Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Du hast es doch selbst geschrieben:
Fahren Sie das Fahrzeug mit mehr als 60km/h sobald die sicher möglich ist, bis sich die Warnlampe ausschaltet.

Weiter steht dann sinngemäß, dass die Nichtbeachtung der DPF-Kontrolleuchte zur Sättigung des DPF führt und dann auch die Motorkontrollleuchte aufleuchtet. Und dass dan die Regenerierung durch eine Vertragswerkstatt erfolgen muß.

Das hat auch Nani gemeint. Ist doch klar: wenn du bei leuchtender DPF-Warnleuchte mehrfach dein Fahrzeug startest und wieder ausschaltest, ohne die Regenerierungsfahrt durchzuführen ist der Sättigungsgrad des DPF erreicht weil die Regenerierung jedesmal abgebtochen wird.

:ironie: Aber vielleicht hätte Nissan die Anleitung in Fettschrift schreiben sollen.
 
Wozu hat sich Alexa die Mühe gemacht.
Zitat:
Eine Regenerierung im Fahrbetrieb wird nur dann eingeleitet, wenn unter anderem folgende Vorraussetzungen
erfüllt sind.
60°C Kühlwassertemperatur, 550°C Abgastemperatur, gemessen durch den Sensor am DPF.
Normalerweise dauert eine vollständige Regenerierung mindestens 30 Minuten.
Dabei muss eine Mindestgeschwindigkeit von 60km/h berücksichtigt werden.
Bei den oben genannten Vorraussetzungen wird deutlich, dass z.B. eine tägliche Fahrleistung von 20 km
zur Arbeit und abends zurück NICHT genügt, um eine ausreichende Regenerierung des DPF sicher zu
stellen. Je nach Außentemperatur wird eine längere Zeit benötigt, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Falls der 2,0 dCi dennoch vorwiegend für kurze Strecken genutzt wird, sollten regelmäßige Regenerationsfahrten
durchgeführt werden, um eine Verstopfung des Filters zu vermeiden.
Mindestens 30 Minuten bei Mindestgeschwindigkeit 60 km/h. Also am besten ab auf die Autobahn.
Für technisch Interessierte: Das genaue Prozedere der Regeneration wird im Anhang beschrieben

Nachzulesen hier http://www.qashqaiforum.de/f43/leitfaden-mein-neuer-qashqai-3987/ im Anhang.
Das Forum ist die beste BA:shok:
 
