Und nun wie versprochen weitere Details zum Umbauprojekt.
Aber eins vorab, es wird heftiger als ich / man sich vorstellt, dauert länger und wird teurer, egal was man geplant hat, aber es hat sich mehr als gelohnt.
Bevor ich aber beginne ein ganz fettes Danke an den mich unterstützenden Profi, denn ohne hätte es nie geklappt
))))))))))))
Beginne zunächst mal ganz einfach und zwar wollte ich eben nur einen besseren Klang haben, nicht mehr und nicht weniger.
Das vorhandene war nett aber eben nicht mehr.
Auf der Suche nach dem was ich mir vorstellte habe ich diverse Varianten begonnen und wieder verworfen, bis ich am Ziel war.
Den ursprünglichen Rahmen habe ich um ein vielfaches Überschritten,
sowohl vom Arbeitsaufwand als auch vom finanziellen.
Das aber nur um zu verdeutlichen alles ist möglich.
Bilder folgen in Kürze.
Wir haben alles was zugänglich war mit Alubutyl und Brax gedämmt.
Wenn man gegen eine Tür klopft hört man sofort den Unterschied.
Neue Lautsprecherkabel, Strom und Chinchkabel verlegt.
All das war schon Arbeit ohne Ende. Einen Hybridkondensator 5 F und eine 35 mm Stromleitung verlegt.
Ausserdem in der Reserveradmulde 2 Helixverstärker und zwei Frequenzweichen verbaut. Diese waren für die hinteren Doorboards einfach zu gross.
Als Front und Hecksystem wurde jeweils ein gleiches Kombosystem von MB PVF 216 verbaut. Der Aufwand hat sich mehr als gelohnt. Hörproben könnte es mal auf einem Treffen geben
HU wurde Alpine W505 inkl. Navi und ausserdem ein 30 Liter SW in einem geschlossenen Gehäuse.
Ausserdem ein Lenkradinterface und ein Imprint Soundprozessor.
Mehr brauche ich wohl nicht dazu zu schreiben. Alles sind Komponenten,
welche ich mir nach viel viel lesen und vergleichen ausgesucht habe und die Auswahl habe ich nicht bereut, ganz im Gegenteil ich würde es wieder so machen, auch wenn ich nach dem Wochenende auf dem Zahnfleich ging.
Nicht etwa wegen Parodonthose sondern weil es wirklich so aufwendig war.
Aber selbst die 1.000 km Fahrt die ich auch mich genommen habe um diese Projekt gemeinsam zu verwirklichen sind ok. Es ist alles so wie ich es mir wünschte.
Selbst eine defekte Frequenzweiche wird mir dank des Herstellers ersetzt, da ein Ausbau aus dem Doorboard nicht ohne weiteres möglich ist.
An dieser Stelle nochmals Danke an alle die mich dabei unterstütz haben,
German Maestor als Nachfolger von MB für diese Lautsprecher, die nach wie vor in Deutschland per Handarbeit hergestellt werden, weitere Lieferanten und nicht zuletzt B..... ohne ihn wäre das Projekt so nie erfolgreich gewesen.
To be continued
cu
HB
Aber eins vorab, es wird heftiger als ich / man sich vorstellt, dauert länger und wird teurer, egal was man geplant hat, aber es hat sich mehr als gelohnt.
Bevor ich aber beginne ein ganz fettes Danke an den mich unterstützenden Profi, denn ohne hätte es nie geklappt
Beginne zunächst mal ganz einfach und zwar wollte ich eben nur einen besseren Klang haben, nicht mehr und nicht weniger.
Das vorhandene war nett aber eben nicht mehr.
Auf der Suche nach dem was ich mir vorstellte habe ich diverse Varianten begonnen und wieder verworfen, bis ich am Ziel war.
Den ursprünglichen Rahmen habe ich um ein vielfaches Überschritten,
sowohl vom Arbeitsaufwand als auch vom finanziellen.
Das aber nur um zu verdeutlichen alles ist möglich.
Bilder folgen in Kürze.
Wir haben alles was zugänglich war mit Alubutyl und Brax gedämmt.
Wenn man gegen eine Tür klopft hört man sofort den Unterschied.
Neue Lautsprecherkabel, Strom und Chinchkabel verlegt.
All das war schon Arbeit ohne Ende. Einen Hybridkondensator 5 F und eine 35 mm Stromleitung verlegt.
Ausserdem in der Reserveradmulde 2 Helixverstärker und zwei Frequenzweichen verbaut. Diese waren für die hinteren Doorboards einfach zu gross.
Als Front und Hecksystem wurde jeweils ein gleiches Kombosystem von MB PVF 216 verbaut. Der Aufwand hat sich mehr als gelohnt. Hörproben könnte es mal auf einem Treffen geben
HU wurde Alpine W505 inkl. Navi und ausserdem ein 30 Liter SW in einem geschlossenen Gehäuse.
Ausserdem ein Lenkradinterface und ein Imprint Soundprozessor.
Mehr brauche ich wohl nicht dazu zu schreiben. Alles sind Komponenten,
welche ich mir nach viel viel lesen und vergleichen ausgesucht habe und die Auswahl habe ich nicht bereut, ganz im Gegenteil ich würde es wieder so machen, auch wenn ich nach dem Wochenende auf dem Zahnfleich ging.
Nicht etwa wegen Parodonthose sondern weil es wirklich so aufwendig war.
Aber selbst die 1.000 km Fahrt die ich auch mich genommen habe um diese Projekt gemeinsam zu verwirklichen sind ok. Es ist alles so wie ich es mir wünschte.
Selbst eine defekte Frequenzweiche wird mir dank des Herstellers ersetzt, da ein Ausbau aus dem Doorboard nicht ohne weiteres möglich ist.
An dieser Stelle nochmals Danke an alle die mich dabei unterstütz haben,
German Maestor als Nachfolger von MB für diese Lautsprecher, die nach wie vor in Deutschland per Handarbeit hergestellt werden, weitere Lieferanten und nicht zuletzt B..... ohne ihn wäre das Projekt so nie erfolgreich gewesen.
To be continued
cu
HB