QASHQAI J10: Erfahrungsberichte

Hallo lieber QQ Freunde,
ich beabsichtige demnächst ein QQ 1,6 dCi 4x4 Tekna bestellen. Nun habe ich erfahren dass der 1,6 Motor von Fa. Renault stammt.
Ich habe in meinem Leben schon ein paar Renault gehabt (R19 und Twingo) die ich als äußerst unzuverlässigste Autos bezeichnen kann, habe ständig nur Probleme gehabt. Nach dem ich das letzte Twingo verkauft habe, habe ich mir versprochen kein Renault mehr zu kaufen.
Die Frage ist, wer hat schon etwas Erfahrungen mit dem 1,6 dCi Motor?
Ich möchte nicht dass der um 150tkm um die Ohren fliegt, z.B. Turboladeschaden oder Common-RailSystem etc. Wie zuverlässig sind überhaupt die Renault diesel Motoren?

Bedanke mich im Voraus

Conrad



P.S. Ich fahre momentan ein Passat B6 2.0 TDI B.J. 2006 mit 140P.S. (habe als Jahreswagen gekauft) der schon 200tkm. runter hat, außer Ölwechsel und Bremsbelag (alles Selbst erledigt) nichts dran gewesen.
 
Sehr viele Hersteller verbauen in ihren Modellen Diesel von Renault oder Peugeot. Z.B. Mercedes A-Klasse, Ford, Alfa ...
Ein Diesel ist halt meist ein Glücksspiel, wenn er ins Alter kommt - egal von welchem Hersteller.
 
Hallo lieber QQ Freunde,
ich beabsichtige demnächst ein QQ 1,6 dCi 4x4 Tekna bestellen. Nun habe ich erfahren dass der 1,6 Motor von Fa. Renault stammt.
Ich habe in meinem Leben schon ein paar Renault gehabt (R19 und Twingo) die ich als äußerst unzuverlässigste Autos bezeichnen kann, habe ständig nur Probleme gehabt. Nach dem ich das letzte Twingo verkauft habe, habe ich mir versprochen kein Renault mehr zu kaufen.
Die Frage ist, wer hat schon etwas Erfahrungen mit dem 1,6 dCi Motor?
Ich möchte nicht dass der um 150tkm um die Ohren fliegt, z.B. Turboladeschaden oder Common-RailSystem etc. Wie zuverlässig sind überhaupt die Renault diesel Motoren?

Bedanke mich im Voraus

Conrad



P.S. Ich fahre momentan ein Passat B6 2.0 TDI B.J. 2006 mit 140P.S. (habe als Jahreswagen gekauft) der schon 200tkm. runter hat, außer Ölwechsel und Bremsbelag (alles Selbst erledigt) nichts dran gewesen.
Wenn du den Twingo gefahren hast war es ja wohl ein Benzinmotor,denn einen Diesel gab es dafür ja nicht.
Und ganz ehrlich: Ich hatte auch einen Twingo 1,2 16V und auch im Bekanntenkreis liefen einige. Da ist alles mögliche ausgefallen und defekt gewesen, aber Maschine lief immer.
Und auch wenn man in einem Forum liest: Du liest meist nur die schlechten Sachen, da niemand permanent schreibt, wie toll sein Auto heute wieder gelaufen ist.
Schau dir im VW-Forum mal die Beiträge über die Pumpe-Düse-Diesel an, du hättest dir nie einen gekauft.
Also nicht verzagen, der 1,6D ist momentan das Dieselaggregat, welches auf dem neusten Stand ist.