Dieselpartikelfilter beim 2,0 DCi, 4X4

Hallo liebe Forumteilnehmer/innen,
unser QQ+2 ist im Oktober 2010 erstzugelassen worden. Wir haben die Kilometerbelastung bisher im wesentlichen auf den Zweitwagen (Peugeot 207 SW 110 HdI konzentriert, so dass die Kilometerleistung nun bei rd. 9500 km liegt. Anfang August fiel mir beim Stand von um und bei 8.300 km insbesondere bei Steigungsstrecken auf, dass der Wagen sich nicht beschleunigen ließ, obwohl ich das Gaspedal durchgetreten hatte. Rückschalten in den 4. oder 3. Gang nutzte auch nichts. Es leuchtete keine Kontrolleuchte auf. Am nächsten Tag lief er wieder vollkommen normal. Einen Tag später leuchtete dann die Motorstörungsleuchte auf. Ich bin dann direkt in die Werkstatt gefahren, wo man direkt vermutete, dass sich im Dieslpartikelfilter wahrscheinlich die Höchstmenge Feinpartikel gesammelt habe. Das Auslesen der Fehlermeldungen hat dies bestätigt. Da wir die neueste Softwareversion installiert hatten, konnte die Instandsetzung laut Aussage des Meisters nicht über die Garantie abgewickelt werden. Laut HB leuchtet in den Fällen, dass sich zuviel Feinpartikel im Filter gesammelt haben, eine Warnleuchte auf - was bei mir nicht der Fall war. Wenn dies der Fall gewesen wäre, soll man laut HB das Fahrzeug - sobald dies sicher möglich ist (sprich freie Landstraße oder Autobahn) mit mehr als 60 km/h fahren, bis sich die Warnleuchte ausschaltet. Andernfalls hätte dies eine Motorstörung zur Folge, die nur von einem Nissan-Händler oder einer qualifizierten Werkstatt zurückgesetzt werden kann. Die Nissan Werkstatt hat für die Reinigungsprozedur, bei der der Filter mit hohen Drehzahlen über eine Stunde durchgepustet wird, kulanterweise nur 47,40 Euro berechnet. Die Prozedur ist gleichzeitig mit einem Ölwechsel - schlappe 7,5 Liter:exc: - verbunden. Den kann ich mir nun im Oktober bei der fälligen Inspektion sparen. Der Meister sagte, dieses Problem könne immer wieder einmal auftreten, insbesondere wenn das Fahrzeug nur auf Kurzstrecken gefahren wird. Wir fahren täglich rund 20 km zum Dienst und 20 km zurück nach Hause - Landstraße und kurz innerstädtischer Verkehr. Bei unseren bisherigen Diseselfahrzeugen Peugeot 406, Citroen Picasso, C5, C3 und Peugeot 207 SW hatten wir bisher keine Probleme mit den Partikelfiltern.
Ich wollte mich nur erkundigen, ob es unter den Forumteilnehmerinnen und - teilnehmern welche gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben.
Viele Grüße
M.Held
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe auch einen 2,0 DCi 4 x 4 und hatte auch lange das gleiche Problem, weil ich zwar relativ viel, aber eben überwiegend innerstädtisch fahre. Bisher leuchtete die Motorstörungslampe einmal auf. Damals hat mir der :mrgreen: auch eine neue Software draufgespielt, diesen ganzen Reinigungsvorgang gemacht und der Ölwechsel ging kulanterweise auch aufs Haus. Den konnte ich mir dann auch bei der 1. Inspektion sparen.

Die DPF-Lampe leuchtet seitdem zwar immer noch ab und zu auf - und der Verbrauch steigt dann auch schon mal lt. BC auf 14 Liter an -, aber dann fahre ich die empfohlene/vorgeschriebene Reinigungsfahrt auf der Autobahn und dann geht sie auch irgendwann nach ca. 60 Kilometern wieder aus. Man muss aber schon ein bisschen "heizen", damit die entsprechende Temperatur erreicht wird.

Hört sich jetzt zwar etwas lapidar an, ärgert mich aber auch jedes Mal. Erstens ärgert es mich, dass mir vor dem Kauf keiner gesagt hat, dass dieser DPF-Filter absolut ungeeignet ist für dauernde Stadtfahrten und zweitens finde ich es einfach widersinnig, dass ich, wenn er wieder mal voll ist, einfach sinnlos in der Gegend rumfahren muss, um ihn wieder freizublasen. Soviel zum Thema Umweltschutz, für den diese DPFs ja angeblich erfunden wurden.
Scheint aber auch bei anderen Herstellern immer wieder ein Problem zu sein, was man so hört und liest.
Ist und bleibt aber ärgerlich wenn`s einen selbst trifft.
Du hast daher mein volles Verständnis und Mitgefühl.

Und zu Deiner Frage: Ja, es gibt hier im Forum genügend Mitglieder, die das gleiche Problem haben wie wir (siehe auch Beiträge unter http://www.qashqaiforum.de/f22/dpf-kontrollleuchte-357/).
 
jetzt hat's uns auch erwischt!
Wir sind jetzt gute 3000 km mit dem QQ gefahren, als plötzlich eine rote und eine gelbe Meldung aufleuchtete, gleichzeitig wurde ESP auf "OFF" gesetzt.
ESP lies sich auch nicht wieder einschalten.
Ausserdem ruckelte der Wagen wie ein Kinderwagen auf Kopfsteinpflaster.
War eigentlich gar nicht mehr fahrbar.
Wir haben nie bemerkt das die DPF-reinigungsleuchte aufgeleuchtet hat.
Wir müssen morgen mit Fzg. ca. 100 km zur Werkstatt fahren.
Könnte das Probleme geben?
 

