Qashqai J11: Diesel & Kurzstrecken, Dieselpartikelfilter DPF

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
DIESEL & KURZSTRECKEN…das Wichtigste von hier bislang zusammengefasst.

Anmerk.: Dies sind gesammelte Infos aus einem längeren Thread. Angaben daher ohne Gewähr.

Info vorab:
Alle modernen Diesel haben einen Rußpartikelfilter (DPF= DieselPartikelFilter) im Auspuffsystem, der die Abgase filtert.
Dieser setzt sich im täglichen Gebrauch immer mehr zu, bei Kurzstrecken und Kaltfahrten mehr als
bei Langstrecken. Früher musste man dann von Zeit zu Zeit eine sogen. Freibrennfahrt einlegen.
Heute sorgen versch. Innovationen dafür, dass sich die Systeme selbst generieren.
Je nach System hat das Vor- und Nachteile.

Hier Posts & Antworten aus Foren sowie eine Aussage eines Werkstattmeisters.

1. Warnleuchten DPF

Beim Qashqai J10(bis Dez 2013) gab es eine zusätzliche Warnleuchte für den DPF.
Diese leuchtete aber erst, wenn der DPF schon komplett zugesetzt war.
Das bedeutete, mehrere Regenerierungsvorgänge (10?!) konnten nicht abgeschlossen werden.
Reagierte man nun schnell und fuhr mal auf die Autobahn etwas länger und höhere Drehzahl, ging diese Leuchte oftmals auch wieder aus. Aber leider eben auch nicht immer. Leuchtet zusätzlich die Motorwarnleuchte auf, sollte man umgehend in die Werkstatt, denn sonst läuft man Gefahr, dass der Partikelfilter auch dort nicht mehr zu regenerieren ist.

Bei den neueren Qashqai-Modellen ab 2014 (J11) gibt es diese DPF-Warnleuchte nicht mehr.
Hier leuchtet stattdessen- sollte der DPF über den Regenrierungsprozess nicht mehr zu reinigen sein- die Motorwarnleuchte auf.
Zusätzlich wird ein Fehlercode angegeben, z.B. 1491, oder P1435 (Fehler regeneration DPF)

2. Regenerierungsprozess DPF
Beim J10 (2.0) startete der Regenerierungsprozess abhängig von versch. Randfaktoren.
Wurde dieser Prozess z.B. durch Abschalten des Motors vorzeitig unterbrochen, startete er bei der nächsten Gelegenheit neu.
Ungefähr bis zu 10x, dann zeigte die DPF Warnleuchte an, dass der Wagen den Regenerierungsprozess nicht abschließen konnte.

Der Regenerierungsprozess findet bei den neuen Renault-Motoren laut deren Pressemitteilung alle
1500 km statt und geschieht im Hintergrund. Dazu muss der Wagen nur laufen, es funktioniert also auch bei Staus, bei Ampeln, etc.
Leider kann man eigentlich nicht sehen, wann genau der Prozess startet und wie lange er dauert.
Wird er unterbrochen, startet er beim nächsten Anlassen höchst wahrscheinlich selbst von vorne. (Das gilt es zu verifizieren)
Wird er wieder unterbrochen… geht das so weiter. Durch die neue 3-fach Nacheinspritzung (1.6er dci) sei das höchstwahrscheinlich unbedenklich, da kaum noch unverbrannter Dieselkraftstoff die Zylinderwände runter ins Motröl läuft und dieses zusehends verdünnt. Dies war noch beim großen Vorgänger 2.0 ein Problem. Aber durch die nun höheren Verbrenntemperaturen wurde das minimiert, bzw. begrenzt. Sollte dennoch einmal zuviel Kraftstoff im Motoröl sein, merkt das ein Sensor und zeigt einen vorgezogenen Ölwechsel an. Also anstatt z.B. bei 30.000 km leuchtet diese Warnleuchte schon bei 20.000 km.

Manche Qashqai Besitzer meinen, man merke den Regenrierungsprozess beim plötzlich stark ansteigenden Verbrauch durch die Einspritzung des Kraftsoffes in den Motorraum. Das heißt, hat man die Live-Verbrauchsanzeige auf dem Display aktiv, steigt der Verbrauch schlagartig auf 2-3 Liter an. Also z.B. 10 Liter, anstatt 7 Liter. Nach der Regenerierung ist dann alles wieder normal. Das kann aber nicht von allen bestätigt werden.
Vielleicht auch aufgrund der neuen 3-fach Einspritzung. Vielleicht ist dann der Verbrauchsunterschied nicht mehr so hoch, oder der Prozess ansich so schnell beendet, dass man ihn verpasst. Auch soll bei manchen ein verstärkt unangenehmer Geruch vor allem in Auspuffnäher wahrzunehmen sein.

3. Aussagen über Kurzfahrten 1.6er Diesel…
Werkstattmeister Nissan:

Die heutigen Systeme arbeiten beim Abbrennen des Rußpartikelfilters permanent.
(Anmerkung: Stimmt nicht mit Pressebericht Renault überein, dort: alle 1.500 km)
Also im Hintergrund, auch beim stehen an der Ampel, Stadtverkehr, etc.
Es reichen schon 20 min Betrieb dafür aus.
Man sollte ihn halt schon einmal die Woche etwas länger fahren, mind. so 20 km am Stück.

