QASHQAI J11: Keine power mehr

Ich auch.
Hatte so eine Aussage auch mal bei meinem Focus. War bei 230000KM mit dem ersten Turbo. Klar ist der nicht mit einem neuen vergleichbar. Das Problem bei uns war ein Haarriss im Ansaugschlauch zwischen Ladeluftkühler und Ansaugbrücke. Habe ich nach fast einem Jahr durch einen Zufall gefunden.
 
Mir geht hier ein eiskalter Schauer über den Rücken, keine Power aber auch kein Aufleuchten der MKL (Motorkontrolleuchte)
Somit ist hier nichts defekt, somit werden die Abgaswerte nicht nur eingehalten, sie können sogar einwandfrei geregelt werden, alle vom Motorsteuergerät benötigte Datensätze werden einwandfrei übertragen und entsprechend regelt das Motormanagement !
Die Vorschläge, was defekt sein könnte, finde ich absolut korrekt, sie würden aber jeder für sich recht schnell zum Aufleuchten der MKL führen.
Ausser einer mit Bauschaum im Querschnitt eingeschränkter Abgasanlage hätte ich absolut keine Idee, was hier los wäre !
Das Auto ist , das meine ich ernst, ein klarer Fall für die nächste Folge von "Die Autodoktoren," wer soll denn sonst hier die Ursache finden ?

Danke dir... ich habe langsam aber sicher auch keine Lust mehr
 
@marcus , versuch bitte durchzuhalten, denn es interessiert mich brennend, was hier der misteriöse Fehler ist.
Natürlich hat man irgendwann keine Lust mehr und möchte lieber ein neues oder anderes Auto, aber wenn man es doch noch herausfindet, ist der Erfolg doch RIESIG !!
Viel Geld in der Werkstatt lassen und nichts wird besser, frustrierender geht es nicht !
Habe letztens eine Folge von Motoren Zimmer gesehen, in der war ein Kunde zuvor in 4 Mercedes-Fachwerkstätten gewesen wegen schlimmer Geräusche zwischen 50 bis 60kmh.
Alle 4 Werkstätten haben gesagt, daß das Automatikgetriebe Schrott ist, Kosten Reparatur knapp über 8000€.
Motoren Zimmer fand den bzw die Fehler. Es war ein Kugellager Antriebswelle vorne links im Innenbereich Differenzial und zusätzlich das Radlager vorne links, das Automatikgetriebe war es nie !
Am Besten mal die Werkstatt wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Einige Fragen hierzu:
1. Gab es vor dem Turbowechsel eine Fehlermeldung bzw. einen Eintrag im Fehlerspeicher?
2. Aufgrund welcher Werte/Fehler hat die Werkstatt den Turbo gewechselt?
3. Wie wurde die Notwendigkeit für einen Turbowechsel begründet?
4. Oder wurde der Turbo einfach auf Verdacht hin gewechselt?
5. Hat sich durch den Turbowechsel eine Änderung ergeben (Verbesserung oder gleich geblieben)?
6. Was sagt die Werkstatt dazu, dass das Problem nicht behoben wurde?
7. Wurden die Werte von Saugrohrdrucksensor, Ladedrucksensor, Luftmassenmesser auf Plausibilität geprüft?
8. Wie macht sich „keine Leistung“ bemerkbar? Wie Notlauf oder etwas besser? Über den gesamten Drehzahlbereich?
9. Ist der alte Turbo noch vorhanden zum testen/begutachten?
 
Die Werkstatt hat 5 Tage gebraucht nachdem sie mit einem Spiegel in den Turbo reingeschaut haben und dann behauptet das Flügelrad dreht sich nicht mehr. Im Fahletspeicher war nichts hinterlegt. Turbolader ist eingeschickt und ich habe ein Prüfbericht verlangt. Werkstatt schweigt bis jetzt. Das nervt alles
 
Wenn mit dem neuen Turbo das Problem nicht gelöst werden konnte, liegt hier eine Fehldiagnose der Werkstatt vor.
Die Rechnung hast Du vermutlich schon bezahlt.
In solchen Fällen wird aus dem technischen noch ein rechtliches Problem -> wer haftet für den erfolglosen Reparaturversuch, d.h. wer übernimmt diese Kosten?
Vermutlich musst Du die Situation schriftlich festhalten/schildern und Prüfbericht + Stellungnahme der Werkstatt schriftlich mit Fristsetzung fordern.
Evtl. Kfz-Schiedsstelle kontaktieren. Ist für Verbraucher kostenlos (Infos hier: https://www.kfz-innung-stuttgart.de/schiedsstelle.html)
 
Oben