rbuch
0
Ende letzten Jahres bemerkte ich merkwürdig schleifende Geräusche aus dem Motorenbereich. Meine Vermutung war, dass diese aus dem Getriebe stammen, aber zu diesem Zeitpunkt war das noch nicht klar. Da die Geräusche nicht weniger, sondern intensiver und bedrohlicher wurden, habe ich den über den Nissan Service den Wagen in die nächste Werkstatt bringen lassen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich 54Tkm auf dem Tacho (Getriebe).
Was danach geschah, ist aus meiner Sicht einen kleinen Beitrag in diesem Forum wert:
1.Werkstatttermin: Es stellt sich heraus, dass die Geräusche tatsächlich aus dem CVT-Getriebe stammen. Aufatmen meinerseits, denn das Getriebe wird auf Kullanz getauscht. Ein Ersatzwagen wird gestellt und bekomme einen Skoda-Büchse gestellt (Ist nämlich nur eine Nissan-Vertragswerkstatt in Berlin und kein Neuwagenhändler). Nun gut, aber zumindest mobil.
Das Getriebe ist getauscht und es kann wieder losgehen. Plötzlich wieder Geräusche aus dem Motorenbereich. Klingt wie eine weit entfernte Kreissäge. Allerdings treten die Geräusche nur manchmal auf.
2.Werkstatttermin: Ich kann das Problem im Beisein des Meisters reproduzieren und lassen meinen QQ gleich in der Werkstatt. Diesmal hat sich beim Einbau des Getriebes wohl ein Blech verboden, dass nun an der Bremsscheibe schleift. Allerdings nicht immer.
Ich hole meinen Wagen aus der Werkstatt. Alles bestens und ich bin zufrieden.
Keine 3Tkm später und bei sehr niedrigen Außentemperaturen (ca. -10C) bemerke ich wieder Geräusch aus dem Getriebe. Die treten vor allem im kalten Zustand auf und verschwinden, wenn der Wagen betriebstemperatur hat.
3.Werkstatttermin: Ich geben meinen Wagen ab und der Werkstattmeister will eine Probefahrt machen. Am nächsten Tag ruft der Meister an und kann das Problem nicht nachvollziehen. Ich also am nächsten Tag in die Werkstatt um mit dem Meister gemeinsam eine Probefahrt zu machen. Siehe da, die Geräusche tauchen wieder auf.
Es stellt sich heraus, dass die Schleifbänder nicht richtig eingestellt sind. Das Getriebe ist mit Werkseinstellungen eingebaut worden und die waren wohl nicht optimal. Da erst einmal Getriebeöl bestellt werden muss, bleibt mein QQ 3 Tage in der Werkstatt.
Bisher wurde alles auf Kulanz gemacht. Außer Zeit und Stress keine weiteren Kosten.
Ich kann meinen QQ abholen und alles scheint in bester Ordnung zu sein. Nach einigen hundert Kilometern bemerke ich Öl unter dem Wagen. Ein Blick unter den Wagen zeigt, dass es Getriebeöl ist.
4.Werkstatttermin: Der Meister nimmt den Wagen auf die Bühne. Das Öl kommt aus einem verrotteten CVT-Getriebeölkühler und dessen Anschlüssen. Der ist so montiert, dass er zwar viel frische Luft, aber auch den ganzen Dreck (und das Salz von den Autobahnen). Abbekommt. Knapp 4 Jahre haben schon ausgereicht, dass er ausgetauscht werden muss.
Der Schock: Die Reperatur kostet 1063 Euro und Nissan lehnt eine Kullanzregelung ab. Allein der Kühler kostet 700 Euro. Ich vermute, dass das der Goldstaub ist, der auf die Lamellen aufgebracht wird, aber mein Werkstattmeister klärt mich technisch auf.
Jetzt ist erst mal wieder alles gut und ich fange wieder an zu Sparen. Ein bisschen fährt jetzt die Sorge mit, dass das erst der Anfang ist, aber ich denke mal positiv.
