

mein odb2 adapter ist auch nur ein 9 euro teil und zeigt alles an.

lg roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal so als Anmerkung zum Thema:
Die meisten Autohersteller zeigen mit der Temperaturanzeige eher so etwas wie "Wagen ist Ok/Gesund" an. Mit der echten Temperatur im Motor hat das meist nichts zu tun, sondern es wird z.B. konstant 90° Kühlmitteltemperatur zwischen echten 75 und 105 Grad angezeigt, um den Kunden nicht mit zuviel Information zu verunsichern (und die Rückfragen geringer zu halten).

Wer hier die wahren Werte haben will, muss entweder selbst messen (siehe die alten Anbauinstrumente) oder eben an das OBD-Interface des Fahrzeugs und hoffen, dass da echte Messwerte ausgegeben werden. Wer das macht, ist meist technisch so begabt, dass er keinen Herzinfarkt erleidet, wenn die Motoröltemperatur im Sommer mal 120 Grad erreicht.;)

Rückschlüsse auf den "Regenerierzyklus" des DPF sind trotz der Temperatur des Motors dennoch nicht so einfach möglich. Das entscheidet die Motorsteuerung mit weiteren Parametern, die von aussen nicht so einfach einsehbar sind.
 
Oben