Pioneer FH-P80BT

Die ersten Tests der Freisprecheinrichtung waren super. Verständigung einwandfrei. Allerdings bei der Testfahrt wurde die Verständigung immer schlechter. Anscheinend kommen die Störgeräusche bei diesem Radie viel stärker durch. Warum weiß ich noch nicht! Werde hier mal noch ein paar Versuche machen.

So nun hatte ich mal Zeit, um nach dem Mikro zu sehen.
Es war die Lötstelle für den neuen Radio. Diese habe ich etwas "schlampig" :( angelötet und nicht richtig auf die Schirmung geachtet. Nach dem ich das behoben habe ist das Mikro so wie auch mit dem orginalen Radio.

:cheesy:

In dem Sinne noch ein schönes WoE!

Stumpf
 
Hi,

Hast du auch Fotos von deinen Einbau. Wie fügt sich das Neue Gerät in den QQ ein.

Ein Foto sagt mehr als Tausend Worte!

MfG
Speedy
 
Ich muss diesen Fred wieder mal nach vorne holen. Anscheinend bist du der einzige, der es geschafft hat, das Original-Mikro an ein anderes Radio anzuschließen. Kannst du mir da helfen, wie das zu bewerkstelligen ist. Am besten wäre es, wenn es einen fertigen Adapter gäbe...

lg
masadanona
 
Guten morgen erstmal,

ja das orginale Mikro hat einen eingebauten Verstärker integiert, mit dem andere Radios nicht klar kommen.

Der Orginal Radio versorgt das Mikro mit 5V Versorgungsspannung.
Diese habe ich hinter dem Radio aus den 12V des Netzes mit einem LM7805 erzeugt, und dann an das Mikro angeschlossen.
Danach funktionierte das Mikro schon am Radio.
Allerdings ist das Ausgangssignal danach viel zu stark, und übersteuert den Eingang vom Radio gnadenlos und es geht eigentlich nur wenn man seeeeeehr leise spricht.

Erst als ich dann noch einen Spannungsteiler eingebaut habe, der das Signal auf einen Bereich von ca. +-1V bedämpft, war es wie im orginalen Radio.

Soweit klar?
Einen Adapter für sowas, gibt es meiner Meinung nach nicht, zumindest habe ich sowas noch nicht gesehen.

Wenn interesse besteht werde ich euch gerne einen kleinen Schaltplan zeichnen, aber da sollte man zumindest ein bisserl Ahnung von Elektrik haben da es sonst schon zu Schäden am Auto oder Radio kommen kann.

Gruß
Stumpf
 
Mal nebenbei gefragt, warum investierst Du soviel Aufwand, um das originale Micro zum Laufen zu bringen ? Spannungswandler und Spannungsteiler, das ist nicht jedermanns Sache.
Es ist jedoch relativ einfach möglich, das Pioneer-Micro im Armaturenbrett, an der A-Säule entlang und durch den Himmel bis zum originalen Micro zu führen. Das Nissan-Micro läßt sich leicht demontieren und im Himmel "zur Seite" legen. Dann noch das Loch in der Abdeckung aufbohren, Pioneer-Micro durch und schon ist der Einbau komplett.
 
Klingt gut, ich habe aber keine Ahnung, wie ich zur A-Säule komme, diese entferne, dann den Himmel bis zum Mikro öffnen kann, um das originale gegen das von Pioneer zu tauschen. Ich wäre aber sehr froh, wenn du mir das genauer erklären oder idealenfalls bebildern könntest.

lg
masadanona
 
@masadanona

die Sache mit dem Micro klingt gefährlicher als sie ist. Machen wir es mal rückwärts.
Das kleine originale Microgehäuse übern Rückspiegel kann man mit leichtem Druck ausklipsen. Wenn man mit den Fingern von der Scheibe aus mal zwischen Himmel und Dach fährt, dann spürt man da den Kabelbaum. Das dünne und leichte Microkabel wird einfach dazugelegt. Eine Befestigung ist nicht wirklich erforderlich. An der Verkleidung der A-Säule hinab kann man das Mikrokabel auch locker mit reinlegen. Dazu muß die A-Säule nicht geöffnet werden (man kann sie aber auch einfach abnehmen).
Unten auf dem Armaturenbrett an der Scheibe befindet sich eine Plastikabdeckung über dem Hochtöner, diesen Deckel kann man mit einem Plastikstreifen leicht aushebeln. Dort verschwindet später das Microkabel im Armaturenbrett. Wenn man nun noch die seitliche Armaturenbrettabdeckung raushebelt, dann hat man genug Löcher, um mit Händen und Drahtschlaufen das dünne Microkabel in den Fußraum runterzuziehen. Nun noch ein paar Kabelbinder an geeigneten Stellen und schon ist man an der Mittelkonsole und damit am Radio angekommen.

Das Pioneer-Mikro hat einen größeren Durchmesser, also muß man am Microgehäuse entsprechend aufbohren. Das originale Micro hab ich im Himmel ein wenig zur Seite geschoben. Damit ist es gut aufgehoben.

Also, nur Mut :)
 
@Harddriver

Ja da hast du wahrscheinlich recht. Das mit dem Verlegen ginge auch, aber ich bin Elektroniker ;) und Kabelverlegen und Verkleidungen abbauen leigen mir nicht so. Danach reissen mir immer irgend welche Halterungen ab :icon_neutral:

Und ein bisserl basteln mei, hat Spaß gemacht.

Gruß
Stumpf
 
Oben