Es ist schon richtig beschrieben: Hast du die Motorleuchte an, hilft nur noch das manuelle Freibrennen und anschließender Ölwechsel, weil durch die vielen (erfolglosen) Versuche der Regeneration zu viel Diesel ins Motoröl gelangt ist.
Im Gegenteil, das nur als Hinweis: Fährst du noch weiter damit oder versuchst gar ein Freibrennen per AB, dann kommt die nächste "Eskalationsstufe": Notprogramm schaltet sich ein un du tuckerst mit 90 durch die Landschaft...
Was mich nur wundert, ist der Ablauf: Schon einen Tag später kam die Motorleuchte dazu? Ich hatte die DPF bisher zweimal und bin jeweils direkt danach auf die Strecke gegangen - ging beide Male prima, nach ca. 15 Minuten (30 km) über Land war wieder Ruhe und die Motorleuchte dazu habe ich bisher nie gesehen.
Meines Wissen nach werden ab DPF-Warnleuchte die Neustarts gezählt und nach 6-7 Starts ohne erfolreiche Regeneration (also weiter Kurzstrecken) kommt die Motorleuchte hinzu.
Inwischen merke ich durch genaue Beachtung folgender Parameter auch vorher, wenn es Zeit wird für eine längere Strecke:
- Fahrweg in der Stadt (über Tageszähler seit Volltanken): größer 500km
- immer wieder erhöhter Verbrauch, sobald der Motor warm ist: Permanent klettert der angezeigte Durchschnitt nach oben (ca. 0,1l am Tag / pro 20km).
- leicht beißender Brandgeruch in der TG beim Abstellen mit warmem Motor
- letzte Regeneration war vor ca. 500 - 800km
Und noch ein Tipp: Versucht mal den "Edel-Diesel" z.B. von Marken wie Aral, BP oder auch Shell. Bei mir werden die Regenerationen dann seltener, weil dieser Diesel offenbar mit weniger Ruß (also sauberer) verbrennt. Der Noramldiesel ist hier offenbar schädlicher für die Rußbildung.
LG
Im Gegenteil, das nur als Hinweis: Fährst du noch weiter damit oder versuchst gar ein Freibrennen per AB, dann kommt die nächste "Eskalationsstufe": Notprogramm schaltet sich ein un du tuckerst mit 90 durch die Landschaft...
Was mich nur wundert, ist der Ablauf: Schon einen Tag später kam die Motorleuchte dazu? Ich hatte die DPF bisher zweimal und bin jeweils direkt danach auf die Strecke gegangen - ging beide Male prima, nach ca. 15 Minuten (30 km) über Land war wieder Ruhe und die Motorleuchte dazu habe ich bisher nie gesehen.
Meines Wissen nach werden ab DPF-Warnleuchte die Neustarts gezählt und nach 6-7 Starts ohne erfolreiche Regeneration (also weiter Kurzstrecken) kommt die Motorleuchte hinzu.
Inwischen merke ich durch genaue Beachtung folgender Parameter auch vorher, wenn es Zeit wird für eine längere Strecke:
- Fahrweg in der Stadt (über Tageszähler seit Volltanken): größer 500km
- immer wieder erhöhter Verbrauch, sobald der Motor warm ist: Permanent klettert der angezeigte Durchschnitt nach oben (ca. 0,1l am Tag / pro 20km).
- leicht beißender Brandgeruch in der TG beim Abstellen mit warmem Motor
- letzte Regeneration war vor ca. 500 - 800km
Und noch ein Tipp: Versucht mal den "Edel-Diesel" z.B. von Marken wie Aral, BP oder auch Shell. Bei mir werden die Regenerationen dann seltener, weil dieser Diesel offenbar mit weniger Ruß (also sauberer) verbrennt. Der Noramldiesel ist hier offenbar schädlicher für die Rußbildung.
LG