QASHQAI J10: Funktion der Bremsanlage

Äh... wie jetzt.....

ein Bremspedal sollte niemals nicht bis zum Boden gehen, das wäre mir jetzt erst mal völlig neu.

Was soll denn eine "elektronische Bremse" sein?

@Hammuqq...
Nur bei abgeschaltetem Motor und mehrmaligen Durchtreten des Pedals wurde der Weg größer.
Bei mir wird bei abgeschaltetem Motor das Pedal bei jedem Tritt härter, aber nicht der Weg größer :shok:
 
Klingt komisch, ist aber so :)

Leerlauf: Pedal lässt sich langsam bis zum Boden durchdrücken.
Motor aus: Pedal lässt sich nicht durchdrücken, bei "Pumpen" wird der Weg bis der Widerstand kommt immer kürzer
Normale Fahrt: Bremst, wie sichs halt so bremst, wobei ich dann auch -natürlich- nicht bis zum Boden drücken muss, dass sich was tut bzw. auch wenn ich voll in die Eisen trete nicht bis zum Boden komme.

Habe darauf noch nie geachtet, da es sich wie gesagt im normalen Fahrbetrieb verhält wie jedes andere Auto, das ich kenne auch. Und im Leerlauf stelle ich mich normalerweise nicht mit Wucht auf die Bremse und warte, ob/was passiert...

Problembeschreibung samt Lösung und Erklärung von Brembo:
http://www.autozubehoer-am-hochhaus.de/pdf/Absinkendes_Bremspedal.pdf
 
Sorry, aber die Beschreibung erklärt es definitiv nicht.

Dort wird explizit gesagt, dass das Pedal nur bis zum Pedaldruckpunkt absinkt, aber nicht bis zum Bodenblech.
 
Bei meinem 2,0 dCi gibt das Bremspedal im Leerlauf auch nach - wie weit, habe ich jetzt allerdings nicht abgewartet...
 
Möglicherweise reden wir hier auch aneinander vorbei. Sowohl El Ringo, als auch ich schrieben beide lapidar "bis zum Boden". Zumindest ich meine damit aber nicht, dass das Pedal tatsächlich auf dem Boden aufliegt oder dergleichen. Sondern wollte -nach nochmaligen Lesen zugegeben unglücklich formuliert- ausdrücken, dass wenn ich das Pedal im Leerlauf betätige einen festen Druckpunkt bekomme. Wenn ich dann den Fuß mit Druck aber weiter auf dem Pedal lasse, sinkt dieses mit der Zeit nochmal ein Stück weiter ab. Und genauso verstehe ich auch die Passagen aus dem Brembo Schrieb, den ich verlinkt hatte:

Stufe 1, Bremse treten: "Mit zunehmender Bremspedalbetätigung verringert sich die Bremskraftunterstützung, der Bremspedaldruck wird hart." Dann Fuß drauf lassen, weiter drücken, warten - Stufe 2:"Verbleibt der Fuß des Fahrers auf dem Bremspedal und erhöht sich aufgrund des laufenden Motors der Unterdruck im Bremskraftverstärker, steigt die Bremskraftunterstützung wieder an. Dies hat zur Folge, daß das Bremspedal bis zum Pedaldruckpunkt absinkt"

So ganz klar wird der Text aber je öfters ich ihn lese nicht auch nicht gerade - ich habe einen Druckpunkt und kurz darauf sinkt das Pedal nochmal ab bis zum Druckpunkt. Nunja. Ich verstehe es aber in der Tat am Ehesten so, wie ich es auch in der Praxis erfahre.

Es wird doch wohl hier noch einen Dieselfahrer geben, der mal eben sich auf die Bremse stellen kann ?

An einen defekten Vorführwagen und dass meiner auch (nach Inspektion und TÜV) mit dem selben "Phänomen" auch defekt sein soll will ich aber auch nicht so recht glauben.
 
Moin,

es fühlt sich an, als wenn bei einem sagen wir mal Kadett C hinten einer der Radbremszylinder der Trommelbremse ein bißchen leckt. Eigentlich ist Bremsdruck da, wenn man ganz normal fährt und bremst, fällt das gar nicht weiter auf, aber wenn man man voll in die Eisen steigen muß oder bergan an der Ampel an der Brermse steht, gibt das Pedal unter dem Fuß ganz langsam nach, bis zum Kontakt mit dem Bodenblech.

Ich habe auch nur gemerkt, weil ich das Gefühl hatte, daß auch Luft im System ist und dann habe ich zweimal gepumpt und bin draufgeblieben, als ich gemerkt habe, wie das Pedal nachgibt.

Hab dann mal meine Frau bremsen lassen, während ich ums Auto gekrochen bin bzw. die Haube hochgeklappt und den Hauptbremszylinder nachgesehen habe - nicht zu finden.

Von Nissan-Kundendienstmeister soll dann lt. meines Autohändlers die Auskunft mit der "elektronischen Bremse" gekommen sein, deshalb auch in Anführungszeichen.

Die einzige Bremse, die damals mit dem Zusatz elektrisch bzw. elektronisch bekannt wurde, ist jenes Meisterstück amerikanischer Ingenieurskunst:
Chrysler Dodge Plymouth Minivan Bendix 10 Antilock Brakes

Mercedes hat die Technik dann weiterentwickelt.

Grüße

El
 
Meine Frau hat gestern deshalb unseren örtlichen Nissanhändler auch noch einmal kontaktiert und der hat das beschriebene Verhalten als korrekt bestätigt.

Grüße

El
 
Also, ich war gerade mit meinem 2.0 dci unterwegs.

Ich stehe an der Ampel, Motor läuft. Ich lasse das Pedal los, warte einen Moment, und trete dann nochmal normal drauf, wie bei einer normalen Bremsung.... und bei mir bewegt sich danach nix. Das Pedal bleibt bei gleicher Kraft genau dort wo es sich von anfang an befindet.
 
Oben