QASHQAI J11: Kühlwasser

A

anonymous 13230

Ehemaliger
Ich war gerade am Fahrzeug und hab mir das wegen dem Luftfilter mal angeschaut ob das bei mir auch klappert oder Spiel hat. Bei mir ist alles gut.
Dabei ging der Blick links zum Kühlwasserbehälter:icon_neutral:
Hab jetzt mal ca 400 ml nachgeschüttet. Jetzt ist der Stand auf Maximal.
Schon jemand das Phänomen gehabt?
Ich fahr ohne Klima und bin seit 6500 km noch nie im Stau gestanden geschweige dass das Fahrzeug heiss lief.
Meine auch damals gesehen zu haben dass der Stand vom Kühlwasser nicht auf Max war.Aber so wenig wie der Stand jetzt war kenne ich nicht. Im J10 musste ich nie einen Tropfen einfüllen.
Werde das kontrollieren.
Vielleicht kennt ja noch einer so ein Problem
 
Hast du das Kühlwasser mit destilliertem Wasser aufgefüllt oder Leitungswasser?

Und ich würde das Wasser nicht bis zur Max Markierung auffüllen, denn es sollte bei 20°C mittig zwischen min und max sein.

Gehe mal davon aus ,das es bei euch in der Gegend auch noch keine 20°C ist.

;)
 
ÄÄÄÄÄHM, 400 ml gutes Badischen Leitungswasser.
Aktuell 11 Grad Außentemperatur . Hoffe dass ich nichts falsch gemacht habe:sry: ist ja noch die obere Hälfte als Puffer vorhanden zum ausdehnen.
Stand ist jetzt genau bei Max. Oberer Ring.
Ich will sowieso eine 1.Inspektion machen lassen bevor meine Frau zum Skifahren fährt.
 
Die Wasserart ist eine Glaubensfrage;)

Bei destilliertem Wasser keine Kalkablagerungen im Kühler und Kühlwasser Schlauch.

Einige Hersteller schreiben genau vor welches Wasser einzufüllen ist. Also Leitungswasser oder entmineralisiertes Wasser.

Aber eigentlich sollte es eine 50/50 Mischung aus Wasser und Frostschutz sein.

Ein überfüllen führt zum abblasen des Wasserdampf über das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälter.

Dann hast du kurzzeitig eine Dampflok.......:)
 
Ich gebe zu dass ich zu überhastet gehandelt habe. War nur eine minimale Panikattacke^^
Hab heute nochmal Nacht. Morgen mittag werde ich versuchen den Wasserstand etwas nach unten zu regulieren. Es waren real nur 400 ml.
Danke für die Hilfe und den Sachverstand 👍
Ergänzung :
Hab 3x ein Tuch reingehalten und mit Wasser vollsaugen lassen.Ist jetzt zwischen Max und Min. Wagen wurde seit heute morgen nicht bewwgt oder gestartet.Das ist ja wirklich nichts .Schätze 100 ml Differenz ?!
Als ich das erste mal heute mittag geschaut habe war der Stand viel weiter unten. Wird kontrolliert:exc:
 
Ähm.... wenn ich recht informiert bin, ist heutzutage im Kühler kein Wasser sondern Kühlflüssigkeit, die mit Wasser nichts mehr zu tun hat...
 
Ich hol morgen mal das Bordbuch zur Hand. Jetzt bin ich zu faul ^^ also es sind vielleicht jetzt 300 ml die ich mit Leitungswasser aufgefüllt habe.Hoffe und denke nicht dass es jetzt schädlich ist.Aber wie sagt man....Das denken sollte man den Pferden überlassen, sie haben einen größeren Kopf^^
 
Hier die Beschreibung vom Konzentrat.

Besondere Beachtung ... Auffüllen mit.....!

:)
 

Anhänge

  • IMG_20170202_191953.jpg
    IMG_20170202_191953.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 462
  • IMG_20170202_192704.jpg
    IMG_20170202_192704.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 369
Ähm.... wenn ich recht informiert bin, ist heutzutage im Kühler kein Wasser sondern Kühlflüssigkeit, die mit Wasser nichts mehr zu tun hat...

Das war vor 20Jahren schon so.;)

Reines Wasser sollte nur im Notfall,bei einem plötzlichen Kühlwasser Verlust nachgefüllt werden und dann so schnell wie möglich wieder mit der richtigen Mischung aufgefüllt werden. Andernfalls wird ja das vorhandene Kühlmittel verdünnt und so die Eigenschaften(zb. höherer Siedepunkt, Rostschutz für Motor und Kühlsystem) herabgesetzt.
 
Bitte denkt auch daran, Euch vorher nach dem richtgen Kühlmittel zu erkundigen.

Schaut Euch mal den Produktfinder an und bei FAQ >[FONT=&quot] Was passiert bei der Anwendung eines falschen Kühlerschutzmittels bzw. bei der Vermischung?
[/FONT]
 
Oben