Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Es ist schon richtig beschrieben: Hast du die Motorleuchte an, hilft nur noch das manuelle Freibrennen und anschließender Ölwechsel, weil durch die vielen (erfolglosen) Versuche der Regeneration zu viel Diesel ins Motoröl gelangt ist.

Im Gegenteil, das nur als Hinweis: Fährst du noch weiter damit oder versuchst gar ein Freibrennen per AB, dann kommt die nächste "Eskalationsstufe": Notprogramm schaltet sich ein un du tuckerst mit 90 durch die Landschaft...

Was mich nur wundert, ist der Ablauf: Schon einen Tag später kam die Motorleuchte dazu? Ich hatte die DPF bisher zweimal und bin jeweils direkt danach auf die Strecke gegangen - ging beide Male prima, nach ca. 15 Minuten (30 km) über Land war wieder Ruhe und die Motorleuchte dazu habe ich bisher nie gesehen.
Meines Wissen nach werden ab DPF-Warnleuchte die Neustarts gezählt und nach 6-7 Starts ohne erfolreiche Regeneration (also weiter Kurzstrecken) kommt die Motorleuchte hinzu.

Inwischen merke ich durch genaue Beachtung folgender Parameter auch vorher, wenn es Zeit wird für eine längere Strecke:

- Fahrweg in der Stadt (über Tageszähler seit Volltanken): größer 500km
- immer wieder erhöhter Verbrauch, sobald der Motor warm ist: Permanent klettert der angezeigte Durchschnitt nach oben (ca. 0,1l am Tag / pro 20km).
- leicht beißender Brandgeruch in der TG beim Abstellen mit warmem Motor
- letzte Regeneration war vor ca. 500 - 800km

Und noch ein Tipp: Versucht mal den "Edel-Diesel" z.B. von Marken wie Aral, BP oder auch Shell. Bei mir werden die Regenerationen dann seltener, weil dieser Diesel offenbar mit weniger Ruß (also sauberer) verbrennt. Der Noramldiesel ist hier offenbar schädlicher für die Rußbildung.

LG
 
Dass du das bei dir so genau beschreiben kannst...:icon_cool:

Wir haben jetzt 23000km gefahren und mir ist weder eine Regeneration oder sonstwas diesbezüglich aufgefallen:cool:

Einerseits find ich das so ok, andererseits steh ich halt im Dunkeln
 
Na toll .... wir jetzt auch

Hi Leute,

heute rief mich meine Frau von unterwegs an und berichtete von einer leuchtenden Motor-Kontrollleuchte bei unserem QQ 2.0 CDI und einer schlechten Gasannahme.
Ich schickte Sie gleich durch nach Nissan. Dort erfuhren wir, dass der DPF regeneriert werden muss (inc. dem Ölwechsel). Gleichzeitig erzählte man von einem Software-Update, was allerdings großzügiger Weise kostenlos sein soll. :(

Da uns dies sehr unverhofft traf, habe ich mich etwas in den Forumsbeiträgen umgeschaut.

Hauptsächlich fährt meine Frau den Wagen und ich nur ab und zu. Das sich aber eine DPF-Kontrollleuchte im Vorfeld gemeldet hat, haben wir beide nicht gesehen.

Bestellet hatten wir den QQ im März 2010 (damals noch als Euro4-Version). Wir sind aber genau in den Wechsel gekommen und der Wagen ist mit einem Euro5-Motor ausgeliefert worden.

Somit müsste unser QQ, wenn ich alles richtig verstanden habe, schon ein OSC DPF-Regenerierungsmanagement haben. Hierdurch soll die DPF-Leuchte nicht zwingend aufleuchte, sofern das Management der Meinung sei, alles sei noch im festgelegten Normbereich. Ist dies so richtig?

Da der Fehlerspeicher unseres QQ vor ca. 4 Wochen schon mal ausgelesen wurde, weil die Motorkontrollleuchte an war, frage ich mich natürlich auch, ob nicht dort schon etwas auf den DPF hingewiesen hat. Der Fehler im Log bezog sich hierbei auf angeblich verschmutztes Öl, dass aber erst 4 tkm zuvor gewechselt wurde. Verschmutztes Öl hatte ich doch auch schon heute mehrfach gelesen ……

Merkwürdig finde ich auch, dass man jetzt erst dieses Software-Update durchführen möchte, dass angeblich eine Verbesserung der Partikelverbrennung zur Folge haben soll. So nach dem Motto „wir sind zwar nicht schuld, aber dennoch beheben wir das Problem“. Wie nett!!!

Der nette Nebeneffekt des Softwareupdates scheint auch zu sein, dass jegliche Fehler im Speicher gelöscht werden. Die Aussage der Werkstatt war „wir machen Ihr Auto dumm und spielen dann die Software neu auf“

Für mich wäre es wichtig zu wissen, ob mehrere Leute das Problem plötzlich ohne Vorwarnung (ohne DPF-Leuchte) hatten und ob der Wagen OSC hat. :quest:

Ich werde zumindest morgen sicher noch eine Diskussion mit der Werkstatt führen, auch wenn dies wohl nicht viel bringen wird. Interessant wäre auch zu wissen, wieso hauptsächlich der 2.0 Diesel betroffen ist. Und Diesel zum Freibrennen genehmigt sich
der Wagen sowieso schon genug (2-3 Liter mehr als unser 2.0 Passat Diesel).
 
