Qashqai / Qashqai+2: DPF Kontrollleuchte

Hallo revilo 33,

ich habe den gleichen Motor in meinen 3 Jahre alten QQ. Ich merke es nur an der Verbrauchsanzeige wenn der Motor den DPF regeneriert.

Die Kontrolleuchte hat bei mir noch nie gebrannt. Obwohl ich unter der Woche sehr viel Kurzstecken fahre, hatte ich noch nie Probleme damit.
 
macht keinen unterschied

:(Ich würde mich auf jeden Fall erst einmal bei der Werkstatt erkundigen, ob es retasam ist, noch 100 km zu fahren.
Wir haben uns am Wochenende schweren Herzens von unserem QQ+2 2,0 dCi gertrennt und sind auf den C-Crosser von Citroen HDI 155 umgestiegen --> FAP.
Ich wünsche alles Gute und grüße alle Forumteilnehmer:wink:

Bei ienem FAP-System geschieht doch genau das gleiche.
Ich hatte vorher ein Peugeot 2Liter Diesel mit FAP.
Hör dich doch mal in Peugeotforen um zum Thema "Anomalie Abgasreinigung". Du wirt dein blaues Wunder erleben. Ist genau dasselbe Problem wie beim DPF. Der Unterschied ist, das beim FAP statt Sprit ein Additiv eingespritzt wird, um den Filter zu reinigen. Das Ergebnis ist dasselbe. In 5 Jahren durfte ich 4mal die Werkstatt aufsuchen, weil irgendwas dabei nicht funktionierte. Im Schnitt durfte ich jedesmal mehr als 200 euronen blechen!
 
tombert: bei dem FAP-System wird eine Harnstofflösung eingespritzt, die aber NICHT den Dieselfilter reinigt, sondern nur den NOX-Anteil im Abgas reduziert.
 
Hallo zusammen,

heute hat es mich wieder erwischt mit meinem 2.0 dci (Bj.04.2011).Keine Leistung mehr :(!Beim ersten Vorfall (nach 6000 Km) sagte mann mir das der DPF voll ist bzw.war.Also Regenerierung,Ölwechsel und alles war wieder gut.Nach 8000 Km leuchtete die gelbe Motorleuchte und es wurde nur alles zurück gesetzt, kein Fehler feststellbar:(.Mir wäre es lieber gewesen man hätte etwas gefunden, so ist das leider nix.Heute, 11500 Km auf dem Tacho und ich fahre Autobahn und ganz plötzlich wieder keine Leistung, wie bei ersten Vorfall bei 6000 Km.Keine Leuchte (DPF-Lampe) hat mir signalisiert das ich einen Autobahnfahrt tätigen muss um den DPF zu regenerieren.
So ist das kein Auto für mich!!Wenn die DPF Lampe nicht einmal leuchte und mich vor vollendetet Tatsache stellt taugt diese Technik nichts.Morgen werde ich also wieder zu Händler fahren und bin sehr gespannt was diesmal der Fehler ist.
Ich würde das Auto gern gegen einen 1.5 dci eintauschen, weil dort die Reinigung wohl besser funktioniert.Ich bin es leid mehr in der Werkstatt zu stehen als mich auf men Auto verlassen zu können.
Wer hat auch solche Erfahrungen gemacht oder ist das bei mir ein Einzelfall ,dass ich nicht über eine Anzeige gewarnt werde

Hallo,

heute wollte bzw. bin ich zum Händler gefahren, nachdem mein QQ die Nacht in der Garage verbracht hat.und siehe da er läuft als wäre nichts gewesen.Kein Leistungsverlust o.ä.Mir wäre es lieber gewesen wenn der Zustand genau wie am Vortag gewesen wäre.:(
Mir zeigt das, dass beim ersten Fall der DPF nicht vertopft war !!ich habe jetzt den Händler aufgefordert den Fehler solange zu suchen bis er ihn gefunden hat und wenn er es nicht kann mit Hilfe von Nissan (keine Ahnung ob es Ingenieure gibt, die in die Werkstätten kommen).
Ich werde wieder berichten wenn es etwas neues gibt.
 
das ist so nicht ganz richtig

tombert: bei dem FAP-System wird eine Harnstofflösung eingespritzt, die aber NICHT den Dieselfilter reinigt, sondern nur den NOX-Anteil im Abgas reduziert.

siehe den link: FAP

hier wird der exakte Vorgang bei Peugeot beschrieben.
Es gibt sehr wohl einen Filter, der nach einer bestimmten Sättigung durch Verbrennung gereinigt wird.
Schliesslich war es bei mir eben genau der Drucksensor, der den Durchfluss misst, der regelmäßig versagt hat.
 