Ich habe gelernt: Nach der Wintersaison mal die Salzreste aus dem Kühlerbereich wegspülen und das nächste mal Preise vergleichen.
Gruß René
Was danach geschah, ist aus meiner Sicht einen kleinen Beitrag in diesem Forum wert:
1.Werkstatttermin: Es stellt sich heraus, dass die Geräusche tatsächlich aus dem CVT-Getriebe stammen. Aufatmen meinerseits, denn das Getriebe wird auf Kullanz getauscht. Ein Ersatzwagen wird gestellt und bekomme einen Skoda-Büchse gestellt (Ist nämlich nur eine Nissan-Vertragswerkstatt in Berlin und kein Neuwagenhändler). Nun gut, aber zumindest mobil.
Das Getriebe ist getauscht und es kann wieder losgehen. Plötzlich wieder Geräusche aus dem Motorenbereich. Klingt wie eine weit entfernte Kreissäge. Allerdings treten die Geräusche nur manchmal auf.
2.Werkstatttermin: Ich kann das Problem im Beisein des Meisters reproduzieren und lassen meinen QQ gleich in der Werkstatt. Diesmal hat sich beim Einbau des Getriebes wohl ein Blech verboden, dass nun an der Bremsscheibe schleift. Allerdings nicht immer.
Ich hole meinen Wagen aus der Werkstatt. Alles bestens und ich bin zufrieden.
Keine 3Tkm später und bei sehr niedrigen Außentemperaturen (ca. -10C) bemerke ich wieder Geräusch aus dem Getriebe. Die treten vor allem im kalten Zustand auf und verschwinden, wenn der Wagen betriebstemperatur hat.
3.Werkstatttermin: Ich geben meinen Wagen ab und der Werkstattmeister will eine Probefahrt machen. Am nächsten Tag ruft der Meister an und kann das Problem nicht nachvollziehen. Ich also am nächsten Tag in die Werkstatt um mit dem Meister gemeinsam eine Probefahrt zu machen. Siehe da, die Geräusche tauchen wieder auf.
Es stellt sich heraus, dass die Schleifbänder nicht richtig eingestellt sind. Das Getriebe ist mit Werkseinstellungen eingebaut worden und die waren wohl nicht optimal. Da erst einmal Getriebeöl bestellt werden muss, bleibt mein QQ 3 Tage in der Werkstatt.
Bisher wurde alles auf Kulanz gemacht. Außer Zeit und Stress keine weiteren Kosten.
Ich kann meinen QQ abholen und alles scheint in bester Ordnung zu sein. Nach einigen hundert Kilometern bemerke ich Öl unter dem Wagen. Ein Blick unter den Wagen zeigt, dass es Getriebeöl ist.
4.Werkstatttermin: Der Meister nimmt den Wagen auf die Bühne. Das Öl kommt aus einem verrotteten CVT-Getriebeölkühler und dessen Anschlüssen. Der ist so montiert, dass er zwar viel frische Luft, aber auch den ganzen Dreck (und das Salz von den Autobahnen). Abbekommt. Knapp 4 Jahre haben schon ausgereicht, dass er ausgetauscht werden muss.
Der Schock: Die Reperatur kostet 1063 Euro und Nissan lehnt eine Kullanzregelung ab. Allein der Kühler kostet 700 Euro. Ich vermute, dass das der Goldstaub ist, der auf die Lamellen aufgebracht wird, aber mein Werkstattmeister klärt mich technisch auf.
Jetzt ist erst mal wieder alles gut und ich fange wieder an zu Sparen. Ein bisschen fährt jetzt die Sorge mit, dass das erst der Anfang ist, aber ich denke mal positiv.
Ich habe gelernt: Nach der Wintersaison mal die Salzreste aus dem Kühlerbereich wegspülen und das nächste mal Preise vergleichen.
Gruß René