Qashqai / Qashqai+2: Erhöhter Bremsdruck vor Motorstart

Mal abgesehen vom Qashqai - googelt mal nach "Bremssystem Dichtheit Unterdruck" - die Foren - auch anderer Marken - scheinen voll davon zu sein...
 
Also, ich verzichte in der Regel weiter auf die Handbremse, bin dann aber beim Anlassen mental auf einen kräftigen Bremsentritt vorbereitet, bevor ich die Kupplung trete...
Von meinem QQ mit defektem Bremssystem lasse ich mir doch nicht meine Gewohnheiten abtrainieren... :)

Aber wie sieht es mit Garantieerfahrungen aus? Muss man nur stur bleiben oder was könnte noch helfen? Habe nur noch 5 Monate Zeit.

LG
 
ups... hatte ich hier ja noch gar nicht geschrieben:

In meiner Inspektion hatte ich den Mangel erwähnt, und es wurde mir erzählt dass ein Tausch des Verstärkers nichts bringen würde. Daraufhin erwähnte ich dann das Ventil, und es wurde (nach einem Genehmigungsverfahren) ein Tausch beschlossen und dann auch durchgeführt.

Seit dem nur ein einziges Mal ein hartes Pedal, sonst nie. Definitiv war also das Ventil schuld.
 
Hab's heute morgen auch mal probiert - bisher nie, da Handbremse - und das Pedal war "hart".

Mal gegoogelt - es gibt hunderte von Treffern zu dem Thema, bei allen Automarken. Die Meinungen reichen von "das ist normal" über "kein System kann soo dicht sein" bis "das geht gar nicht".

Habe spaßeshalber mal eine Anfrage an die technische Abteilung des ADAC gestartet - wofür zahlt man denn sonst Beiträge -, mal sehen, was die Antworten...
 
Oh ja da bin ich auch mal gespannt, was die dazu für eine Meinung haben.

@Nordlicht

Vielleicht solltest du mal deine Art und Weise vom Sicheren Abstellen von Fahrzeugen überdenken. ;)
 
@ xlmario:
Danke dir für den ironischen Wink - und natürlich weiß ich auch um das "Risiko" ohne Handbremse und deshalb ziehe ich sie auch an, wenn der QQ wirklich am Berg steht.

Aber auf einem ebenen Parkplatz? In einer Garage? Vor dem Supermarkt oder an der Tanke? Nein, das halte ich doch für übertrieben.
Unser QQ mit 2.0 dci-Maschine ist so hoch verdichtet, dass schon erhebliche Kräfte (z.B. duch ein gezieltes Aufschaukeln) erforderlich sind, um die Zylinder im 1. Gang oder im RG eine Position weiterzuschieben. Halte ich wirklich für ein kalkulierbar kleines Risiko.
Vor allem im Vergleich mit dem durchaus sehr realen Szenario eines Festfrierens im Winter, was ich - wie geschrieben - schon erlebt habe. Daher handle ich hier seit über 20 Jahren Autopraxis durchaus sehr bewusst und muss nichts "überdenken".

@NoPlayBack: Danke für den Tipp mit dem Rückschlagventil. Ich werde es mit dieser Argumentation dann auch nochmal versuchen.

LG
 
@nordlicht

Im Endefekt wird man erst aus Schaden Klug. Auch kann ich micht moch an eine Fernsehsendung erinnern, wo ein PKW den Berg hoch gerollt ist.
Aber wie gesagt es muß jeder für sich entscheiden.

PS: Handbremse ist ein schönes Wort, besser klingt aber Feststellbremse ;)
 
OK, mit dir (xlmario) kann man gut diskutieren. Wir werden wohl nicht zur gleichen Einschätzung gelangen.Ich finde wirklich, dass der Gang (1. oder RG) wegen der hohen Verdichtung ausreichend ist - natürlich nur im Flachland.

Und ich bin ja auch "aus Schaden klug" geworden, als mir damals WEGEN der FESTSTELLbremse die gesamte Bremse (Seilzüge etc.) einmal eingefroren ist und der Wagen nicht mehr zu bewegen war...

In diesem Sinne mit versöhnlichen Grüßen
 
Oben