Kann die Angaben von
@Homer/T nur bestätigen aus eigener Erfahrung mit einem Ford Focus C-Max 2.0...
Beläge hinten nach 40000km immer neu,
vorne bei 90000km...
Das kommt in den Baureihen von Ford immer in der Regel dann vor, wenn eine elektronische Parkbremse Standard ist.
Diese stellt sich kontinuierlich nach und schleift immer leicht mit.
Dazu kommt, daß Ford die Autohold Funktion auch über die EPB mach und aus Stabilität die Hinterachse über eine aktive Bremskraftverteilung regelt.
Elektronische Bremskraftverteilung
Beim starken Bremsen wird das Fahrzeuggewicht auf die Vorderräder verlagert. In der Folge können die hinteren Räder blockieren, da sie entlastet werden und die Bremsleistung durch den verminderten Bodenkontakt nicht mehr auf die Straße bringen können.
Ältere Fahrzeuge besitzen meist einen mechanischen Bremskraftverteiler, der an der Hinterachse angebracht ist und mit einem Hebel beim Anheben des Hecks über ein Ventil den Bremsdruck der Hinterräder vermindert.
Die elektronische Bremskraftverteilung ersetzt diese relativ ungenaue mechanische Lösung durch ein elektronisches System, insbesondere da bei Vorhandensein eines ABS bereits die benötigten Sensoren und Aktoren vorhanden sind.
Diese Verfahren werden auch meines Wissens und Erfahrung bei VW und BMW angewendet.
VW hintere Bremsbeläge nach 20000km und bei BMW nach 60000km hinüber...Eigene Erfahrungen....