Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Plötzlich stieg die Drehzahl auf 2500 U/Min und der Momentanverbrauch stieg auf 6,7 Liter.

Heißt es, dass Dein Automatikgetriebe hoch geschalten hat? Denn sonst geht ja die Drehzahl ja nicht hoch.
Beim Schaltgetriebe ist es jedenfalls so....

Ich hatte gestern eine Regeneration auf der AB - da ging der Verbrauch auch hoch - dauerte ca 20-25 km. Hatte davor die Verbrauchsanzeige resettet und mich kurz gewundert, wieso ich bei 120 km/h ca 8,4l Dieselverbrauch habe:shok:
Eine Minute später war mir dann aber alles klar ;)
 
Ja Sancho, die Automatic hat ohne fahrtechnische Gründe zurückgeschaltet, um die 2500 upm zu erreichen, die zum sicheren DPF-Freibrennen benötigt werden. Der Freibrennvorgang hat so um die 10 Minuten gedauert und war zu bemerken

-an der erhöhten Motordrehzahl
-an dem erhöhten Momentanverbrauch (Balken in der Multifunktionsanzeige)
-dem leichten Geruch nach verbranntem Gummi
 
Also ich habe nach 20.000 km noch nie die Leuchte gesehen. Allerdings habe ich starke Bedenken, dass die Regeneration bei Temperaturen unter -10 Grad unter Umständen nicht richtig Funktioniert. Bei den Temperaturen der letzten Tage habe ich festgestellt, dass mein Motor auch nach 90 km nicht auf Betriebstemperatur kommt. (Landstraße und dem Schnee angepasste Geschwindigkeit).

Was ein DPF für Probleme machen kann, musste ein Bekannter im letzten Sommer feststellen. Er wollte mit seinem Auto (kein Nissan) in den Urlaub fahren, als nach wenigen Kilometern die Leuchte kam. Da er sowieso auf der Autobahn war, machte er sich keine Gedanken. Doch nach kurzer Zeit dann ein Stau. Nach 2 Stunden wechselte dann die Anzeige in Motorfehler und Notbetrieb. Nach einem Stopp auf dem nächsten Parkplatz ging dann der Motor nicht mehr an. Folge: Abschleppen, DPF defekt, Urlaub zu ende....

Hier sieht man mal wieder, mit welchen Nachteilen eines DPF's wir leben müssen und was passieren kann, wenn mal wieder alles perfekt zusammen passt.


Ciao
 
Darum kann ich -auch wenn ich manche Leute nerve- immer wieder nur betonen: gönnt Eurem Diesel die Dosis 2-Takt Öl! Das DPF-Freibrennen verlängert sich von 700 bis 800km auf 1300 bis 1400km wegen des erheblich geringeren Russeintrags in den DPF. Alle Motorkomponenten werden wesentlich besser geschmiert und die Motorlebensdauer erheblich verlängert. Aber Zweifler und Bürokraten wird es immer geben. Jeder so, wie er kann (oder will).
 
Kontrollleuchten

guten nabend mal an alle,

habe mal eine frage an die erfahrenen hier im forum die mir bei meinem heute aufgetretenen Problemen hoffentlich weiterhelfen können.

fahre einen 2,o dci mit Rußfilter, bei dem heute erst die Kontrollleuchte angegangen ist. als wenn das nicht genug ging dann nach ein paar kilometern noch die orangene motorkontrollleuchte dauerhaft (nicht blinkend) an.
dann direkt auf die bahn und erst 50km bei ca 120km/h aber nichts passiert mit dieser lampe, brennt schön weiter die kontrollleuchte für den rußfilter. zurück dann mit dampf (alles was drinne ist, und erlaubt) aber lampe brennt auch da noch weiter.
dabei hab ich dann festgestellt das der tempomat nicht mehr funktioniert ( vielleicht deshalb die motorkontrolllampe? und das nicht erlöschen der rußfilterkontrolllampe?

bin für jeden tip dankbar, bevor am dienstag dann der freundliche ran muss.:sry:

Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na, da wird wohl schön der Filter zu sein. Hier sind schon ganze Romane über den DPF und das Problem des Freibrennens (Kontrolleuchte) verfasst worden. In diesem Zsh. wird oft das Kurzstreckenproblem erwähnt und auch die manchmal hinzu kommende Motorkontrolleuchte.
Die Suchfunktion hilft hier sicher weiter.

