QASHQAI J10: Frage zur Heizung

Ich habe zwar keinen direkten Vergleich, weil ich ja meinen QQ FL jetzt (erst) seit einem Monat (3.800km) habe und den vorherigen nur von der Probefahrt kenne, aber was mir aufgefallen ist:
- mein QQ FL I-Way 2.0 dCi ist merklich leiser (Windgeräusche) als der "alte" 2.0 Benziner (Acenta)
- keine der Probleme der Vor-FL-Modelle sind bisher bei mir aufgefallen (hatte ja Gelegenheit, über alles hier zu lesen)
- Heizung und Temperaturregelung ist schnell und regelt sehr stabil (hatte aber auch erst minimal 0°C)
- Kälte (Klimaanlage) wird innerhalb weniger Sekunden produziert

Also ich denke schon, dass die im FL deutlich mehr gemacht haben als nur "Face geliftet" ... :cheesy:
 
Heizung - leidiges Thema

Hallo,

ich weiß, zu diesem Thema gibt es schon einen Thread, ich habe mich ja schon oft über die Heizleistung des QQ beschwert.

Doch seit gestern ist das Maß voll :diablo:

Wir sind gestern morgen zum Urlaub nach Holland gefahren, Außentemperatur 15 Grad.

Meine Frau sagt zu mir: nicht gerade warm hier im Auto. Ich nicke und stelle die Heizung auf 23 Grad, es tut sich nichts, drehe höher auf 27 Grad, aus der Frontscheibenbelüftung kommt ein gerade mal ein lauwarmes Lüftchen, höchste Stufe, von warm kann keine Rede sein.

Probeweise mal auf Klima und Automatik umgeschaltet, kein Unterschied.

Von meinen anderen Autos war ich es gewohnt, wenn ich auf höchste Heizleistung stellte, dass ich nach höchstens 5 Min. eine Sauna im Auto hatte.

Nun meine Frage an Euch: was passiert bei Euch im QQ, wenn Ihr den Temperaturregler auf z.B. 27 Grad einstellt?


Viele Grüße aus dem i.M. regnerischen Holland
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heizung

Hallo ttspieler,
wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat sollte es auch schnell merklich wärmer im Innenraum werden. Die stärke des Gebläses (in Automatik) hängt nach meiner Erfahrung vom
Temperaturunterschied ab. Temperatur im Innenraum zur eingestellten. Je geringer der unterschied desto kleiner die Gebläseleistung. So wie von Dir beschrieben könnte es eventuell ein elektronisches (Sensorfehler)Problem sein. Wenn ich bei mir die Temperatur um ca. 8bis 10 grad erhöhe steigt die Leistung vom Gebläse merklich an. Das gleiche auch ohne Automatik.
Gruß
Matrose :)
 
Hallo!

Die Automatik habe ich in jetzt fast 2 1/2 Jahren QQ fast nie benutzt, weil ich finde, die ist grottenschlecht, zumindestens in meinem QQ.

Also, noch mal: Außentemp 15 Grad, Automatik aus, Temp-Einstellung auf 27 Grad, gefahrene 300km, warme Luft --> Fehlanzeige, im Gegenteil, es wird unangenehmer im Auto.
 
Und was passiert, wenn du die Temperatur auf "Max" stellst?
Dann müsste ungeregelt die maximale Heiztemperatur rauskommen.
Wenn da immer noch nichts kommt, dann könnte ja auch der Wärmetauscher und nicht die Regelung defekt sein?!

Gruß,
Martin
 
Um die Frage zu beantworten:
Die Gebläseleistung steigt, es wird 27 Grad warm im Auto
und meine Frau beschwert sich über die Sauna.
Also alles so, wie es sein soll.

Wenn das bei deinem nicht so ist, stimmt was nicht.

Gruß Reiner
 
Erreicht der QQ die Betriebstemperatur? Nicht das der Thermostat defekt ist und immer "offen" bleibt. So kommt nie wirklich warme Luft im Innenraum.

Ansonsten gehe ich davon aus, das ein defekt vorliegt.
 
@Martin

Also, auf max hatte ich die Heizung noch nicht gedreht, auf 30 Grad ja, werde ich mal ausprobieren.


@Reiner

So soll es wohl sein, wenn alles ok ist.


@Martin

Die Temp.-Anzeige vom Motor ist so, wie sie immer gewesen ist. Das mit dem Thermostat soll sich mal mein :mrgreen: anschauen.


Dieses Mal werde ich meinen :mrgreen: nicht so schnell von der Angel lassen, er hat bisher immer behauptet, dass die Heizung ok wäre, was ich seit 2 1/2 bezweifele.


Gruß
Uwe
 
Hallo ttspieler,

vielleicht nochmal zum Verständnis, wie ist das mit der Gebläseleistung?
Bei max. sollte die höchste Stufe laufen und das volle Luftvolumen kommen, egal, ob warm oder kalt.

Gruß, hunterb52
 
Oben