Viele Grüße Mainy
 
ich kann MainCoon nur zustimmen. Ich vin vorher einen Peugeot 307 Diesel gefahren.
Die (Verzeihung) Dreckskarre stand auch mehr in der Werkstatt als in der Garage.
Egal was alles in 5 Jahren kaputt gegangen ist (die Liste ist sehr lang) - im Bereich Turbolader und Motor gabs nie Probleme (Endstand ca. 240.000 km).
Mein 1,6 dci wird im Oktober 2 Jahre alt, km Stand knapp unter 40.000 km.
Bis jetzt gabs nie Probleme. Bemerkenswert (wenn auch unwichtig) ist auch, das ich bis heute kein einziges Glühbirnchen tauschen musste!.
Der Motor wird, wie schon beschrieben, auch in vielen anderen Modellen verbaut. Generelle Probleme damit scheints damit bis jetzt nicht gegeben haben.
Über die Lebensdauer des Aggregats kann man nichts sagen, da der Motor als Neuentwicklung eben erst seit 2 Jahren Weltweit im einsatz ist.
 
Naja, um es genau zu sagen: in der A-Klasse ist der 1.5dCi, nicht der 1.6dCi. Der ist wirklich sehr neu und es gibt noch wenig Langzeiterfahrung.
 
Ich vin vorher einen Peugeot 307 Diesel gefahren.
Die (Verzeihung) Dreckskarre stand auch mehr in der Werkstatt als in der Garage.
Egal was alles in 5 Jahren kaputt gegangen ist (die Liste ist sehr lang) - im Bereich Turbolader und Motor gabs nie Probleme (Endstand ca. 240.000 km).

Und bei meinem 307 SW hat es bei 190.000 noch einmal den Turbo zerlegt. Etwa ein halbes Jahr, bevor ich ihn verkaufen wollte. Nochmal schön 3.000 Euro reingesteckt. So ein Mist.
Muss aber auch gestehen, das ich nie gross auf den Turbo geachtet habe. Weder hab ich ihn gross warmgefahren, noch hab ich ihn nach Belastung erst mal runterkühlen lassen. Muss ich mir sicherlich zum Teil auch selber zuschreiben. War mein erster Turbodiesel. Generell fand ich den 2.0 HDI Motor aber schon geil. Etwas Ruppig und laut, aber hat schon Spass gemacht.

Dem 1.6 dci merkt man ein wenig den fehlenden Hubraum an. Wenn der Turbodruck dann aber mal da ist (was aber manchmal leider etwas dauern kann) geht es aber auch ganz gut vorwärts. Generell ist der 1.6er aber deutlich kultivierter als der alte 2.0er von Peugeot und zudem einiges sparsamer.
 
3000 EUR für eine Laderreparatur beim 2.0 HDI ist aber heftig! War bestimmt in einer Peugeotwerkstatt. Ist bei der Kilometerleistung ja eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Bekomme im September meinen QQ und muß auch noch einen 2003er 307SW 2.0 HDI mit 130000 Kilometer loswerden.
 
Und bei meinem 307 SW hat es bei 190.000 noch einmal den Turbo zerlegt. Etwa ein halbes Jahr, bevor ich ihn verkaufen wollte. Nochmal schön 3.000 Euro reingesteckt. So ein Mist.
Muss aber auch gestehen, das ich nie gross auf den Turbo geachtet habe. Weder hab ich ihn gross warmgefahren, noch hab ich ihn nach Belastung erst mal runterkühlen lassen. Muss ich mir sicherlich zum Teil auch selber zuschreiben. War mein erster Turbodiesel. Generell fand ich den 2.0 HDI Motor aber schon geil. Etwas Ruppig und laut, aber hat schon Spass gemacht.

Dem 1.6 dci merkt man ein wenig den fehlenden Hubraum an. Wenn der Turbodruck dann aber mal da ist (was aber manchmal leider etwas dauern kann) geht es aber auch ganz gut vorwärts. Generell ist der 1.6er aber deutlich kultivierter als der alte 2.0er von Peugeot und zudem einiges sparsamer.

Musst halt etwas öfter schalten im gegensatz zum 5-Gang Getriebe beim Peugeot
 
@Cobus, Glück bzw. "Pech" kannst Du mit jedem Wagen haben. In die sprichwörtliche Kugel können wir alle nicht schauen, der 1,6 Dci Motor ist bei Nissan noch nicht so lange im Programm. Bei Röno hat sich die Maschine allerdings in Scenic, Megane und Co bisher bewährt.
 
Oben