QASHQAI J10: Gebläsemotor nach 4 1/4 jahren (82.000 km) Kaputt

Hallo,
bei meinen knapp über 4 Jahre alten Qashqai 1,5 dci J10 mit Glasdach läuft das Gebläse nicht mehr, das Bedienteil lässt sich einwandfrei schalten sowie Klima und Heizung. Begonnen hat das problem vor ca. 10 tagen damit, dass das gebläse immer wieder ausgefallen ist jedoch durch klopfen auf das armaturenbrett wieder ein ging. Das hat allerdings nur ein paar tage funktioniert. Wollte dann mal selber an den gebläsemotor rankommen um die steckverbindungen zum gebläsemotor zu prüfen, da meine erste vermutung ein oxidierter stecker war, ist mir aber nicht gelungen an den motor ranzukommen. Also fuhr ich zur werkstatt wo man mir auch gleich vorschlug den widerstand für den gebläsemotor zu tauschen. Hatte gehofft dass sich das problem damit erledigt hat aber dem war leider nicht so. Da nun anscheinend nur noch der motor selber als ursache übrig bleibt hat mir die werkstatt einen neuen motor bestellt. Dieser soll am kommenden Freitag angelieferte werden allerdings ist der früheste termin für den einbau in 2 wochen und preislich liegt das ganze bei etwa 100 € für den motor und 800 € !! für die arbeit.
Nun zu meiner Frage, gibt es jemanden der mir sagen kann ob es möglich ist den gebläsemotor selber zu tauschen ohne dass man Lenkung und das komplette armaturenbrett demontieren muss beziehungsweise gibt es für das Ersetzen des gebläsemotor eine brauchbare Anleitung?
 
Da bis jetz keine Antwort kam Berichte ich nun kurz wie das ganze schließlich gelöst wurde, falls jemand mal das selbe Problem hat.
Da bei meiner Nissan Werkstatt im Tiroler Unterland ein geschickter Mechaniker arbeitet konnte der motor des Gebläses mittels Demontage des Kupplungs und Gaspedals, einiger Abdeckungen an der Mittelkonsole und diverser schrauben die geöffnet werden mussten über den Fußraum getauscht werden. Es musste also Gott sei Dank nicht das komplette Armaturenbrett samt Lenkung demontiert werden. Das Ganze hat ca. 1.5 h gedauert und der Mechaniker war nach den 90 minuten im Fussraum (es war noch Sommer) komplett durchgeschwitzt und sichtlich erleichtert als er den Motor anließ und ihm sofort eine kühle Brise von der Klimaanlage entgegen kam. Aber vor allem war ich erleichtert, dass ich von den 300,- € die ich Angezahlt habe sogar noch 15,- € gutgeschrieben bekam. Habe danach den ausgebauten Motor noch zerlegt und es waren tatsächlich die Kohlestifte fertig.
Mein Fazit lautet daher, sollte man bei seinem Qashqai die gleichen Symptome bei der Lüftung wie oben beschrieben haben, kann man sich die 100€ für den Tausch des Relais sparen und gleich den Lüftungsmotor um ca. 300€ von einem geschickten Mechaniker austauschen lassen.

Cledo
 
Also ich hatte das gleiche Problem, allerdings bei meinem Note, den jetzt meine Tochter fährt,
Da hieß es beim Händler auch Motor kaputt, habe ihn dann ausgebaut, auseinander gebaut, alles gereinigt, zusammen gesetzt eingebaut und er läuft jetzt nach eineinhalb Jahren immer noch einwandfrei.
 
Hallo,

wir haben einen Qashqai I-Way, EZ 01/11, und haben seit gestern folgendes Problem mit der Innenraumlüftung bzw. Klimaanlage.

Nach einer Fahrt (ca. 50 km), Klimaanlage war auf Stufe 5 eingeschaltet und lief wie immer ohne Probleme, doch kurz vor unser Fahrtziel haben wir noch was erledigen müssen (hat ca. 20 min. gedauert). Fahrzeug war in der Zeit ausgeschaltet in Parkposition. Als wir wieder weiter wollten, fiel uns sofort auf das die Klimaanlage bzw. / die Lüftung (das Gebläse) plötzlich komplett ohne Funktion ist. Wir haben alle Bedienelemente durchgeschaltet bzw. aus und eingeschaltet, nichts tut sich. Die Bedienerkonsole selber zeigt alle gelblichen Led's an, als wäre die Klimanlage / Lüftung in Funktion. Sicherungen haben wir auch geprüft, aber da sieht alles in Ordnung aus.

Hat von Euch jemand auch die Erfahrung gemacht, das die Lüftung bzw. die Klima quasi beim nächsten Autostart auf einmal komplett ohne Funktion ist?

Am 04.09. haben wir erst ein Termin bei unserer Werkstatt bekommen, bin dann gespannt, was da raus kommt!

