Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Habe jetzt mit dem FL-Modell 13.500km in 3,5 Monaten gefahren und dabei 3 Regenerationen des dpf bemerkt (Spritverbrauch Momentananzeige erhöht und/oder nach Abstellen merklich "Hitze" und leichter Geruch).
Ich vermute also, dass die Regeneration alle 3.000-4.000km gemacht wird bei meinen Fahrzyklen und meiner Fahrweise.

Die Warnlampe war bei mir aber noch nie an und somit war die Regeneration bei mir vermutlich immer erfolgreich.

Ich fahre zwar recht viel, aber meist am Stück eher mittlere Streckenlängen zwischen ca. 25 bis 45 km auf Autobahn und Landstrasse.
Es ist aber auch wöchentlich immer eine Fahrt dabei (regelmäßiger, knapper Termin), wo ich mit warmem Motor 30km Autobahn am Stück schneller als 140km/h fahre und anschließend mit warmem Motor nochmal 35km Landstrasse.

@Polar:
Dass du noch keine Regeneration hattest, kann ich mir daher eigentlich nicht vorstellen. Wenn die Lampe bei dir noch nie geleuchtet hat, heißt das ja nur, dass du noch nie erfolglose Regenerationsversuche (mehrere hintereinander) hattest.

Gruß,
Martin
 
DPF - Regeneration beim 2.0 dci

So war heute beim Kundendienst und das Consult III hat folgende Werte geliefert.

Das letzte Jahr hat sich mein 2.0 dci 13x regeneriert.

Das heißt bei meiner Fahrweise und meinen meiner KM Leistung ca. 1 x im Monat.

Es wurden teilweise 3 Versuche gebraucht bis er sich regenerieren konnte - laut Consult III.

Die Kontrollleute hat aber kein einziges Mal gebrannt. Da spätestens der 3. Versuch erfolgreich war. - Also alles im grünen Bereich.


Da sich unsere Qashqai sich selber regenerieren können durch die 5. Einspritzdüse für den DPF - Filter entfällt ein Tausch des DPF - Filters bei wie beim VAG - Konzern.

Das heißt: Bei unseren Common Rail Diesel sparen wir uns je nach Typ und Ausführung gegenüber dem VAG Konzern, den Tausch des Dieselpartikelfilters.

Das sind je nach Typ gemäß Herstellervorschriften von VAG bei 120.000 - 180.000 KM der kleine Summe von:

1000 - 1400 €:shok:.

Ab sofort darf sich mein DPF sooft freibrennen wie er mag. ;):cheesy:
Die 2-3 Liter Diesel die er bei der Regeneration verbraucht, kosten mich mal läppische 5€ im Monat.

Bin ich froh das ich mir kein neues Fahrzeug vom VAG - Konzern geleistet habe.
 
5. Einspritzdüse 2.0 dci?

:red: Weis ich jetzt auch nicht:(

Ob der 2.0 dci eine 5. Düse für den PDF hat.:exc:
 
Der 2.0 hat keine 5. Düse. Das Freibrennen wird durch eine Einspritzung einer extra Portion Diesel nach dem "oberen Totpunkt" erreicht. Mit allen Nachteilen die das System hat.

Ich möchte jedenfalls nicht wissen, welche Schadstoffe während der Regeneration in konzentrierter Form in die Luft geblasen werden. Die Gerüche und die Hitzeentwicklung sind jedenfalls extrem.

C.M.Burns
 
Nachdem ich mich ständig wegen dem DPF und der mangelhaften Regeneration ärgern muss, hat mein Mann schon mehrfach überlegt, den DPF einfach auszubauen (und natürlich für den TÜV wieder rein). Mein Mann ist zwar KFZ-Meister, hat aber noch keine Erfahrung mit diesem Sch...-Teil.
Ich habe ihm aber zu bedenken gegeben, dass doch bestimmt der Motor, Getriebe o.ä. mit dem DPF zusammenspielen und ein Ausbau einen evtl. Schaden verursachen könnte.
Wie denkt Ihr darüber? Denkt Ihr, dass ein Ausbau möglich ist? Können hierbei Schäden entstehen?

Ich finde es einfach hirnrissig, aus Umweltschutzgründen einen DPF zu haben, den man dann alle paarhundert Kilometer durch kilometerlanges, sinnloses Herumbrettern auf der Autobahn wieder freiheizen muss.
Zur Info: Ich fahre täglich ca. 20 km in die Arbeit und wieder zurück und dann noch Einkaufen etc., dies allerdings bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 60 - 80 km/h (Mittlerer Ring in München).
Wenn mir vor dem Kauf jemand gesagt hätte, dass ich mit dem DPF möglichst nur längere Strecken fahren sollte, hätte ich mir das wirklich überlegt. Allerdings gibt (gab) es beim QQ mit Automatik auch keine Alternativen, als den "großen" Diesel mit DPF.

Wie müsste ich meinen Qashi "schalten", wenn ich die Automatik manuell schalte?
 
Ich habe meinen QQ 2,0dci Schalter schon in allen variationen gefahren und trotzdem leuchte das sch... Ding alle 3500-4500 Km auf.
Mit dem Ausbau haben wir wahrscheinlich keine guten Aussichten laut meinem :mrgreen:, das funktioniert irgenwie nicht.
Das Problem haben aber andere Marken auch.
Ja, solche Verarschungen müßen wir uns gefallen lassen, bez. DPF.
Da tut man was für die Umwelt und wird noch bestraft dafür. Vielen Dank.

LG.
Timo
 
Als ich beim :mrgreen: war vor ca. zwei Wochen, hab ich Ihn drauf angesprochen wie das denn nun ist wenn die Lampe angeht. Daraufhin meinte er, dass wenn die Lampe nicht aus geht, die mit dem Konsult ein manuelles Regenerieren starten. Da würde eventuell auch ein Ölwechsel gemacht werde, wobei das dann über die Garantie abgewickelt wird.

Erst vor kurzem gab es doch für 2.0 dci ein Softwareupdate gerade wegen den DPF.
Sprecht doch den :mrgreen: mal an.

Zum Glück ist bei mir die Lampe noch nicht angegangen, aber so viel hat er noch nicht drauf 2600 km
 
Ich habe jetzt 6.500 km auf der Uhr und bisher noch keine Bekannschaft mit in Rede stehender Kontrollleuchte gemacht. Allerdings ist Urlaubs- und Spaß-an-der-Freud-bedingt ein hoher Anteil schneller AB-Kilometer mit dabei.

Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ist, warum der Regenerationsprozess überhaupt bei heißem Fahrzeug erfolgen muss. Was ich so lese, scheint es doch ein aktiver Verbrennungsprozess unter Zuführung von Treibstoff zu sein :quest:

Gruß
Michael
 
bei mir wurde bereits schon 2 mal ein neues Update draufgespielt, das Ergebnis war immer daselbe.
Hallo Lämpchen, da bist du ja wieder..... hatte dich schon vermisst du sch...DING:lolbig:


LG
Timo
 
Oben