Anhänge

  • DPF.jpg
    DPF.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 5.029
DPF-Problem

:(Ich würde mich auf jeden Fall erst einmal bei der Werkstatt erkundigen, ob es retasam ist, noch 100 km zu fahren.
Wir haben uns am Wochenende schweren Herzens von unserem QQ+2 2,0 dCi gertrennt und sind auf den C-Crosser von Citroen HDI 155 umgestiegen --> FAP.
Ich wünsche alles Gute und grüße alle Forumteilnehmer:wink:
 
am Montag bin ich mit dem Fzg. nach Hamburg zum Nissanhändler in die Werkstatt gefahren, und hatte darum gebeten das QQ am Abend abholen zu können.Damit ich nächsten Tag zur Arbeit fahren kann.
Mir wurde stattdessen ein erstmal ein Leihwagen für 19 Cent pro Kilometer zu Verfügung gestellt.
Als ich am Nachmittag in der Werkstatt angerufen habe um zu wissen wann ich den Wagen abholen kann, hat man mir gesagt, es liegt ein elektrischer Fehler vor( aus Fehlerspeicher ausgelesen) den man noch nicht gefunden hat.
Natürlich hat man die Fehlermeldung gleich resetet.
Danach war der Wagen wieder fahrbereit.
Auch in den nächsten zwei Tagen hatte man die Fehlerursache nicht gefunden.
Den Wagen konnte ich erst am Mittwochabend wieder abholen.
Für die Nutzung des Leihwagens habe ich dann noch 80 Euro bezahlt.
Und das nach 3000 km.
Wer weis wann der Fehler wieder auftritt?
 
Fehlersuche

Das ist nachvollziehbar ein unbefriedigender Zustand. Wir hatten im Jahr 2002 einen Riesenärger mit unserem Laguna Grandtours 2,0 dCi, wo alle Nase lang die Fehlermeldung kam "Einspritzanlage defekt, bitte suchen Sie die nächste Renault-EWerkstatt auf". 8 mal wurde das EGR-Ventil gewechselt. Wir haben letztlich gegen Renault prozessiert und auch Recht bekommen, fdass die Gewährleistung mit jeder Reparatur wieder von vorne beginnt. Das war aber im wahrsten Sinne des Wortes ein langer und Nerven raubender Prozess.Hoffentlich bleibt Dir das alles erspart und der Fehler war eine Eintgasfliege. Ich kann nur raten: frühzeitig für Rechtsschutz sorgen.
 
vielen Dank für die mitfühlenden Worte!
Das mit dem Rechtschutz ist ne gute Sache.
Ich denke das wird noch ein grösseres Problem.
 
Hallo zusammen,

heute hat es mich wieder erwischt mit meinem 2.0 dci (Bj.04.2011).Keine Leistung mehr :(!Beim ersten Vorfall (nach 6000 Km) sagte mann mir das der DPF voll ist bzw.war.Also Regenerierung,Ölwechsel und alles war wieder gut.Nach 8000 Km leuchtete die gelbe Motorleuchte und es wurde nur alles zurück gesetzt, kein Fehler feststellbar:(.Mir wäre es lieber gewesen man hätte etwas gefunden, so ist das leider nix.Heute, 11500 Km auf dem Tacho und ich fahre Autobahn und ganz plötzlich wieder keine Leistung, wie bei ersten Vorfall bei 6000 Km.Keine Leuchte (DPF-Lampe) hat mir signalisiert das ich einen Autobahnfahrt tätigen muss um den DPF zu regenerieren.
So ist das kein Auto für mich!!Wenn die DPF Lampe nicht einmal leuchte und mich vor vollendetet Tatsache stellt taugt diese Technik nichts.Morgen werde ich also wieder zu Händler fahren und bin sehr gespannt was diesmal der Fehler ist.
Ich würde das Auto gern gegen einen 1.5 dci eintauschen, weil dort die Reinigung wohl besser funktioniert.Ich bin es leid mehr in der Werkstatt zu stehen als mich auf men Auto verlassen zu können.
Wer hat auch solche Erfahrungen gemacht oder ist das bei mir ein Einzelfall ,dass ich nicht über eine Anzeige gewarnt werde
 
Oben