Grüße
der-bjoerni
 
Hallo,

jetzt haben wir Gewissheit! Der Motor vom Innenraumgebläse ist defekt. Laut Werkstatt soll ein etwas größeres Blatt verfangen haben, sodass der Gebläsemotor dadurch blockiert wurde und der Motor selbst heiß gelaufen ist. Dank des Vorwiderstands ist die Klima bzw. Lüftung zur Sicherheit außer Funktion gewesen. Bei der Reparatur kommt nun ein neuer Gebläsemotor und ein Vorwiderstand rein. Kosten: ca. 300.- €!

Grüße
der-bjoerni
 
Hallo @alle,

ich lese zwar schon länger mit, und habe mit euren Tipps auch paar Problemchen lösen können, aber bisher nicht mitgeschrieben.

Kurz vor Silvester erging es mir wie der-bjoerni. Auf dem Weg zur Arbeit hat das Gebläse plötzlich angefangen zu rattern. Auf dem Heimweg ratterte es immer noch. Nach einem Zwischenstopp gab das Gebläse keinen Ton von sich.
Hier im Forum gibt es keine Anleitung, wie man sich in diesem Fall behilft. Deshalb wollte ich mich ein wenig literarisch ergießen.

Die Sicherungen für das Gebläse waren in Ordnung. Lediglich bei den Amerikanern habe ich ein YouTube-Video vom Rogue gefunden, allerdings sah das nur ansatzweise wie bei mir aus. Bei den Russen bin ich auf mehrere YouTube-Video meines Modells gestoßen. Anhand dieser habe ich mich bis zum Gebläse vorkämpfen können. Das ausgebaute Gebläse hatte ich mit zwei Drähten direkt an die Batterie angeschlossen, und stellte fest, dass es einwandfrei lief. Nachdem ich den Vorwiderstand ebenfalls ausgebaut und keinen Fehler finden konnte, habe ich mich an eine freie Werkstatt um die Ecke gewandt. Man erklärte, dass mein Vorgehen schlüssig sei, sie aber für die Diagnose trotzdem den Wagen bräuchten. Nach einer Woche hatte ich die Gewissheit, dass der Vorwiderstand defekt ist. Einen neuen konnte man mir nicht verkaufen, weil die Teile aus Japan eingeflogen werden. Was normalerweise 2-3 Werktage dauert, streckt sich jetzt wegen Corona auf 4-6 Wochen. Der Freundliche hatte das ebenfalls nicht auf Lager und stand vor dem gleichen Problem.
Beim Auktionshaus habe ich einen gebrauchten Vorwiderstand für ca. 37 Euro gefunden. Nicht unbedingt billig, aber der neue hätte 120 Euro gekostet. Nach dem Einbau dessen lief das Gebläse immer noch nicht. Neues Gebläse hätte an 200 Euro gekostet. Im Auktionshaus wurden gebrauchte für ca. 80 Euro angeboten. Bei der Recherche zum Ausbau des Gebläses bin ich auf eine Reparatur dessen gestoßen, wo nur der Motor ausgetauscht wurde. Das Vorgehen sah nicht kompliziert aus, also was die können, kriege ich auch hin. Im Auktionshaus kaufte ich einen Gebläsemotor für 35 Euro und baute es heute ein. Sofort wurde ich vom lauen Lüftchen aus den Luftschlitzen begrüßt.

Im Endeffekt hat mich das Ganze knapp 100 Euro und wegen Ersatzteilversand und Warten auf einen Werkstatttermin 3 Wochen gekostet.

Gruß
Kreuzler
 
Hi, bei meinem Qashqai (J10) sind Gebläsemotor und Vorwiderstand schrott und müssen erneuert werden. Jetzt hatte ich mit der Werkstatt bereits eine recht holprige Erfahrung und frage mich ob ein Preis von 730 Euro für Beschaffung und Einbau gerechtfertigt sind.
 
Zeitwerte Reparatur sieht aber anders aus....

Würde ich so nicht zustimmen.
Suche dir eine Werkstatt die zu deinen Kosten arbeitet oder einfach mal selber versuchen.
Es gibt genug Anleitungen im Netz wie das funktioniert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das schon machen lassen wollen, die Anleitungen habe ich gesehen, sieht auch nicht so kompliziert aus, aber Frau und Kind sind auch mit im Auto, da gehe ich lieber auf Nummer sicher. Schaue mal nach einer alternative zur aktuellen Werkstatt. Ist übrigens Vertragspartner von Nissan.

Das ist der neue Preis nachdem ich Stunk gemacht habe. Immer noch teuer oder?

Gebläse motor erneuern 179 Euro
Modul ersetzen 67 Euro
GEBLAESE 200 Euro
MODUL 138 Euro
Gesamt: 584 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich komme für Lüfter und Widerstand für die Regelung auf 100 Euro vom Erstausrüster....

Dann 2 Arbeitsstunden ca 120Euro pro Stunde ....

Also 350 Euro und Gut sollte sein....Nicht in der Nissan Werkstatt natürlich.





Und zu den Modulen...
Warum sollte da eins defekt sein. Da ist eine Prüfung zu machen und dann erst auf die Rechnung wenn das wirklich defekt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben