Qashqai / Qashqai+2: Batterie schwach

Genau so ist es.

Oder man klemmt ein Batterieerhaltungsgerät oder ähnliches ran, dann passiert das nicht.


Gruß, sancho
 
Hallo Zusammen!

Das Batterie-Problem hängt mir langsam zum Hals raus...Es ist mittlerweile die 3 Batterie, die mir vom Nissan Händler innerhalb eines Jahres eingebaut wurde. Und auch diese macht schon zum 2 Mal schlapp. Heute (nach 4 Tage Stillstand) habe ich den Wagen noch nicht mal mit dem Autoschlüssel remote öffnen können. Der Multimeter zeigte eine Restspannung von 4,12V an. Ist die Batterie damit "tiefenentladen"? Einen Fremdverbraucher konnte die Werkstatt auch in 2 Anläufen NICHT finden! Die Batterien werden aber leergesaugt, wenn man den Wagen 3-4 Tage stehen lässt. Sonst bin ich min 40km täglich unterwegs und die Batterie kriegt wohl genug Ladestrom... Ich bin langsam echt am verzweifeln. Brauche ich vielleicht einfach ne größere Batterie mit mehr Kapazität? Momentan ist eine 12V 70Ah 720A Original Nissan Batterie verbaut.

Bin einen Mausklick davon entfernt die Exide Premium zu holen. Ist damit der Hunger des Qashqai gestillt?!!??!

P.S.: Die entladene Batterie hängt schon am CTEK dran und geniesst die Rekonditionierung...

Hallo Forumfreunde
hier ein Hinweis!!
Habe mir die Exide Premium angeschafft
Die Batterie ist toll gibt es nichts zu meckern
nur Sie ist um ca. 2 cm von den Polen zu niedrig
das Heisst ich musst eine dicke Platte unterlegen
um den Plus Pol richtig anschließen zu können
denn sonst wird, dass Kabel und der Sicherungsblock zu stark verformt
ohne Unterlegplatte sind die Kabel zu lang und werden richtung Motorblock gedrückt

selber schuld habe die Maße der Batterie zu wenig beachten
MFG
Florian
 
So nach 8 Tagen Urlaub mit dem Flugzeug auf Island war natürlich die Batterie meines 2011 er FL wieder leer. Auch die Alarmanlage hatte sich aufgehängt ohne ausgelöst zu haben.Also ein Minireststrom muss noch dagewesenen sein.Zumindest die Instrumentenbeleuchtung ging noch an . Das wars dann aber auch. also erstmal einStartbooster ran und nach 35 km Fahrt war ich wieder auf der sicheren Seite. Danach bei einem Kollegen mit Carport und Stromanschluss nochmal über Nacht aufgeladen und nun ist die Welt wieder in Ordnung. Nun meine Frage an die Stromexperten:Kann ich den Booster evtl. über Nacht oder am Tag auf Arbeit an den Klemmen "dranhängen"?Erfolgt dann vom Booster eine Ladung der Batterie ? Den Booster könnte ich dann immer zu Hause aufladen, da ich den Kollegen mit Carport nicht ständig fordern will.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und hoffe auf die Meinung und Hinweise der Experten. mir schwebt da evtl. auch noch eine Leitung bis in den Kofferraum vor . was muss ich beachten,Absicherung?? etc.oder kann man eine 2. Batterie im Kofferraum verbauen? Wie???
 
Ich würde 'ne neue Batterie kaufen. Normal ist das nicht. Mein QQ stand 16 Tage am Hafen in IJmuiden - sprang beim ersten Dreh des Schlüssels ohne Zögern an...
 
Batterie

Habe vorne ne 77 Ah Bosch S5 Silver und hinten 2 je 17 Ah AGM Batteriene in der Kotflügelmulde beim Kofferraum.Absicherung immer direkt in der Plusleitung nahe der jeweiligen Batterie.Nach vorne hab ich 50 qmm Kabel im Holm Fahrerseite verlegt.Klappt seit 6 Jahren top.
Prost:cool:
 
Also die Batterie ist erst 2 Jahre alt und hat die Zustandswerte einer Neuen.Die Werkstatt vermutet,dass die Magicar mit GSM -Modul Grenzwertig Strom zieht. Mein Arbeitsweg sind täglich 12 km. hin und 12 zurück.Erstmal schon Danke für die schnellen ersten Antworten.;)
 
Hm... und einen Schalter in die Zuleitung zu setzen, der das Teil im Stand/beim Parken ohne Motor-/Generatorleistung komplett abschaltet ist keine Option?
 
Also die Batterie ist erst 2 Jahre alt und hat die Zustandswerte einer Neuen.Die Werkstatt vermutet,dass die Magicar mit GSM -Modul Grenzwertig Strom zieht.
Nach einer Tiefentladung ist meist die Batterie angeknackst, da hilft kein noch so nettes Protokoll des Freundlichen drüber weg. Die Folge: erhöhte Selbstentladung. Daher kann es sinnvoll sein, die Batterie zu tauschen.

Zu deiner Alarmanlage: Wenn du in einer Tiefgarage stehst, muss das arme Funkmodul auf volle Lestung aufdrehen um die Verbindung zum GSm-Netz zu halten, besonders wenn die Antenne noch schlecht verbaut wurde und da ist dann in Folge jede Batterie nach Tagen leer. Ich würde eher das Modul auf eine separate Batterie klemmen, damit die Starterbatterie ihren Job machen kann, auch wenn das Modul die andere leersaugt.

Ein Booster-Pack: Was soll ich mir darunter genau vorstellen? Ich denke, der Spitzenstrom beim wiederholten anklemmen könnte deine Elektronik beschädigen. Weiterhinn sind solche Notfall-Batteriepacks nicht gerade für die dauerhften hohen Temperaturbereiche im Fahrzeug optimiert und ich wollte keinen wildgewordenen Li-Ion Akku in meinem Auto bei der Fahrt haben.
 
Oben