QASHQAI J10: Komplettaustausch aller Hifi-Komponenten inkl. Dämmung

- kann ich die 12V Leitungen vom High-Low-Adapter, Hifonics u. aktivem Sub zusammenklemmen?

ja, wenn die Kabeldicke stimmt. Ein PowerCap wäre auch angebracht

- kann ich die Remoteleitungen vom High-Low-Adapter, Hifonics und aktivem Sub zusammenklemmen?
- wo genau schließe ich am besten die Remoteleitung an?

Ja, das geht. Am besten schließt Du die zusammengefassten Remoteleitungen am Ignition Plus an. Also, zum Beispiel an der hinteren Autosteckdose, alternativ kannst Du auch die Leitung am Radio abgreifen


Mach mal ein paar Fotos. Da sind wir hier sehr gespannt ...

Ach ja, was bezweckst Du mit dem Verbleib der Rear-Lautsprecher am Radio ???
 
Vielen Dank für Dein Feedback.

Geplant war, die Hecklautsprecher am Radio zu betreiben und als Rearfill mitlaufen zu lassen (od. ganz abstellen).

Hatte aber zwischenzeitlich "kurz" mit Berny Kontakt. Er hat mir gute Hecklautssprecher sehr ans Herz gelegt und hatte noch eine Menge anderer sinnvoller Tips. Schaun mer mal............

Ach so, da der Hi-Lo-Adapter ein Remotesignal selbst erzeugt, kann ich die Stufe u. den Aktivsub da dranhängen.

Die Verbindung von Verstärker line out mit Aktivsub low input funktioniert wohl so wie in der Skizze.

Nochmals Danke für Eure Infos. Habt mir auf jeden Fall weitergeholfen. Wenn alles eingebaut ist, werde ich berichten.
 
So, Leutz, angeregt von den Steilvorlagen von Berny und HB hab ich mich nun auch gewagt, meinen QQ+2 mit einer entsprechenden Audioaufrüstung zu versehen. Großen Dank hiermit nochmals an Berny, der mich tatkräftig bei diesem Projekt unterstützt hat. Ich will Euch ein paar Impressionen nicht vorenthalten:

Am Anfang allen Klanggenusses steht erstmal harte mechanische Arbeit, also Auto zerlegen, und dämmen, dämmen, dämmen ...

Beim QQ+2 empfiehlt es sich, die dritte Sitzreihe auszubauen. So kommt man besser an alle Verkleidungen heran. Die Dämmung erfolgt mit Alubutyl, wird an alle zugänglichen Stellen verklebt, bei meinem QQ+2 haben wir ca 6m² verbaut. Ihr glaubt gar nicht, wo es am Auto überall klappern kann :smile:
 

Anhänge

  • IMG_2151.jpg
    IMG_2151.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 712
  • DSC00135.jpg
    DSC00135.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 788
  • IMG_2160.jpg
    IMG_2160.jpg
    70,7 KB · Aufrufe: 872
  • DSC00129.jpg
    DSC00129.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 762
Teil 2, jetzt wirds langsam elektrisch:

Alle Audiokomponenten haben wir auf einem mit schwarzen Filzstoff bezogenen Holzbrett in den Maßen des Reserverads montiert. Das ist unheimlich praktisch und sieht auch gut aus.
Gut zu sehen vorne links der 3F PowerCap, daneben der Imprint Soundprozessor, über allem trohnt die 6 Kanal Endstufe.
Vier Kanäle gehen zu den Türen, Kanal 5 und 6 befeuert den Subwoofer.

Die Stromzuführung erfolgt mittels 35mm² Kabel, der PowerCap verteilt mit seinem wirklich gelungenen Terminal die Stromleitungen zu der Endstufe und dem Prozessor.

Ganz wichtig ne vernünftige Masse, in meinem Falle an einem Karosserieteil verschraubt
 

Anhänge

  • IMG_2159.jpg
    IMG_2159.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 516
  • IMG_2202.jpg
    IMG_2202.jpg
    199 KB · Aufrufe: 511
  • IMG_2166.jpg
    IMG_2166.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 624
Teil 3, Feintuning an den Lautsprechern

Wir haben in allen Türen jeweils zwei hochwertige Lautsprecher verbaut. Hoch- und Breitbandsysteme werden sauber durch Frequenzweichen angesteuert. Die originalen Lautsprecherkabel wurden in Rente geschickt ... es gibt Bessere !

Die in den Doorboards eingearbeiteten Lautsprecheröffnungen sind dem Klang eher hinderlich. Deshalb haben wir auch hier ordentliche Gitter eingesetzt. Die Großaufnahme des LS zeigt den Schichtenaufbau: Zuerst der Rainstop, dann der Distanzring, dann das System selbst, es folgt eine schallabsorbierende elastische Gummischicht und abschließend das Gitter.

Die vorderen Hochtöner im Armaturenbrett haben nun ausgedient. Die jetzigen HT befinden sich im Spiegeldreieck, wo sie auch hingehören sollten.

Ja, der Subwoofer ist schon ein recht großes Teil, passt aber in den QQ+2 Kofferraum. Und wenn er mal stört, kann man ihn mit zwei Handgriffen ausbauen. Der Sub hat ein geniales Terminal mit einem Stecker, der sicher und schnell funktioniert.
 

Anhänge

  • DSC00144.jpg
    DSC00144.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 780
  • DSC00140.jpg
    DSC00140.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 710
  • DSC00142.jpg
    DSC00142.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 678
  • IMG_2258.jpg
    IMG_2258.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 768
  • IMG_2259.jpg
    IMG_2259.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 664
  • IMG_2261.jpg
    IMG_2261.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 637
@Nismo,

Alubutyl bekommst Du bei jedem guten CarHifi-Händler. Der Quadratmeter kostet ungefähr 45 Euro brutto. Es gibt preiswertere Angebote, aber das billige Material verhält sich eher wie Schokoladenpapier. Gutes Alubutyl fühlt sich wie ein dünnes Blech an, nicht wie eine Folie.

Türen werden in drei Schichten gedämmt. Das Außenblech, die innere Montageebene und das Doorboard. Das macht ne menge Arbeit, man hat ständig blutende Finger :cheesy:

Der Klopftest ist sehr überzeugend. Da klingt nichts mehr nach Blech.
 
Der Klopftest ist sehr überzeugend. Da klingt nichts mehr nach Blech.
Aber auch das Zufallen der Türen hört sich meiner Meinung nach wertiger an.

@ Harddriver
Gut und übersichtliche Dokumentation, Danke!

Ich werde demnächst meine Erfahrungen mit meinen neuen Soundprozessor und dem Komponenten System hinten posten.

berny
 
Ahja!!!

Alubutyl gibts bei mir zum günstigen Kurs.Haben schon andere aus diesem Forum bei mir geordert.Frage mich immer warum Leute die Reserveradmulde mit Audiokomponenten bestücken anstatt da einen schönen Woofer reinzubauen-gibt doch soooo viele Möglichkeiten...........Prost;)
 
Ja, lieber Acenta, nichts für ungut, aber Dein Alubutyl habe ich bei einem Forumsmitglied gesehen ... Stichwort Schokoladenpapier.
Ja, und was die Wooferlösungen fürs Reserverad angeht, wenn Du mir verrätst, wo Du die Endstufe und den PowerCap sonst montierst und wie Du im Reserverad einen bassfähigen Lautsprecher unterbringst, ich bin gespannt ...

Gerade bei der Dämmung und bei der Tiefbasswiedergabe setzt die Physik feste Grenzen. Aber man kann immer Kompromisse machen
 
Oben