Jau, hat der :mrgreen: herausgeholt, mußte von unten eine Verkleidung gelockert werden, so daß man dazwischen packen konnte und dann hat er auch sofort die Birnen gewechselt:smile:
 
So habe nun die "WHITE HAMMER" Birnen drin.
Also wenn auch jemand darauf wechseln möchte:

Über das Lampenwechseln schreibe ich mal nix, das ist ein anders Thema.

Also die "white Hammer" haben eine stärkere Ausleuchtung zur Seite, fast schon ein wenig Nebelscheinwerfer ähnlich.
Helligkeit nur ganz leicht besser.
Ausleuchtung nach Vorne auch ähnlich der originalen Beleuchtung.

Dieses ist alles meine persönliche Beobachtung, also nicht repräsentativ!!

Ob sie nun "weißer" leuchten als die Originalen, kann ich nicht sagen, dazu müßte man zum vergleich mal 2 Fahrzeuge nebeneinader anschauen.

Bei einem Paarpreis von ca 9€ zzgl Versand, in der Ebucht, eine durchaus mögliche Alternative zu den Originalen.
 
Die White Hammer habe ich mir auch gerade geleistet...

Laut Werbung: "Bis zu 50% mehr Licht ... bis zu 20 m verlängerter Lichtkegel" "Auto-Zeitung Testsieger 02/2008"

7,99 € gerade im Angebot beim Discounter Nor..., Heute bei Ob.. deeuutliiich teurer gesehen!
Es gibt auch noch die teureren "Blue Hammer". "Bis zu 20% mehr Helligkeit... Tageslichtähnliche, kontrastreiche Lichtwirkung. Modernes, bläulich-weißes Licht."

Habe sie mir eigentlich nur "auf Halde" gelegt, wenn meine Originalen durchbrutzeln...
Aber scheinbar hält die Werbung wieder nicht ganz, was sie verspricht... Welch´ Überraschung... :shok:
 
2.Glühlampe defekt...

So, meinen QQ hat es dann auch erwischt. Die erste Glühlampe vom Abblendlicht vorne rechts hat für immer den Geist aufgegeben...

Am 17.02. und ca.6000km später (nach erstem Austausch) ging dann wieder rechts die H7 vom Abblendlicht aus. Und das trotz Spitzenspannungskiller. Also war das dann nicht die rettende Lösung, leider...:(
 
Defekte Glühbirnen

[FONT=&quot]Hallo Leute, [/FONT]

[FONT=&quot]ich habe meine versprochene MOSFET Schaltung fertig. [/FONT]
[FONT=&quot]Diese Schaltung kommt ohne große Lastwiderstände und ohne Relais aus. [/FONT]
[FONT=&quot]Eine erste Versuchsschaltung ist fertig. [/FONT]
[FONT=&quot]Der Bauaufwand ist minimal. [/FONT]
[FONT=&quot]Ich habe gerade noch etwas bessere Transistoren bestellt ( IRF 4905) und dann kann es los gehen. [/FONT]
[FONT=&quot]Anbei schon einmal für interessierte die Schaltung, ein Bild von der Ansicht des Moduls und ein kleiner Clip. [/FONT]
[FONT=&quot]Mehr inklusive genauer Beschreibung und ggf. Kleinserie für euch in Kürze. [/FONT]

[FONT=&quot]Gruß [/FONT]
[FONT=&quot]Rollitron[/FONT]
 

Anhänge

  • Foto1701.jpg
    Foto1701.jpg
    85,2 KB · Aufrufe: 439
  • Clip Versuchsaufbau.zip
    398,7 KB · Aufrufe: 192
  • Softstart für KFZ Scheinwerfer Var3.jpg
    Softstart für KFZ Scheinwerfer Var3.jpg
    76 KB · Aufrufe: 932
Ich war heute mit meinem Auto beim Tüv in der Werksatt meines Vertrauens.
Alles top, nur wurde die Standlichtbirne ausgewechselt, das erste Mal übrigens.
So kam ich mit dem Werkstattleiter ins Gespräch und schilderte ihm meine Arie mit den Glühlampen. Aber für ihn war das nichts Neues, da er mehrereMarken betreut( Nissan, Suzuki, Kia,Skoda, Fiat). Markenübergreifend hört er ständig Klagen über den teils recht hohen Leuchtmittelverbrauch. Ich sprach auch mit ihm über div. Lösungen,z.B. Spannungsspitzenkiller.
Sei Verdacht geht dahin, das einfach die Leuchtmittel nicht mehr von so hoher Qualität sind, selbst die sog. Topprodukte von Osram und Co.
Dadrüber hat bisher hier keiner gesprochen.

Viele Grüße Mainy
 
defekte Glügbirnen

Hallo noch einmal ganz kurz,

ich denke, dass es weniger an der Qualität liegt.
Jedenfalls nicht in dem Sinne.
Ich hatte bereits früher darüber berichtet.
Je heller eine Glühbirne wird des so heißer wird sie auch und damit wird der Temperaturunterschied auch immer größer zwischen Umgebungstemperatur (kalt) und Betriebstemperatur (licht an).
Zum anderen muss technisch bedingt der Glühfaden dünner werden, damit er heller “glimmt“.
Dadurch wird e natürlich empfindlicher.
Hinzu kommt, dass bei immer mehr Fahreigen das Licht erst angeht, wenn der Motor läuft.
Und da liegt u. A. der Haken.
Schaltet man das Licht ein bei ausgeschaltetem Motor, liegen an der Batterie ca. 12V an.
Bei laufendem Motor mit Lichtmaschine sind es schon knapp 14V.
Und diese 2V machen bei dem sehr kleinen Kaltwiderstand der Glühbirneenorm viel aus.
Der Kaltwiderstand liegt bei weit unter 1 Ohm. Im hellen Zustand liegt er bei ca. 3 Ohm.
Und bei diesem Enormen Strom entsteht momentan ebenso viel Hitze.
Was dazu führt, dass sich die Glühwendel enorm schnell ausdehnt.
Und dann:
„peng“ Wendel gebrochen. Licht aus!
Bei der Softstartschaltung wird der Einschalstrom stark begrenzt und die Wendel kann sich
somit „langsam“ erwärmen.
Das Schont die thermische Belastung der Glühwendel und somit die Glühbirne. Aber ich hatte bereits früher schon einmal dazu etwas Ausführliches geschrieben.
Bis bald.
rollitron
 
Vielleicht wäre ja eine LED-Glühlampe die Lösung.

Gibt es in HongKong, ist aber sicherlich nicht im Straßenverkehr zugelassen, oder?

Schaut mal in der Bucht nach:H7 68-SMD Auto Lampe Weiß 4800K 450LM 12V
 
Oben