Ich habe nie gesagt, dass es keinen Filter gibt........!
Natürlich muss der Diesel-Partikel-Filter (DPF) in bestimmten Abständen gereinigt (freigebrannt) werden. Das geschieht aber nicht durch Einspritzen von Harnstoff sondern durch erhöhte Einspritzung von Diesel in die Brennräume. Dadurch wird die Abgastemperatur erhöht, durch die wiederum die Russpartikel verbrannt werden. Das ganze wird eingeleitet durch die (Abgas) Differenzdruck-Sensoren -einer vor dem DPF und einer hinter dem DPF. Gesteuert wird der Ablauf durch das Motorsteuergrät.
Soweit die Technik.
 
Und wieder einer

Hallo Miteinander
bei mir das gleiche Thema, erstes mal bei ca. 3000 KM . Beim :mrgreen: eine gute Stunde ins Diagnosegerät gestiert und ein zweites mal jetzt schon bei 5500 KM.
Interessanterweise ging beim ersten Fehler die gelbe Motorschutzleuchte nicht mehr aus.
Im jetzigen 2. Fall war nach dem erneuten Starten die Motorschutzbegrenzung zwar wieder aus, Motor hatte wieder volle Leistung, aber gelbe Leuchte brannte noch.
Dann das verblüffende: Nach einem erneuten Abstellen (ca. 5 Minuten mit aktivierter Zündung) verschwand die Anzeige und mom. ist alles OK.

Fazit: Ist für mich nicht befriedigend, was wenn das meiner besseren Hälfte passiert? Die nicht so technisch bewandert ist und das Auto nur fahren möchte????

Ach ja, eine "DPF Filter reinigen"! Anzeige hat bei mir noch nie geleuchtet!!
 
Hallo,

ich haben meinen Qashqai wieder.
Defekt war das AGR, es hat nicht mehr korrekt gearbeitet.
Der Meister sagte mir, dass sie es mit einem anderen 2.0 dci vergleichen konnten und dort war der Druck besser.
Ich würde sagen das der Wagen auch besser am Gas hängt und etwas weniger verbraucht.Muss ich aber erst über einen längerren Zeitraum testen.Das ist jedenfalls mein erster Eindruck wenn ich mir die Verbrauchsanzeige ansehe.Ich bin erstmal wieder zufrieden :)
 
AGR/EGR-Ventilproblem beim 2,0 dCi

Hallo Revilo,
ich hatte bei der Beschreibung schon vermutet, dass es sich um einen Defekt in der Kraftstoffeinspritzanlage handelt. Ich hatte 2002 einen Renault Laguna Grandtours mit der 2,0 dCi-Maschine und hatte 9 Mal das Vergnügen, das EGR-Ventil austauschen zu lassen, bis ich Renault die Freundschaft gekündigt habe. Wir sind letztlich vor Gericht gelandet - und haben obsiegt:exc: Bei den letzten beiden Malen, als der Fehler auftrat, verabschiedete sich der Motor und der Wagen bleib stehen - ein saublödes Gefühl:(.
 
Hallo Revilo,
ich hatte bei der Beschreibung schon vermutet, dass es sich um einen Defekt in der Kraftstoffeinspritzanlage handelt. Ich hatte 2002 einen Renault Laguna Grandtours mit der 2,0 dCi-Maschine und hatte 9 Mal das Vergnügen, das EGR-Ventil austauschen zu lassen, bis ich Renault die Freundschaft gekündigt habe. Wir sind letztlich vor Gericht gelandet - und haben obsiegt:exc: Bei den letzten beiden Malen, als der Fehler auftrat, verabschiedete sich der Motor und der Wagen bleib stehen - ein saublödes Gefühl:(.

Und jetzt:quest: Einen Nissan miz Renaultmotor:quest: :shok::cheesy:
 
Oben