Ich meine mich aber erinnern zu können, dass dies in erster Linie ältere Modelle des QQ vor dem Facelift in 2010 betroffen hat.
Also, interessant wären noch ein paar Grunddaten zu deinem QQ: Bj, Getriebe, km-Stand, Nutzungsform etc.
Dann kommen vielleicht auch noch mehr Rückmeldungen!

Gruß
 
@ DI so

wenn sich die Motorwarnleuchte einschaltet, soltest du in die Werkstatt fahren und nicht auf die AB.
Denn dann ist es zu spät für das Freibrennen des DPF.
Die Motorlampe leuchtet dann auf, wenn du das Fahrzeug 3-4mal neu startest. So war es bei mir, weil dann die Regeneration jedesmal unterbrochen.


Aber hierzu gibt es viele Berichte unter DPF Kontrolleuchte.

LG
Timo
 
Schon wieder etwas dazugelernt. Hatte bisher noch keine Ahnung wann und wie sich die Motorkontrolllampe dann dazu schaltet. Steht ja auch wieder einmal nirgendwo.
Nichtsdestotrotz, der Freundliche hat es nach bitterer Beschwerde dann ohne Kosten erledigt. Weil wo bitte steht denn geschrieben wann und wie schnell man freifahren muss.


Also Freibrennen und anschließenden Ölwechsel mit Filterwechsel.

(wobei ich auch in Aussicht gestellt hatte direkt 2 neue Nissans zu kaufen):smile:

Wobei die im Moment noch nicht mal Autos haben zu Probefahren:(

Obwohl man sich da auch wieder Schwachsinniges anhören musste, dass die Zuschaltung der Motorkontrolllampe durch das Schwappen des Rußes im Partikelfilter bei schnellem Beschleunigen oder starkem Bremsen ausgelöst wird.
Hatte darauf dann geantwortet geil, bohr dann nen Loch rein und der Scheiß rieselt raus:mrgreen: und dann stopfen rein:cool:

Das Gesicht des Freundlichen daraufhin war schon geil:razz:

Jetzt seh ich mich mal nach nem Benziner um, den 1,6er schon probe gefahren aber hat kein drehmoment, nächste Woche dann mal den 2 Liter Benziner und den 1,5 Diesel mal Probefahren.Den der hat ja ne Einspritzdüse und läst das Motoröl denke ich mal in Ruhe.


Lg und schönes we
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Spiridon

weiß ja nicht was in deiner Anleitung drin steht.

In meiner steht folgendes:

"Die eingeschaltete DPF-Warnleuchte zeigt an, dass sich die Höchstmenge
Partikel im Dieselpartikelfilter angesammelt hat. Fahren Sie das Fahrzeug mit mehr als 60km/h sobald die sicher möglich ist, bis sich die Warnlampe ausschaltet."

Da steht nichts von 3000 U/min im 3 Gang, hinter den LKW's herfahren, wie der Freundliche mir dann sagte.
Auch nicht wie Nani schrieb, das sich die Motorwarnleuchte (nach 3-4 mal neu Starten)
dazu schaltet.

Habe es auf einer Strecke von120km lang bei Tempo min. bei 140-200km/h versucht. (Leider erfolglos, weil wenn Motorwarnlampe brennt, dies eh nicht mehr möglich ist) Steht aus nicht im Handbuch.

Vielleicht steht es ja in deiner Anleitung besser beschrieben, wie man bei Erleuchtung verfahren solle.( vielleicht nach FL, auch neues Handbuch?)

Dirk
 
Oben