4. Austausch der DPF / Reinigung DPF
Laut Nissan kostet ein neuer DPF rund 1500 EUR plus Kleinteile und Montage.
Sollte sowas wirklich mal nötig sein, kann man den DPF aber auch Grundreinigen lassen.
Dann kostet das Ganze aber immer noch ca. 1.200 EUR. Rund EUR 250-300 die Reinigung, Rest Kleinteile
und Montage. Das macht z.B. die Fa. RUFItech. Das heißt: Einbau und Montage macht die KFZ-Werkstatt,
Filter wird an RUFItech eingesendet und kommt 2-3 Tage später postalisch zurück.

Wenn es noch nicht ganz so schlimm ist, reinigen die Nissan Händler den Filter dadurch,
dass das Auto z.B. auf dem Leistungsprüfstand ein paar km virtuell »gejagt« wird.

DIESEL & KURZSTRECKEN…das Wichtigste von hier bislang zusammengefasst.
Teil 2:


Die neuen Renault-Motoren spritzen beim 1.6er in den Brennraum ein, jedoch mit einer veränderten Technik.
Hier der Link ur offiziellen Pressemitteilung (12.05.2011)
Pressemitteilung > Renault Press Website Österreich

Auszug:

Mehrfache Nacheinspritzung zur Partikelfilterregeneration
Für die noch effizientere Regeneration des Dieselpartikelfilters hat Renault im neuen Energy dCi 130-Diesel das System der dreifachen Nacheinspritzung in die Brennräume entwickelt. Die erste Einspritzung initiiert eine kontrollierte Nachverbrennung, die für einen schnellen Temperaturanstieg im Abgastrakt sorgt.
Die zwei Folgeeinspritzungen nutzen diesen Wärmeschub, um im Abgastrakt und im Russfilter die rückstandsfreie Verbrennung der angesammelten Partikelablagerungen in Gang zu setzen.
Dieser Prozess erfolgt alle 1.500 Kilometer und wird vom Motorsteuergerät in Gang gesetzt.

Die dreifache Nacheinspritzung in die Brennräume benötigt weniger Kraftstoff als die bislang für die Filterregeneration angewandte Kraftstoffeinspritzung in den Abgastrakt. Damit trägt sie zur Verringerung des Schadstoffausstoßes und der CO2-Emissionen. Zudem begrenzt das System die Vermischung von Kraftstoff sowie Motoröl und erlaubt verlängerte Ölwechselintervalle.

Die Regenerierung des DPF erfolgt beim

2,0dCi:
Durch einfaches Kraftstoffnacheinspritzen in den Brennraum, wenn durch den erhöhten Abgasgegendruck festgestellt wird, dass der DPF regeneriert werden muss. Durch die Nacheinspritzung wird die Abgastemperatur erhöht und die Regeneration eingeleitet bzw. solange durchgeführt, bis der Abgasgegendruck wieder normale Werte erreicht hat.
Nachteil: Die Fahrt zur Regeneration muss nun bis zu Ende durchgeführt werden. Wird das Fahrzeug zwischendurch abgestellt, beginnt der Regenerationszyklus bei der nächsten Fahrt erneut. Wird eine bestimmte Anzahl Regenerationsversuche überschritten, wird die Nacheinspritzung nicht mehr durchgeführt, und die Regeneration muss in der Werkstatt durchgeführt werden.
Der 2,0 ist daher nur bedingt kurzstreckentauglich.

1,5 dCi:
Ist der Abgasgegendruck so hoch, dass der DPF regeneriert werden muss, wird Kraftstoff durch einen 5. Injektor direkt in die Abgasleitung vor dem DPF eingespritzt, sodass eine zusätzliche Verbrennung durchgeführt wird, was wiederum die Regeneration des DPF bewirkt. Das Nacheinspritzen wird solange durchgeführt, bis der Abgasgegendruck wieder auf normale Werte abgesunken ist. Der Regenerationsprozess kann, da er vom Verbrennungsprozess des Motors unabhängig ist, jedoch beliebig unterbrochen werden und wird bei der nächsten Fahrt fortgesetzt, bis die Regeneration abgeschlossen ist.
Der 1,5 ist daher im Gegensatz zum 2,0 voll kurzstreckentauglich.

1,6 dCi:
Wie beim 2,0 erfolgt die Regeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur in Verbindung mit Freibrennen des DPF durch Nacheinspritzung in den Brennraum. Der entscheidende Unterschied ist jedoch, dass einerseits eine dreifache Nacheinspritzung erfolgt. Die erste Einspritzung initiiert eine kontrollierte Nachverbrennung, die für einen schnellen Temperaturanstieg im Abgastrakt sorgt. Die zwei Folgeeinspritzungen nutzen diesen Wärmeschub, um im Abgastrakt und im Rußfilter die rückstandsfreie Verbrennung der angesammelten Partikelablagerungen in Gang zu setzen. Außerdem erfolgt die Regeneration alle 1500 km, ausgelöst vom Motorsteuergerät und unabhängig vom Verrußungsgrad des DPF. Dadurch kann die jeweilige Regeneration schneller beendet werden. Selbst wenn sie wegen der kurzen Fahrstrecke nicht beendet wird, wird sie nach weiteren 1500 km erneut ausgelöst.

Der 1,6 ist damit ebenfalls voll kurzstreckentauglich.

Es ist anzunehmen, daß eine nicht beendete Regeneration nach Neustart, sowie die zur Regeneration erforderlichen Motorparameter erreicht sind, fortgesetzt wird. Dies müsste noch von geeigneter Stelle bestätigt werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben