Qashqai J12: Inspektionskosten für den 1.5 Benzin ( 156 (115 ) e-Power

Da gibt es aber keine Bedingung für den Abschluss?
Es steht leider nirgends ob dies an Bedingungen geknüpft ist.

Danke für Deine Infos.
 
Das frage ich mich eigentlich auch.
Aber das wichtige Auffüllen der Scheibenwaschanlage mit preiswerten Reinigungszusatz darf natürlich nicht fehlen. ;)

Was den frühen Ölwechsel anbelangt,
vermute ich dass durch das viele Starten des Motors und der, je nach Fahrweise kurzen Laufzeit, das Motoröl leidet und evtl. deshalb nach 30.000 Kilometern in der Qualität zu stark nachlässt.
Darum geht Nissan beim 3-Zylinder des e-Power auf Nummer Sicher und schreibt deshalb den relativ frühen Wechsel bei 15.000 Kilometern vor.


Off-Topic:

Beim 1332er sind es ja 30.000 Kilometer, wie es heute eigentlich üblich ist.
Lächerlich finde ich einerseits das generell nach einem Jahr gewechselt werden muß.
Egal ob man die maximale Laufleistung erreicht hat oder nicht.
Bei meinen letzten Fahrzeugen vor Nissan hieß es immer:
"nach 30.000 Kilometern oder 2 Jahren. Je nachdem was zuerst erreicht wird."
Obwohl andererseits der Öl-Wechsel nach einem Jahr, wenn man überwiegend E10 tankt, dem Motor bestimmt gut tut.
Dazu gab es hier mal eine Verlinkung zu einem sehr interessanten Beitrag der Autodoktoren.
 
Okay, wenn durch die spezielle Arbeitsweise des Benzinmotors ein Ölwechsel nach 15.000 Km nötig ist, kann man erklären. Aber das nach nur 15.000 Km auch ein (teures) Service nötig ist mir vollkommen unerklärlich.....
 
Was den Ölwechsel betrifft: Bedenkt bitte auch, dass im Bereich der Kurbelwelle und der Pleuels wesentlich mehr bewegte Teile vorhanden sind als bei einem herkömmlichen Motor mit fester Verdichtung. Die variable Verdichtung wird durch eine Veränderung des Hubs mittels eines zweigeteilten Pleuels, der mit einem Gelenk ausgestattet ist, erreicht. Und das im laufenden Betrieb des Motors, dessen Kolben und damit auch das Pleuel sich bei 2000 U/min rund 33 mal in der Sekunde auf und ab bewegt. Das ist mechanisch eine Meisterleistung.

Hier ist mal ein recht interessanter und aufschlussreicher Artikel dazu: https://www.auto-motor-und-sport.de/motoren/der-nissan-e-power-hybrid/
 
Bei einem Hybrid sind diese Intervalle aber durchaus üblich und wie ICH finde sinnvoll und auch der Hersteller wird sich dabei was gedacht haben.
Verbrenner im Hybrid werden halt möglicherweise nicht immer oder oft nicht betriebswarm bzw. nicht über einen längeren Zeitraum betriebswarm sodass sich evntl vorhandener Kraftstoff und Wasser im Öl nicht verflüchtigen können und somit das Öl nicht die Schmierfaehigkeit hat die es haben soll.

Toyota, Suzuki, Subaru etc. alle haben 15k/12m Intervalle.

Beim e-Power wird beim ERSTEN Service das Ventilspiel kontrolliert zumindest lt Wartungsplan…möglicherweise ein Grund warum der erstenService real teuer ist.
 
Oben