Also laut Spritmonitor verbraucht der QQ 2,0 dci im Schnitt 0,8 Liter mehr als der 2 Liter Diesel im Passat und keine 2 bis 3 Liter wie von JAG beschrieben. Das kann natürlich bei häufigen Freibrennvorgängen im Stadtverkehr schnell mehr werden.
Der aktuellere Motor, der 1,6 dci verbaucht weniger und hat mit dem Freibrennen weniger Probleme. Und Renaultmotoren werden mittlerweile auch in Fahrzeuge von Mercedes eingebaut. Also ganz so schlecht können die Diesel von Renault auch nicht sein.
 
Ich wollte nur dem Eindruck entgegenwirken, dass Renault und VW in puncto Dieselmotortechnik grundsätzlich in verschiedenen Ligen spielen. Der Eindruck hätte nach Udos Beitrag entstehen können.
 
Hi Leute,

sorry, ich wollte mit meinem Beitrag keine Diskussion über den Verbrauch lostreten. :shok:

Vielleicht einfach mal als Fakten meinerseits, bevor wir zum eigentlichen
Thema zurückkommen. Der Passat verbraucht grundsätzlich 2-3 Liter
weniger (bei gleicher Fahrweise). Den unterschiedlichen CW-Wert der
Fahrzeuge schließe ich dabei aus, da dies auch unter 50 km/h im
Stattverkehrt der Fall ist.

Ich vermute hier recht sich etwas die Euro 5 Norm. Die Hersteller gehen
nämlich hin und erhöhen die Diesel-Zufuhr, um eine bessere Verbrennung
zu gewährleisten.

Laut meiner Nissan-Bude liegt der höhere Verbrauch auch an der nicht
optimalen Übersetzung der unteren Gänge. Hier soll es scheinbar eine
Änderung geben, oder jüngst gegeben haben, um dies zu verbessern.

Naja und ich denke mal es liegt auch etwas am Hersteller selber, wie
durstig er seine Motoren baut. Ist zwar nicht zu vergleichen, aber ich war
auch mal im 350Z-Forum unterwegs. Meiner lag so bei 18 Liter in der Stadt.:cheesy:

So aber jetzt zurück zu meinem eigentlichen Problem / zu meiner
eigentlichen Frage. Das OSC DPF-Regenerierungsmanagement, wie verhält
es sich, wenn der DPF nicht freigebrannt werden kann? Bei uns ist die
DPF-Lampe nicht im Vorfeld angegangen. Auch habe ich den Verdacht,
dass der Fehler mit dem verschmutzen Öl von vor 4 Wochen auch damit
in Zusammenhang steht.

Werde dann jetzt noch mal den 2. Schlüssel nach Nissan bringen, damit
die das Auto „dumm“ machen können. Der DPF wurde gestern schon
regeneriert.

Wenn ich schon für die Folgen einer schlechten Programmierung zahlen
muss, dann ist es doch supernett von Nissan, dass das Software-Update
zur Optimierung/Verbesserung wenigstens kostenlos ist. :cool:
 
Dass Euro 5 mehr verbraucht, gehört in den Bereich der Märchen - siehe meinem Verbrauch <-- links...

Bei den Euro 5 Modellen wird das Freibrennen gestartet, wenn schneller als 60 km/h gefahren wird, die Temperatur stimmt... Wenn bei dem Zyklus mehr als 50 % "geschafft" werden, ist alles "gut" und der Zyklus wird irgendwann neu gestartet.

Erst wenn 12 Zyklen erfolglos abgebrochen werden, erfolgt ein Eintrag im Fehlerspeicher und die Motorkontrollleuchte geht an.

Nach übereistimmender Meinung hier im Forum geht bei den Euro 5 Modellen die DPF-Kontrollleuchte nicht mehr an....

Zum Verbrauch... ohne deiner Frau etwas unterstellen zu wollen - wie fährt sie? Kenne das z. B. von meiner besseren Hälfte... die fährt grundsätzlich einen oder sogar zwei Gang/Gänge niedriger, als ich sie benutzen würde (wo ich den 6. nehme, fährt sie im 5. oder manchmal gar im 4. - dass das den Verbrauch in die Höhe treibt, ist wohl klar....)
 
Zum Verbrauch... ohne deiner Frau etwas unterstellen zu wollen - wie fährt sie? Kenne das z. B. von meiner besseren Hälfte... die fährt grundsätzlich einen oder sogar zwei Gang/Gänge niedriger, als ich sie benutzen würde (wo ich den 6. nehme, fährt sie im 5. oder manchmal gar im 4. - dass das den Verbrauch in die Höhe treibt, ist wohl klar....)

hatten wir auch immer Diskussionen beim in der Stadt fahren , ich bei 40-50 den 5-gang rein meine Frau das geht doch nicht da fährt er ja nicht mehr also hier 3-gang ev. mal 4-gang und somit ca. 1-2 Liter mehr Verbrauch als ich . Jetzt beim QQ geht das etwas besser , hab ihr beigebracht einfach mal etwas den Fuß vom Gaspedal zu nehmen und es etwas weniger zu treten und siehe da - Geht Doch .:) mit gleicher Fahrweise jedoch weniger Sprit da lacht die Geldbörse.
 
Oben